Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Benecke, Georg Friedrich [Hrsg.]
Iwein: der Riter mit dem Lewen — Berlin, 1827

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43793#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

min, 183b. der pfligt sin baz dannich. eine menge

niederdeutscher formen und den übermäfsigen ge-

brauch der partikel ne, wodurch sich die handschrift
A auszeichnet , habe ich natürlich verwerfen müssen.

dagegen sind sehr viel verkürzungen in B, wie eins

' A A A A
mins gelert gedient bereit gebiet verwuest, nur nach-

geahmt wo sie A bestätigte oder das versmafs er-
forderte. überhaupt habe ich nicht leicht etwas ge-
gen beide handschriften stillschweigend aufgenommen,

wozu nicht die regeln des versbaus zwangen. So ist
die form kein, so häte und hate, bis auf wenige fälle
die in den anmerkungen verzeichnet sind, wider beide
handschriften , desgleichen um, so oft ich es gesetzt
habe. ferner glich 795. 2866. 3520. 3575. 3596. 6788.
7272. 7454. gnöz 8157. gnas 3664. gnesen 998. gwalt

= 7708. gwan 1215. 1743. 2336. isengwant 965. gwon-

heit 893. 3008. 5329. deist 137. 243. 1199. verliesetz
2952. wvolgetem 4990. tröstens 792, äbents 7837. 2200.
heizt 3385. S045. wärn 5438. ein für einen 469. 1059.
1927. 5287. 6449. al für alle 3040. 3783, 4832. 5442.
7398. 7457. sime für sinem 6512. eime für einem 6481.
widere 2970. 5623. min für mine 1811. sin 3234. 5537. _
kein 2487. war 791. 1280. 3084. 3447. 4810. bedaht

3595. moht 3222. möht 1614. antwurt 3877. düht

996. 2504. S075. dazu kommt noch weniges gleicher
art, das die anmerkungen als beiden handschriften
widerstreitend angeben. Ich habe hierin lieber zu we-
nig thun als zu viel wagen wollen. einem kühneren,
oder dem leser, der auf besseren klang achtet, bleibt
die nachhülfe oft überlassen. so habe ich nicht schrei-
ben mögen, weil es nicht durehaus nothwendig war,
ern 3894. ichn 423. undern 5025. vürhtents 14. muo-


 
Annotationen