Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berend-Corinth, Charlotte; Corinth, Lovis; Röthel, Hans Konrad [Bearb.]
Die Gemaelde von Lovis Corinth: Werkkatalog — Muenchen, 1958

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37808#0126
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
509 Anemonen und Freesia 1912
Öl, Leinwand 40 X 60
Bez. 1. o. Lovis Corinth 1912
Bes. P. Cassirer, Berlin / Dr. de la Roche, Rheinfelden,
Schweiz.
Bemerkungen: In Bordighera gemalt.
Ausstellungen: NG., 1926, Nr. 224 (»Rivierablumen«).
510 Melonenstilleben 1912
Öl, Leinwand 51X 64
Bez. r. o. Lovis Corinth 1912
Große Melone in Orange und Gelb
Bes. M. Deter, Berlin / Dr. F. Perls, Berlin, / Privatbes.
Bemerkungen: Verst. b. Ball-Graupe, Berlin, März 1932,
Nr. 28, mit Abb.
Ausstellungen: Landesmus. Hannover, 1950, Nr. 66 / Wolfs-
burg, 1958.
511 Rosen und Nelken 1912
Öl, Leinwand 54 X 71
Bez. 1. o. Lovis Corinth 1912
Blumenstrauß in einem vernickelten Weinkühler.
Bes. J. Langstadt, Ottawa, Canada.
512 Rivierablumen 1912
Öl, Leinwand 120X100
Bez. r. o. Lovis Corinth 1. April Bordighera 1912 pinxit
Blumenkübel auf rotseidener Tischdecke mit Rosen, Tulpen
und einer Kalla. In schwarzer Vase, mit grünen und weißen
Glanzlichtern, weiße Rosen, zwei weiße Kalla und eine vio-
lette Schwerthlie, einige Zweige Apfelblüten, rosa Tulpen
und gelbe Mimosen. Hintergrund braun bis dunkelblau.
Bläulicher Gesamtton.
Bes. P. Cassirer, Berlin / F. Gurlitt, Berlin / F. Id. Thor-
becke, Kassel / Staatl. Gern.-Gal., Dresden.
Abbildungen: Hanfstaengl-Druck, München.
Ausstellungen: E. Arnold, Dresden, 1913 / Berliner Sez.,
1913, Nr. 227 / Dt. Kst.-Ausst., Kassel, 1913 / Kstv. Kassel,
1926, Nr. 41.
513 Rbeingold, Festsaal-Dekoration 1912
Öl, Leinwand 50X70
Bez. r. o. Lovis Corinth 1912
Höhle, davor einige große Steine. In Berlin gemalt.
Bes. F. Gurlitt, Berlin / Gal. Bassanyi, Leipzig.
Bemerkungen: Diese und die folgende Skizze waren für einen
Wagner-Zyklus gearbeitet ivorden, der aber nicht zur Ausfüh-
rung kam. In Berlin gemalt.

514 Walhalla, Festsaal-Dekoration 1912
Öl, Leinwand 50 X 70
Bez. 1. o. Lovis Corinth 1912
Links Felsen und zwei Bäume. Im Hintergrund Burg mit
zwei Türmen.
Bes. Opernhaus Dresden / Dr. F. Perls, Berlin / A. v. Baviez /
Kstv. Barmen.
Bemerkungen: Vgl. Nr. 513.
515 Selbstporträt mit Panamabut 1912
Öl, Leinwand 66 X 52
Bez. 1. o. Lovis Corinth ipse me pinxi. Aug 1912 Bernried
Weißer Panamahut mit grau, rot und schwarz gestreiftem
Hutband. Joppe lichtblau. Hintergrund links hellgrün,
rechts mit lebhaftem Muster in Blau.
Bes. O. Hermes, München / Dr. Faller, Luzern / Kunstmus.
Luzern.
Abbildungen: Monatszeitschr., »Du«, Zürich, Febr. 1955
(farbig).
Ausstellungen: Ksth. Basel, 1936, Nr. 32 / Mus. Allerheiligen
Schaffhausen, 1955, Nr. 70 / Wolfsburg, 1958.
516 Wilhelmine mit Katze Mizelonde 1912
Öl, Leinwand 51x60
Bez. 1. o. 1912 Lovis Corinth pinxit
Wilhelmine, die Tochter des Künstlers, in blauem Kleid und
weißer Haube. Links neben ihr die graue, dunkelgestreifte
Katze Mizelonde mit leuchtend grünen Augen.
Bes. Gal. Caspari, München / H. Thannhauser, München /
Dr. Kiefer, Kaiserslautern.
Bemerkungen: In Bernried am Starnberger See gemalt. Den
Namen Mizelonde hatte Wilhelmine für ihr Kätzchen selbst er-
funden. Verst. b. Bangel, Frankfurt, Mai 1926, Nr. 25, mit
Abb.
Abbildungen: Woche im Bild, Berlin, 1925, Nr. 185.
517 Dame mit Fächer 1912
Öl, Leinwand 48 X 23
Bez. r. o. Lovis Corinth 1912
Charlotte Corinth in einem schwarz-weiß gestreiften Samt-
kleid, weißem Pelzcape mit blauem Einsatz und schwar-
zem Hut mit weißen Federn. Der Fächer in der rechten
Hand aus grünen und blauen Federn.
Bes. J. Langstadt, Ottawa, Canada.
Bemerkungen: In Bordighera gemalt. Verst. b. Lepke, Berlin,
Okt. 1920, Nr. 82 a.
Ausstellungen: NG., 1926, Nr. 217.

120
 
Annotationen