Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Bearb.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (3. Theil): National-Literatur, Künstler, berühmte Frauen und merkwürdige Personen überhaupt, Philanthropen, politische Redner, Geldmänner, Typographen, Verbrecher, die deutsche Bewegung (1848 und 1849), Stammbücher und Nachträge — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57327#0117

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
National-Literatur. (Französische.) 647
trerai apres cela je me mettrai ä faire connaitre la litterature alle-
mande, mais il faut bien des efforts pour conserver de l’emulation
dans ce cruel temps et dans cet ennuyeux pays — je viens de lire le
Prince Constant traduit de Calderon par votre frere et j’ai ete tres
frappee de l’originalite musicale de cette piece, quand la melancolie se
met dans les pays meridionaux eile a un caractere d’imagination qui
fait une profonde Impression, combien il y aurait a apprendre et a
penser pour deviner la vie, mais on la saurait la veille de la inort. . .“
Coppet, ce 4. Novemb. (wahrscheinlich 1806). 2 S. Ans.
7929. Brief an Madame Huber. Bittet um eine Gelegenheit sie persönlich
kennen zu lernen. 1 S. 8. As.
Sssard, Jean Baptiste Antoine, n. 1734 in Besannen, Redacteur des
„Publiciste“, „Tndependant“, wurde nach Ausbruch der Revolution
wegen ausgesprochenen Tadels gegen die Constituirende, wie die
Gesetzgebende Versammlung verhaftet, allein der 27. Juli 1794 be-
freite ihn; 1797 musste er wegen einiger Artikel in seinem „Journal
des nouvelles politiques“ fliehen, lebte - in Coppet bei Necker und
dann in Ansbach, nach der Contrerevolution am 18. Brumaire (1799)
kehrte er zurück, wurde Secretair der französischen Akademie,
schrieb die Reise um die Welt von Carleret, Wallier, Cook etc.;
m. 1817.
7930. Brief an Mr. David Garrick (den berühmten Schauspieler). Bittet ihn
um Bidets zu seiner Darstellung des „König Richard“) für eine Dame,
Baronesse de Diede; je l’aime de tout mon coeur, j’aimerais ä faire
quelque chose pour eile et j’aime toujours a recevoir quelque chose
de vous . . . .“ (London), 24. Mai 1776. l*/4 S. 4. As.
Sae, Eugene, n. 1804 in Paris, zuerst nebst Corbiere Begründer des
französischer Seeromans, wandte sich darauf dem historischen und
zuletzt dem socialen Tendenzroman zu; grosses Aufsehen erregten
die Mysteres de Paris und der Juif errant; m. 1857 zu Annecy in
Savoyen.
7931. Billet an Mr. Cremieux, betreffend eine Processangelegenheit. 1 S.
kl. 8. As.
7932. Billet. Persönliches. 1 S. 8. As.
Tastu, Amable, geb. Voiart, n. 1798 in Metz, beschäftigte sich bes.
mit Untersuchungen über die alt-spanische Sprache u. Literatur; m. 1849.
7933. Billet. Uebersendet einige Artikel. 6 Zln. As.
Tliomas, Antoine Leonard, n. 1732 zu Clermont-Ferrano in der Au-
vergne, Secretair des Herzogs von Orleans, schrieb Lobreden auf
Descartes, den Dauphin, Marc Aurel etc. Oeuvres poetiques etc.;
m. 17. Sept. 1785.
7934. Poetische Schilderung des Frühlings in Nizza. Nachrichten von seinen
literarischen Beschäftigungen (in Beziehung auf sein letztes Werk,
das Epos „le czar Pierre I,* das unvollendet blieb). „ . . .je sens toute
la grandeur de l’entreprise et je n’ay ni assez de sante ni assez de
jeunesse pour l’achever . . .“ (Thomas starb in demselben Jahre, kurze
Zeit später.) „11 est bon d’avoir dans la vie une illusion qui s’em-
pare de Farne et de la tete, et qui mette de l’interet dans tous les
jours et tous les instans. L’un choisit l’amour, un autre la fortune,
un autre un Systeme de philosophie ou de politique. chacun pense
ä son objet. cette illusion nous rend ä peu pi es le Service que l’opium
* rend aux turcs, celui de faire rever avec delices et de nous egarer
dans des songes pleins d’enchantements. parmi toutes ces fievres de
 
Annotationen