Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
143 (21)

156 und 157. Zwei Ringe, deren Steine aus den Platten herausgefallen sind.
Beschrieben und abgebildet im Anzeiger für Schweiz. Alterthumskunde 1868 von Ferd. Keller
und C. Bursian.
V. Geschnittene Steine.
158. Carneol. Länge 0,011. Weibliche Maske, nach links im Profil, mit Haarschmuck und
herabfallenden Bändern.
159. Graue antike Paste. Länge 0,011. Sehr beschädigt. Ein unbekleideter Eros steht nach
links und hält einen traubenähnlichen Gegenstand über einem mit ausgebreiteten Flügeln vor ihm
stehenden Vogel (Schwan?).
160. Carneol, am obern Ende verletzt. Länge 0,016. Weiblicher Kopf im Profil nach rechts,
mit Gewand um den Schultern und einem anliegenden Helm mit breitem Rande.
161. Onyx. Länge 0,014. Der Kentaur Chiron den Achill unterweisend. Links steht en face
der jugendliche Achill, im linken Arm eine Leier, den Kopf nach rechts gewandt, den rechten Arm
gesenkt. Rechts der Kentaur, nach links gewandt, mit den Hinterbeinen am Boden kauernd, mit dem
rechten Arm über die Brust des Achilles greifend. Ueber seiner Schulter scheint der Köcher ange-
deutet zu sein. Im Grund eine aufrecht stehende Lanze und ein Helm auf einem Pfeiler (?).
162. Carneol. Länge 0,012. Ein Helm mit Backenklappen und einer Crista, auf welcher eine
Eule hockt; hinter demselben zwei Lanzen.
163. Chalcedon. Länge 0,013. Auf einem hohen Thron mit Rückenlehne sitzt Jupiter (?) nach
rechts, indem er mit der Rechten einen Scepter aufstützt und die Linke mit einer Schale (?) vor-
streckt. Zu seinen Füssen ein Adler.
164. Achat. Länge 0,08. Ein Esel, nach links gewandt, mit gebücktem Kopfe.
165. 011VX. Länge 0,011. Eine männliche Figur steht nach links im Profil, mit einem bis zu
den Knieen reichenden Untergewand und einer Chlamys bekleidet; sie stützt die rechte Hand auf
einen Stab.
166. Fragilientirter Lapis Lazuli. Länge 0,016. In flüchtigster Weise eingeschliffen die kaum
erkennbare Figur eines bärtigen nach links gewandten Mannes vor einem Altar mit brennendem Feuer.
167. Carneol. Länge 0,011. Nach rechts gewandt steht eine bärtige Figur mit Helm, Harnisch,
Chiton und hohen Schuhen, welche mit der Linken eine Lanze aufstützt und mit der gesenkten Rechten
einen Schild hält.
168. Achat. Länge 0,016. Der siebenarmige Leuchter der Juden.
169. Achat. Länge 0,012. Ein unbekleideter Krieger kniet nach links auf dem Boden; er trägt
einen Helm mit langer Crista, hält in der linken Hand ein Schwert und am rechten Arm einen Schild (?).
170. Blaue antike Paste. Länge 0,012. Stark beschädigte undeutliche Figur.
171. Blaue antike Paste. Länge 0,01. Stark beschädigt. Nach links steht der jugendliche
Dionysos, der in der linken Hand einen Thyrsosstab und mit der Rechten eine Traube über einem
Panther hält.
172. Carneol. Länge 0,013. Capricornus nach links gewandt.
/
 
Annotationen