Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Oth.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (3. Theil): National-Literatur, Künstler, berühmte Frauen und merkwürdige Personen überhaupt, Philanthropen, politische Redner, Geldmänner, Typographen, Verbrecher, die deutsche Bewegung (1848 und 1849), Stammbücher und Nachträge — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57327#0227

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nachträge. (Historiker.)

757

besteht darin, dass die meisten Menschen im gegenseitigen Verkehr
sich nicht mit Geradheit und Offenheit begegnen. Ich will keinen
Theil an diesem Uebelstand haben, und habe Ihnen daher in meinem
letzten Schreiben unumwunden, wie es sich unter Männern ziemt,
Alles mitgetheilt, was meine Unzufriedenheit und Kränkung veran-
lassen musste. Ich beeile mich heute mit Freuden, eine dieser Ver-
anlassungen als eine durch andere gegen Sie mit Unrecht erhobene
Verläumdung zu erklären. Paris, 27. März 1850. 2 S. 8. As.
Wittgenstein, Wilhelm, Fürst von, n. 1770, Preuss. Oberst-Kämmerer
und Minister des königl. Hauses; m. 1851.
11039. N. unter dem Fragment eines Rescripts an Hübner-Trams. Berlin,
22. Jan. 1845. S.
Wrangel, F. H. E., Graf v., Preuss. General-Feldmarschall, Ober-
befehlshaber der Truppen in den Marken, Gouverneur von Berlin.
11040. Brief an Hübner-Trams. ..Dem Dichter des Liedes den schönsten
Dank.“ Berlin, 19. Dec. 1864. As.
II. Historiker.
Eccard, Joh. Georg von (Eckhart), gelehrter Historiker und Verfasser
zahlreicher noch heute geschätzter historischer Werke, Professor
in Hannover und nach seinem Uebertritt zum Katholizismus, bischöf-
licher Rath etc. in Würzburg; m. 1730.
11041. Lateinischer Brief an einen Geistlichen in Rom. Macht ihm den Vor-
schlag, sich gegenseitig die ihnen zugänglichen literarischen Mitthei-
lungen zu machen, dieser Austausch aus verschiedenen Ländern werde
der Wissenschaft zu gute kommen. Mittheilungen über verschiedene
Autoren und Schriften, über seine eigenen Arbeiten „Hodie ultima
mearum Originum H a b s p urg o - A u s t r i a c ar u m plagula imprime-
tur . . . Imperator ipse Censoris munere functus est.“ Hannover, 29.
Mai 1721. 4 S. kl. 8. As.
Eggers, Christian Ulrich Detter, Professor der Staatswissenschaft,
Jurisprudenz und Geschichte in Kopenhagen, Redacteur des gemein-
nützigen Deutschen Magazins.
11042. Brief (an Friedr. Nicolai). Er beschwert sich über einen Recensenten,
H. Heinze, der, aus Animosität gegen Professor Hegewisch, in der
Allgemeinen Deutschen Bibliothek, ein ungerechtes Urtheil über das
gemeinnützige Deutsche Magazin gefällt habe und bittet, die genannte
Zeitschrift einem andern Recensenten zu überweisen. Kopenhagen
9. Oct. 1788. 4 S. 4. As. (mit einer Randbemerkung des Adressaten).
Engel, Joh. Christian von, historischer Schriftsteller, evangelischer
Consistorialrath in Wien, und
Sxeclienyi, Friedrich, Graf.
11043. Brief an Friedrich Nicolai zu Berlin. Empfiehlt ihm zwei Pharma-
ceuten, Joh. Mauckss und D. Schuster. Privatmittheilungen. Wien,
19. October 1804. 3 S. 4. As.
11044. Begleitschreiben des Grafen Szechenyi (an Friedr. Nicolai) bei Ueber-
sendung des II. Supplementbandes zum Catalog über die von ihm zu
Oedenburg angelegte Büchersammlung. Oedenburg, 5. Febr. 1808.
1 S. fol. S. Am Rande ein Schreiben von Engel, in dem er dem
Adressaten sein Beileid an dessen körperlichen Leiden wie an seinem
Schmerz über den Ruin des Staates bezeigt. „Wir liegen hier auch nicht
auf Rosen: unser täglich Gebet muss sein: Herr verleihe uns weniger
Fanatismus und mehr Ordnung in den Finanzen.“ s. 1. e. d. 7 Z. As.
Engelhardt 9 Karl August (s. Dichtername Richard Roos), Archivar
 
Annotationen