Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berenbach, Josef
Verzeichnis der neuerworbenen orientalischen Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg (Teil 1): Zugänge 1927 bis Mai 1928 — [S.l.], 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17806#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Veizeichn. der neuerworb. Orient. Hss. der Univ. Heidelberg. 229

A 220: al-Qaljübi [Ahmad ibn Ahmad], Schihäb ad-Din,
f 1069/1658.

59 Bl.; 8°; 23 Zeilen. Schrift: klein, breit, hintenüberhängend,
t)hne Vokale, ziemlich flüchtiges Näsln. — Cop. 1122/1710. Cf.
Berlin 6676; Brockelm. II, 364 erwähnt den Verfasser, aber
nicht das Werk.

T 193: Qynälyzäde ['AH Celebi ibn Imru'ulläh], f 979/1571.

366 Bl.; 8°; 23 Zeilen. Türkisches Nasta'lTq. — Cop. 999/1591.
Berlin, Türk., 150 (Brockelm. II, 433).

Ä 217: al-Kurdi [Mahmüd (ibn 'Abbäs)].

Häschija zu Baidäwi's Kommentar zur Sürat an-Nasr
[= HO].

8 Bl.; 8°; 13 Zeilen. Kalligraphisches Musterstück in Nasta'liq.
— Dat. 1149/1736 [ist wohl Jahr der Abfassung!]. Nicht bei
Brookelmann. Als Gegenstück vgl. Berlin 975 [= Sura 112].

P 238: Kamälpäschäzäde [Ahmad ibn Sulaimän], Schams

ad-DIn. ^b^UG "i (Vollständig!)

184 Bl.; 8°; 21 Zeilen. Kleines, gedrängtes Nasta'lTq türkischer
Hand. — Cop. 997/1589. Cf. Berlin, Pers. 899, 2.

P 227: Kalim [Abü Tälib Hamadäni], f 1061/1651.

Enthält nur die alphabetisch nach Endbuchstaben ge-
ordneten Gazelen und die Eubä'ijät, letztere offenbar
nicht vollständig.
144 Bl.; 8°; 12—15 Zeilen. Nicht immer gut lesbares, derbes
Ta'lTq. Zahlreiche Interlinear- und Marginalnoten verschiedener
Hände. — Undatiert (ca. 1780 p. Chr.). Cf. Berlin, Pers., 943 sqq.
Ivänow, Pers. Mss. As. Soc. of Bengal 754 sqq.

A 128: al-Lu'lu'i [Mahmüd ibn Dä'üd], f 668/1270.
Titel: ^öd\ (v.,Laj) jK^kUl (_yi) (j^Us-v^1 !^

Durch die Ausmerzung der eingeklammerten Titel-
worte, wird der Titel angeglichen an die Manzüniah
des jüngeren an-Nasafi (f 1310, Bkockelm. II, 197, vi).
Sollte der Kopist oder ein Besitzer, der die Klammern
setzte, die beiden Schriften verwechselt haben?

Zeitschr. f. Semitistik. Bd. vi. 16
 
Annotationen