Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Rudolf Zacharias
Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute: Darinnen sie in den meisten Vorfällen des Lebens, beym Feldbau, bey der Viehzucht, und Hauswirthschaft, bewährte und nützliche Regeln, Anweisungen und Vortheile verzeichnet finden : Durch IX. Kupferstiche erläutert ([1]): Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute — Bregenz: gedruckt und verlegt bey Joseph Brentano, 1791 [VD18 90767306]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47506#0282
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L74

' Nro. Z9»
was man rkun muß, um einen Ertrunkenen
wieder lcbendM zu nrachen. Deßgleichen
von der wassersnorh überhaupt.
Unter denen Wohlthaten, welche Gott den Men-
schen durch die grossen Wasserflüsse erzeigt, ist es auch
eine, daß man sich darinn baden, und die Glieder
dadurch erfrischen und starken kann. Ein Vater thut
daher wohl, wenn er seine Kinder daran gewöhnt.
Aber bey dem Baden ist immer zweyerley Lebensge-
fahr: i) daß man dabey ersaufen, 2) daß man sich
Schlagflüsse, Gicht, Schwindsucht und andere ge-
fährliche Krankheiten dadurch zuziehen kann, wenn
man erhitzt ist oder schwitzet und, sich auskleidet un-
ins Wasser begiebt, eh man sich abgekühlt hat. Für
das Ersaufen ist gur, daß man einen sichern Ort zum
Baden ausfuche, wo keine Löcher und Tümpel sind,
und wo man nicht vom Strom ergriffen und fortge-
rissen werden kann. Mak-Msitire allzeit den Ort,
wo man badet, weit umher mit einem langen Stock,
und es ist allen Eltern zu rachen, daß sie ihre Kinder
niemals allein, ohne Beyseyn und Aufsicht erwach-
sener Personen, baden lassen. Auch rache man je-
dem, der Gelegenheit dazu hat, ordentlich schwim-
men zu lernen. Dadurch verliert mau die Furcht vor
dem Wasser, und wer sich nicht fürchtet, und gutes
MutheS vleibr, wenn er hineinfällt, kann sich leicht
wieder heraushelfen.
Mit Ertrunkenen ist es nun eben so beschaffen,
wie mit Erfrornen, daß sie wie todt aussehen, und
sind es doch nicht allezeit. Es erfvdert daher die
Christenpflicht, daß man versuche, ob solche wieder
zum Leben gebracht werden können; und oft gelingt
es, wenn sie nicht im Wasser einen Schlagfluß be-
kommen
 
Annotationen