Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Robert; Bastianini, Giovanni [Hrsg.]
Die Benivieni-Büste des Giovanni Bastianini: zur Geschichte der Fälschungen ; Vortrag im Wissenschaftlichen Verein zu Breslau — Breslau, 1889

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26755#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55

21) Filippino Lippi’s Fresko der Kreuzigung Petri in der
Brancacci-Kapelle zu Florenz. — Ygl. Crowe und Cavalcaselle.
Geschichte der italienischen Malerei. Bd. III. S. 187 und
8. 15(1. — Abbildung in d. Public, d. Arundel Society.

22) Ygl. W. Bode. Italienische Bildhauer der Pienaissancc
Berlin 1887. S. 149 f. — Woltmann-Woermann. Geschichte der
Malerei. BJ. II. Leipzig 1882. S. 191.

23) Vgl. Gaye. Carteggio inedito d’artisti dei secoli XIVr.
Xv. XVI. Tomo I. Firenze 1839. p. 369: „Etiam relinquo opus
equi per me principiati ad ipsum perficiendum, si placueiit
illmo. Duci Do. Venetiarum. Ducale dominium humiliter sup-
plico, ut dignetur permittere dictum Laurentium perflcere
dictum opus, quia est sufficiens ad id perficiendum.“

24) Vgl. Gaye a. a. 0. p. 372.

25) Vgl. (Cb. Epbrussi & G. Dreyfns) Catalogue descriptif
des dessins de maitres anciens exposes ä l’ecole des heaux-arts.
Paris. 1879. p. 13/14.

26) Noch ist zu nennen der Kopf eines alten Mannes, „exe-
cuted with the point of the brusb, heigbtened Tvitb white“
in „The royal Collection of olrawings by the old masters at
Windsor. Drawings by masters of the Italian, German and
French schools. London. Grosvenor Gallery 1878. Nr. 20. —
Diese Zeichnung stellt offenbar dieselbe Person dar, wie das
als Photogr. Braun, Paris Louvre Nr. 86. reproducirte Blatt.

27) Vgl. Vasari. Opere ed. Milanesi. T. IV. Firenze 1879.
p. 566. —

28) Das beweisen seine Worte in Gazette d. b.-a. T. XIX.
p. 338: J'ajouterai un fait nouveau ou du moins peu connu:
c?est que Jerome Benivieni „ucmo dottissimo“, dit Vasari, a
ete l'ami de Lorenzo di Credi, et que ce dernier a peint son
portrait.“

29) Hiernach corrigirt sich die Bemerkung B. Bucher’s in

„P. Pudel, Die Fälscherkünste (Le truquage). Autorisirte Be-
arbeitung von B. Bücher. Leipzig 1885.“ 8. 100: „lieber

den Verbleib des Bildnisses von Credi, welches Vasari erwähnt
ist nichts bekannt.“

30) Briefliche nach mehreren Seiten gerichtete Anfragen
 
Annotationen