Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Hanna Luise; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Die Handzeichnungen Albrecht Altdorfers — München, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28867#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
abgesetzten Formen zu körperhafter Wirkung zusammen. Zeich-
nungen nacli i5i2 haben im allgemeinen einen breiteren Strich
(Beweinung, Florenz). Das Weiß der Apostel-Gestalten (Seiten-
stetten, 1517) ist fast ausschließlich mit dem Pinsel aufgesetzt.—
Der Strich der späten Architektur-Zeichnungen ist nicht so reich
variierl; er dient lediglich zur Formenbegrenzung und ist nicht als
Einzellinie zu werten. Die sicheren und kurzen Strichformen der
späten Landschaftszeichnung (Dresden i524) werden durch die
leichte farbige Tönung zu einem Gesamtbild verschmolzen.

Die Technik der Aquarelle kann als eine Mischung von Was-
ser- und Deckfarbenmalerei bezeichnet werden. 23 Bei der Großen
Fichte (Berlin) z. B. ist nur das aufklarende Blau am Himmel als
reines Aquarell angelegt; der Stamm, die Sträucher und besonders
auch die an den Zweigen aufgesetzte blaugrüne Höhung ist in
Deckfarben gemalt.

Für die farbig grundierte Zeichnung wird braun in den ver-
schiedensten Abstufungen vom tiefsten dunkelbraun bis zum hel-
len braungelb bevorzugt. Es findet sich auf allen Zeichnungen der
Frühzeit bis i5o9 und auf den meisten der Jahre i5i2/i3. Ein
dunkelgrau-grüner Grund wird vereinzelt i5io/ii und besonders
i5iy/i8 angewendet. Dunkelblau und hellgrün als Grund-Farbe
ist selten. Die Bevorzugung eines verhältnismäßig dunklen Grun-
des für die meisten Blätter verrät die zur ,,Helldunkel“-Wirkung
neigende künstlerische Absicht Altdorfers.

Entstehung der Technik.

Als Anregung und Vorbild für diese Zeichnungsart kann all-
gemein eine im i5. Jahrhundert in Deutschland ausgebildete
Technik von Zeichnungen, die als Vorlagen für Metallschnitte und
Scheibenrisse auf schwarzem oder doch sehr dunklem Grund an-
gelegt wurden, angesehen werden. Aus einer Art Hilfstechnik
wurde die fiir sich gültige Zeichnungsform. Ein kleines Skizzen-

23 Hatxn a.a.O. S. 22.

59
 
Annotationen