Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
80

Kontinuität 14, vorrömische desTreverer-
gebietes 37, frührömische des rechten
Rheinufers 29, germanische in augustei-
scher Zeit J2, römische des Kreises
Düren 43, agri decumates 30.

Bestatten der Toten neben Verbrennen 44,
Verbreitung 8.

Bevölkerungsdichtigkeit 14. 15.
Bewaffnung auf den Reliefs von Adam-
klissi 69.

Bieber, Ringwälle 11.

Billendorfer Typus 8.

Birkenfelder Funde 10. 50.

Bischofspalast in Metz auf röm. Funda-
menten 38.

Blankenheim, ehern. Antikensammlung 52.
Bleimarke aus Trier 38.

Bleisarkophage s. Sarkophage.

Bohlwege 19.

Böhmen 10, frühbronzezeitl. Funde 6.

Boi 10.

Boiodurum 33.

Bonn 5, Lager 22. 26. 27 augusteische
Funde 28, Villenreste 42.

Bossendorf, karolingische curtis 72.
Brandenburg 8.

Brandgräber bei Metz 39, bei Adenau 44.
Braubach 42.

Braunschweig’ 5.

Breisgau, Besiedelung 4.

Brioni grande 45.

Britannien, röm. Stadtbefestigungen 36.
Brittonen-Numeri 32.

Bronzegeräte aus Priene 55.
Bronzesichelfund von Oberthan 8.
Bronzezeit 6ff.

Brücke, römische bei Metz 39.
Buckelgefäss 8.

Butzbach 8.

Cabellio 48.

Caesar 15. 28.

Caespites 31.

Caligula 47, Anlage von Hofheim 30.
Camburg 13.

Canabae b. Novaesium 25.

Cannstatt, Kastell 31.

Carnuntum 22. 34, Athenakopf aus C. 70.
Castellum in Monte Tauno 19. 29.

Castra Regina 's. Regensburg.

Castra Vetera 24. 28.

Castrum in Bonn 28.

Celle, sächsischer Ringwall 73.

Chatten 11. 12.

Chelleo-Mousterien 3.

Christliche Funde aus Metz 39.
Chronologie d. neol. Periode 5, der Bronze-
zeit 7 f., der Hallstattzeit 8.

Cimbern 10.

Clanhäuser 9.

Claudius 46, 47, Münze 45, Keramik 26.
Clavicula 22. 23.

Cleve, Inschriften 52.

Cohors I Flavia 53, I Helvetiorum 32,
I Hispanorum 34, Quingenaria peditata
31, in Novaesmm 26.

Colmar, Altertümer 70.

Cöln 26. 27, ad Gantunas novas 40, späte
Stadtbefestigung 36, Töpfereien 40.
Cornelius Fuscus 67.

Cubii 12.

Curtis bei Bossendorf 72.

Dänemark, Terra sigillata-Funde 61.
Decumatenland 12.

Denar des Thorius Baibus 44.
Depotfunde, bronzezeitliche 6. 8.

Detmold, Ort der Varusschlacht 17.
Diaetae 41.

Diana 41.

Dillingen 13.

Dio Cassius über die Varusschlacht 17.
Dolche, trianguläre der Frühbronzezeit 6.
Domänen, kaiserliche 30.

Donau 16. 30. 34. 50, -grenze 33, -Über-
gang bei Faimingen 31.

Domitian, Germanenkriege 30, Erbauer
des Soldatendenkmals von A d a m k 1 i s s i
67, domitia'nische Kastelle 22. 30. 31,
Münze 44.

Dorfanlagen der Hallstattzeit 8 f.

Drusus 16, Kastelle 25.

Dühren, Mittellatene Funde 9.

Dünsberg bei Giessen 11.

Dürkheim 9.

Düsseiburg bei Rehburg 73.

Eberkopf aus Bronze in Colmar 70.
Edelhirsch, Zeit des 3.

Egisheim 5.

Eichenkranz auf Münzen von Lyon 48.
Eischleben 10.

Eisenberg in der Pfalz, spätrömisches
Kastell 35.

Eisleben 4.

Elbe, Grenze des Römerreiches 34.

Elegio 34.

Elephas primigenius 3.

Eisass 10.

Ems, Kastell 32.

Enns 33 f., Münzfund 50.
Entwässerungsanlagen 42.

Eolithe 3.

Epigraphik 51.

Epona 40.

Erdschanzen 11. 22. 23. 24.

Erdkastelle, Saalburg23, Haltern23, Höchst
25, Neuss 26, Hofheim 29, 46, Heddern-
heim 30, Lorch 30, Urspring 31.

Erfurt 4. 13.

Ewieh, Codex d. E. in Berlin 52.
Exercitus Germaniae inferioris 27.
Exploratores 32.

Fabrikstempel auf belgischen Tellern 55,
auf Lampen 56.

Fachwerk 31.

Faimingen 12. 31.

Fauna, neolithische 6.

Feuersteinsplitter tertiärer und altdilu-
vialer Schichten 3.

Fibeln 9.

Filialen, gallische der arretinischen Töpfe
reien 56.
 
Annotationen