Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Bearb.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (3. Theil): National-Literatur, Künstler, berühmte Frauen und merkwürdige Personen überhaupt, Philanthropen, politische Redner, Geldmänner, Typographen, Verbrecher, die deutsche Bewegung (1848 und 1849), Stammbücher und Nachträge — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57327#0067

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
National-Literatur. (Deutsche.) 597
Und gab ich alles auch dahin,
Die Ehre, die ist mein Gewinn;
Die Ehr’ ist mein!
31. Dec. 1839. 1 S. 8. As.
Peri®, Georg Heinrich, n. 1795 in Hannover, Geheimer Regierungs-
rath und Oberbibliothekar der königl. Bibliothek in Berlin, Verfasser
der „Geschichte der merovingischen Hausmeier“, „Ernst, Graf von
Münster“, „Leben des Ministers, Freiherrn vom Stein“, „Leben des
Feldmarschalls Grafen von Gneisenau“ etc., Herausgeber der „Monu-
menta Germaniae historica“, bewährt als historischer Forscher von
durchgreifendster Bedeutung.
7460. Vorrede und Inhaltsverzeichniss des ersten Bandes von „Gneisenau’s
Leben“. 6 Blätter fol. As.
Pfeffel, Gottlieb Conrad, n. 1736 in Colmar, Präsident des protestan-
tischen Consistoriums daselbst, zeichnete sich als Dichter, besonders
in der Fabel und in der poetischen Erzählung aus und erwarb sich
um die deutsche Bühne manche Verdienste, m. 1809.
7461. Brief an Johann Heinrich Voss. Sendet ihm Beiträge zum Musen-
almanach. Mittheilungen über den französischen Dichter Delille, der
zwar durch die Revolution sein Vermögen verloren, dagegen aber für
ein Manuscript: „les georgiques framjaises ou l’homme des champs“
3000 Thlr. bekommen habe, „ich würde mich glücklich schätzen,
wenn alle 5 oder 6 Bände meiner neuen Auflage mir nur halb
so viel eintrügen“. Grüsse an Gleim: „Wenn Sie den ehrwürdigen
Gleim wiedersehen, so drücken Sie in meinem Namen seine geweihte
Bardenhand an Ihr Herz. Nur einen einzigen Tag meines Lebens
hätte ich an seiner Seite zubringen mögen!“ Mehrere persönliche
Mittheilungen. Colmar, 30. Merz 1797. S. (Pfeffel war seit dem
Jahre 1758 ganz erblindet.)
Pfizer, Gustav, n. 1807 in Stuttgart, Dichter von Geist und Form
auf der Hohe massvoller Bildung, Sänger der Balladen „El Sospiro
del Moro“ und „das Schicksal“ von echt orientalischer Färbung,
sowie der „Dichtungen epischer und episch-lyrischer Gattung“ von
lebhaftem Colorit und melodischem Schwünge.
7462. Brief an Justinus Kerner. Literarische und persönliche Nachrichten.
Stuttgart, 25. Februar 1843. 1 S. 8. As.
7463. S. ap.
Pichler, Caroline, geborne Greiner, n. 1769 in Wien, älteste Schrift-
stellerin des geschichtlichen Romans in Deutschland, reich an Talent
epischer Darstellung, in classisch gemessenem Ausdruck, m. 1843.
7464. Brief an Therese von Huber. Persönliche Nachricht; Bemerkungen
gegen das „Recensenten-Unwesen“ und die beliebte Anonymität des-
selben. Urtheile über einzelne Dichter : sehr begeistert für Grillparzer,
den Dichter der „Sappho“, weniger für Müllner, hoffend für Ühland
(„ein schönes Gemüth, das in Ihrer Nähe sich entfaltet und grosse
Hoffnung erregt“). Wien, 3. Oct. 3 S. 8. As.
7465. Brief an dieselbe. Nachricht von mehreren Verlusten, die sie in
ihrer Familie erlitten; sie sei innerlich und äusserlich vereinsamt:
„alles knospet und treibt und blühet, aber meine Welt ist todt.“ —
Urtheile über Schriften von Stromberg u. a. Der Schluss fehlt, s. d.
4 S. 8. Ans.
7466. Brief an dieselbe. Frägt bei ihr an, ob sie sich an einem Frauen-
journal betheiligen wolle. — den 18. — 2 S. 8. As.
 
Annotationen