Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Hanna Luise; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Die Handzeichnungen Albrecht Altdorfers — München, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28867#0170
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aquarelltönung aus der Slg. Lahmung, Dresden, jetzt Frankfurt, stellt eine
spätere Stufe des „Donaustils“, um 15:i5 etwa, dar.

176. (218) Selbstmord der Lukretia.

Unten am Rand spätere Aufschrift: Hans Burckmair aus Augs-
purg. — Feder in schwarz, weiß gehöht, auf braun grund. Pap. —
2i5 : i43 mm.

Abb.: Alb. Publ. Nr. 4 a i Alb. Kat. T. 69. — C. Koch, Zeichnungen alt-
deutscher Meister S. 38. — Tietze S. 211.

Lit.: Friedländer 1891, Kat. d. Z. Nr. 33 (um i5i6). — Alb. Kat. S. 32.
Werkstattwiederholung (s. Alb. Kat.) nach einer Altdorfer-Zeichnung um
j5ii. Die sehr gestreckten Figuren in aufgelöstem Kontur erinnern in etwa
an die Z. des Martyrium des hl. Sebastian, Braunschweig. Ein späteres Da-
tum läßt sich wegen der räumlichen Anordnung nicht rechtfertigen. — Re-
plik derselben Z. Berlin (Kat. Nr. 89), schwächer.

177. (219) Landschaft.

Ein Monogramm Altdorfers und das Datum i5:?5 in der Mitte des
Blattes sind bei einer Reinigung gelöscht. Spuren noch links am
Baum erkennbar. — Feder in braun, leicht aquarelliert. —

272 :192 mm.

Abb.: Friedländer A. Z. S. 22. — C. Koch s. o. S. 4o. — Alb. Kat. T. 70.
Lit.: Friedländer 1891 Kat. d. Z. Nr. 3g. — Alb. Kat. S. 32. — Friedlän-
der A. A. S. 109.

Die Landschaft ist in ihrem Aufbau Altdorfer-Radierungen verwandt
(B. 67); die sehr harte Strichführung und eine gewisse Unordnung in der
Häufung kleiner Linienzüge rücken das Blatt von A. ab. — Im ganzen steht
es der Erhard Altdorfers zugeschriebenen Bodensee-Landschaft (Kat.
Nr. 181) näher.

178. (220) Baumgruppe.

Auf einem Täfelchen am Baum rechts nicht echtes Monogramm
Altdorfers und das Datum i5i2, in anderer Tinte. — Feder in
schwarz, auf bräunlich grund. Pap. — 200 : x4o mm.

Abb.: Alb. Kat. T. 70. — Baldaß S. 43.

Lit.: Friedländer 1891, Kat. d. Z. Nr. 29 („ungewöhnlich, doch nicht anzu-
zweifeln“). — Alb. Kat. S. 33. — Baldaß S. 4a.

156
 
Annotationen