Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Oth.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (3. Theil): National-Literatur, Künstler, berühmte Frauen und merkwürdige Personen überhaupt, Philanthropen, politische Redner, Geldmänner, Typographen, Verbrecher, die deutsche Bewegung (1848 und 1849), Stammbücher und Nachträge — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57327#0114

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
644 x National-Literatur. (Französische.)
berufen, zeigte gemässigte Gesinnungen, ward deshalb 1793 verhaftet,
entging jedoch der Guillotine und kehrte nach seiner Heimath zu-
rück, schrieb: „Les Templiers“ etc.; m. 1836.
7901. Schreiben (als Secretaire perpetuel de l’Academie) betreffend das
Vermächtniss einer Sammlung an die Bibliothek der Academie. Paris,
5. August 1825. S.
7902. Schreiben in derselben Eigenschaft, an Mr. Goulianof; übersendet
Billets. 21. April 1826. 3t/y Zln. Ans.
Regnard, Jean Francois, n. 1657 zu Paris, verliess früh sein Vater-
land, um seine Reiselust zu befriedigen, gerieth in algierische Ge-
fangenschaft, ward Muselmann, wurde losgekauft, bereiste Schweden,
kaufte sich bei Dourdan einen Rittersitz und schrieb äusser seinen
Reiseberichten noch Satyren und viele Lustspiele.
7903. Aphorismen; Verse und Prosa. 2 S. fol. Ans.
HeyhatuL Fr.
7904. Billet an Dr. Koreff. Londres. 1 S. 12. As.
Reybaud, Louis.
7905. Brief. Empfehlungen für Mr. Pierre Clement, Redacteur des Moniteur.
26. Juillet. 1 S. 8. As.
Reynier, Auguste Benoit.
7906. Brief an Mr. Henkart in Liege. Bespricht die politischen Verhältnisse
in Belgien mit tiefer Missbilligung des plötzlichen Servilismus der
Behörden; persönliche Nachrichten aus Paris etc. Paris, 7. Janvier.
5 S. 4 m. Siegel. As. (gez. „R.“)
Rouget de l’lsle, n. 1760, lyrischer Dichter, erhielt eine eigenthüm-
liche Bedeutung als Verfasser der Marseillaise; m. 1836.
7907. Schreiben an den Kriegsminister. Verlangt seinen Abschied, da er
zu wiederholten Malen im Avancement übergangen sei. Paris, 19.
Ventöse an 4. 1 Vs 8- fol. As.
Rousseau^ Jean Jacques, n. 1712 zu Genf, nacheinander Laquai,
Schreiber, Dolmetscher, Seminarist, Musiklehrer, erlangte Berühmt-
heit durch seine Preisschrift: „Abhandlung über den schädlichen Ein-
fluss der Civilisation“ (1750) schrieb den Seelenroman „la Nouvelle
Heloise“, den „Contrat sociale“ und „Emile“, welches letztere Buch
zu Paris und zu Genf öffentlich verbrannt wurde; m. 1778.
7908. Adresse ä Monsieur Briasson libraire. Ans.
7909. Brief an Mr. Lenieps in Lyon. „Voila bien du Silence, mon eher
ami, mais vous connaissez mon temperament et mes maux. Mon
coeur n’a point cesse d’etre pour vous ce qu’il doit etre et il n’y a
que les fautes du coeur que l’amitie ne pardonne point.“ Erkundigt
sich nach dem Behnden des Adressaten, und dem seiner Tochter;
Nachrichten von der Aufführung eines seiner Stücke in Paris „le divin
du Village.“ Sendet Exemplare von „Serva Padrona“ zum Verkauf
.... „Mr. du Vignon est venu me voir plusieurs fois et je ne lui ai
point rendu ses visites. Je ne suis plus en etat d’en faire, et n’en
ferai plus quoiqu’on en puisse dire teile est la condition que je
mets au commerce de mes amis; comme il n’y a point d’exception,
personne n’est en droit de s’en plaindre . . . .“ Paris, 16. Janvier 1753.
2t/ji S. 4. m. Siegel. As.
7910. Brief an Huber. (Uebersetzer der Gessner’schen Idyllen.) „J’etois,
Monsieur, dans un acces du plus cruel des maux du corps quand je
re^us votre et vos Idylles. Apres avoir lu la lettre j’ouvris machinale-
 
Annotationen