Abb.: Erlanger Kat. T. 188.
Lit.: Erl. Kat., S. 196.
Bock hält die Zeichnung für eigenhändig, die harte Strichführung und die
sehr unsicherc Art der Bildfüllung sprechen m. E. dagegen.
127. (808) Auferstehung Christi.
Ijnten das Datuin i5i/j. — Feder in schwarz, weiß gehöht, auf
dunkelbraun grund. Pap. — Die Bildfläche ist schwarz umran-
det. — 182 : i38 mm.
Abb.: Erl. Kat. T. 190.
Lil.: Erl. Kat. S. 197. — Voß, Ursprung des Donaustils, S. 197 (MZ).
Zeichnung eines Nachahmers (s. Bock), der vielleicht auf den Zeichner der
Anbetung der Hirten, Wien, Slg. Liechtenstein (Kat. Nr. i83) zurückgeht;
wohl nicht Kopie einer Altdorfer-Komposition. In gewisser Weise verwandt,
aber lebendiger in der Zeichnung: Das Martyrium der heiligen Ursula, Lon-
don (Kat. Nr. i56).
128. (813) Entwurf für einen Pokal.
Feder in braun. — 214 :122 mm.
Abb. u. Lit.: Erl. Kat. T. 198, Textbd. S. 199.
129. (814) Entwurf für einen Pokal, auf dem Deckel ge-
flügelter Putto.
Feder in braun über einer Kreideskizze. —- 2i5 :117 mm.
Lit.: Erl. Kat. Textband S. 200, „ziemlich genaue Kopie nach Altdorfers ra-
diertem Pokal mit dem Ilerkulesknaben“, B. 87.
130. (815) L andschaft aus der Heimsuchung Mariä in Dü-
rers Marienleben.
Feder in schwarzbraun auf blaß rötlichem Pap. — Auf derRück-
seite: Die heilige Barbara. Feder in schwarz. — 198 : 29g mm).
Abb.: Erl. Kat. T. 194.
Lil.: Erl. Kat. S. 200 (Zuschreibung an Erhard Altdorfer). — Dornhöffer,
Kunstgeschichtl. Anzeiger 1906, S. 85 („Beham“). II. Zimmermann, Bei-
träge zur Bibelillustration. Heitz-Studien 226, S. 3o (,,Lemberger“). —
Benesch, Erhard Altdorfer als Maler, Jahrb. d. Pr. K. 1936, 57.Bc!., S. 1G2.
140
Lit.: Erl. Kat., S. 196.
Bock hält die Zeichnung für eigenhändig, die harte Strichführung und die
sehr unsicherc Art der Bildfüllung sprechen m. E. dagegen.
127. (808) Auferstehung Christi.
Ijnten das Datuin i5i/j. — Feder in schwarz, weiß gehöht, auf
dunkelbraun grund. Pap. — Die Bildfläche ist schwarz umran-
det. — 182 : i38 mm.
Abb.: Erl. Kat. T. 190.
Lil.: Erl. Kat. S. 197. — Voß, Ursprung des Donaustils, S. 197 (MZ).
Zeichnung eines Nachahmers (s. Bock), der vielleicht auf den Zeichner der
Anbetung der Hirten, Wien, Slg. Liechtenstein (Kat. Nr. i83) zurückgeht;
wohl nicht Kopie einer Altdorfer-Komposition. In gewisser Weise verwandt,
aber lebendiger in der Zeichnung: Das Martyrium der heiligen Ursula, Lon-
don (Kat. Nr. i56).
128. (813) Entwurf für einen Pokal.
Feder in braun. — 214 :122 mm.
Abb. u. Lit.: Erl. Kat. T. 198, Textbd. S. 199.
129. (814) Entwurf für einen Pokal, auf dem Deckel ge-
flügelter Putto.
Feder in braun über einer Kreideskizze. —- 2i5 :117 mm.
Lit.: Erl. Kat. Textband S. 200, „ziemlich genaue Kopie nach Altdorfers ra-
diertem Pokal mit dem Ilerkulesknaben“, B. 87.
130. (815) L andschaft aus der Heimsuchung Mariä in Dü-
rers Marienleben.
Feder in schwarzbraun auf blaß rötlichem Pap. — Auf derRück-
seite: Die heilige Barbara. Feder in schwarz. — 198 : 29g mm).
Abb.: Erl. Kat. T. 194.
Lil.: Erl. Kat. S. 200 (Zuschreibung an Erhard Altdorfer). — Dornhöffer,
Kunstgeschichtl. Anzeiger 1906, S. 85 („Beham“). II. Zimmermann, Bei-
träge zur Bibelillustration. Heitz-Studien 226, S. 3o (,,Lemberger“). —
Benesch, Erhard Altdorfer als Maler, Jahrb. d. Pr. K. 1936, 57.Bc!., S. 1G2.
140