Seite 2.
Berliner Kunst-Herold.
1901.
Berliner Kunstausstellung, und wurden die hohen Herrschaften
am Portal der Ausstellungsgebäude von dein Vorsitzenden
Professor Ernst Koerner, sowie dem Geschäftsführer F. von
Bayer empfangen und durch die Säle geführt.“
In letzter Zeit fanden nachstehende Verkäufe statt:
Willi. Kuhnert, „Löwenkopf“, färb Radierung. Herrn. Hidding,
„Zeus“, keramische Arbeit. Friedrich Mewes, „Bach im
Winter“, Oelgemälde. Carl Murdfield, „Interieur“, Oelgemälde,
(5 Wiederholungen.) W. von Plessen „Verbotene Früchte“,
Pastell. Heinrich Koh'nert, „Herbstlaub“, Oelgemälde.
Themistokles von Eckenbrecher. Gudwangen am „Naeröfjord“,
Oelgemälde, ein gemalter Fächer. Johann Bahr, „Schulzens
Lene“, Aquarell. Alfred Schwarz, „Lillian“, Oelgemälde. Angelo
von Courten, „Weinlese“, Oelgemälde. Rudolf Küchler,
„Fechter“, Bronze. Theodor Zemplenyi, „Die Notleidenden“,
Oelgemälde. Themistokles von Eckenbrecher, „Am Hardanger-
fjord“, Oelgemälde. Hermann Urban, „Abend“, Tempera und
Harz-Eucaustic. Oscar Fehringer, „Heringskutter“, Oelgemälde.
Emil Hundrieser, „Neugier“, Marmorgruppe. Hans Dammann,
„Grabfigur“, Marmor. Willy Zirges, „Tschotolade“, Oelge-
mälde. Hans Mützel, „Tuschzeichnung“. Carl Kappstein,
„Adler“, Monotypien. Paul Schering, „Einsam“, Illustration.
Themistokles von Eckenbrecher, „Der Skjasggedalfos“, Oelge-
mälde, „Die sieben Schwestern“, Oelgemälde, „Am Trold-
fjord, Oelgemälde. Hans Licht. „Pappelweg“, Illustration,
„Die Alten vom Berg“, Illustration, „Luzin-See“, Illustration.
Alexander Koester, „Heimkehr“,Oelgemälde. Fidus (H Höppner)
„Joverino“, Illustr. Max Uth, „Sonnenflecken“, Oelgemälde. Carl
Murdfield, „Interieur“, (Wiederholung), Oelgemälde. Hermann
Schnee, „Haus im Jura“, Oelgemälde. Carl Scherres, „Vier-
waldstädter-See bei Brunnen“, Oelgemälde. W. Fritz, „Menzel“,
Illustration. Julius Ehrentraut. „Der Raucher“, Oelgemälde.
Oskar Frenzel, „In der Elbmarsch“, Oelgemälde. Albert
Hertel, „Rothenburg-Brunnen“, Oelgemälde. Erich Kubierschky,
„Winterlandschaft“, Oelgemälde. Hermann Schnee, „Frühlings,
abend“, Oelgemälde. Max Uth, „Arbeit“, Oelgemälde. Karl
Böhme, „Sturmeswolken“, Oelgemälde. Poppe Folkerts,
„Nordseebrandung“, Oelgemälde. Oskar Frenzel, Moosbach in
Bayern“, Oelgemälde. Adolf Heller, „Der Brief“, Oelgemälde.
Erich Kubierschky, „Am Morgen“, Tempera. Carl Kappstein,
„Nashornvogel“, Monotypien. Peter Pöppelmann, „Badende“,
Bronze. H. Hartig, „Der letzte Gast“, Illustration. Von
Brandis, „Grossmutters Heim“, Lithographie. Otto H. Engel,
„Das Karussel“, Lithographie. Friedr. Kallmorgen, „Mond-
schein“, Lithographie. Otto Lämmerhirt, „Am Cuxhaven“,
Illustration. Johann Martini, „Sans-Souci“, Lithographie.
Walter Georgi“, „Frühling“, Illustration. Müller - Kurzwelly,
„Meeresglanz“, Oelgemälde. Oswald Achenbach, „Strasse bei
Sorrent“, Oelgemälde. Themistokles von Eckenbrecher,
„Slettafos“, Oelgemälde. Heinrich Sperling, „Die drei Ge-
treuen“, Oelgemälde. Karl Böhme, „Punta Ventrosa“, Oel-
gemälde. Oskar Frenzel, „Bei Sonnenuntergang“, Oelgemälde.
Max Uth, „Abend in einer kleinen Stadt“, Oelgemälde. Albert
Krüger, „Erasmus von Rotterdam“, Farbenholzschnitt. Carl
Kappstein, „Hundekopf“, Monotypie. W. Leo Arndt, „Schloss-
hof der Wartburg“, Originalradierung. Albert Krüger, „Eras-
mus von Rotterdam“, Wiederholung. S. Fuchs-Monsy,
„Porträt“, Lithographie.
Berlin. „Professor Paul Meyerheim, welcher als De-
legierter zur Leichenfeier des jüngst verstorbenen Meister
Franz von Lenbach nach München entsandt war, hat diesen
ergreifenden Moment in einem Bilde verewigt, welches nach-
träglich der Grossen Berliner Kunst-Ausstellung einverleibt
wurde und im Saal No. 14 Aufstellung gefunden hat.“
Düsseldorf. Auf der internationalen Kunstausstellung
wurden vom Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen 106 Kunstwerke, Oelgemälde, Aquarellen und
Plastiken im Gesamtwerte von 45,000 Mark angekauft.
Von Berliner Künstlern verkauften'* Curt Agthe
„Italienische Küche“ und Hedwig Hausmann - Hoppe, „Jagd-
stück.“
Baden-Baden, im Mai 1904. Der „Badener Salon“ —
die städtische Kunstausstellung im Konversationshause —
deren Eröffnung sich unlängst unter dem üblichen Zeremoniell
und der diesmaligen Anwesenheit Sr. K. H. des Prinzregenten
von Braunschweig vollzogen hat, zeugt wieder von grossem
Geschmack im Arrangement und in der Auswahl der Kunst-
objekte und macht der Schall'schen nunmehr zwölfjährigen
Direction alle Ehre.
Inmitten der glänzenden Säle des Konversationshauses
liegt der mit gedämpftem Oberlicht versehene Ausstellungs-
raum still und feierlich als ein „Buen Retiro“ von den
rauschenden Festen, die hier jeden Tag zum Sonntag machen.
Frei von jeder Ueberladung sind die Wände und Nischen ge-
schmückt mit den auserlesensten Werken der Malerei und
Plastik, von denen sie durch häufigen Wechsel in jeder Saison
wohl ein halbes Tausend zeigen.
Das nahegelegene Karlsruhe stellt hier gewohnterweise
das Hauptkontingent mit Hans Thoma, Ritter, Trübner, von
Volkmann, Kampmann, von Ravenstein und H. Volz an der
Spitze, während die Münchener Kunst in Franz Hoch, Paul
Hoecker, Richard Kaiser, Ernst Oppler, Lenbach, Stuck,
Hengler und von Zumbusch tüchtige Vertreter findet.
Aus Berlin stammen Kunstwerke von A. von Menzel, Max
Liebermann, L. v. Hofmann, Leistikow, Ulrich Hübner, Hamacher,
Hans Herrmann, Slevogt, O. H. Engel, zwischen denen als die
Hauptskulpturen des „Salon“ Max Kruse’s „Nietzsche“ und
desselben Originalholzgruppe „Junge Liebe“ hervorragen.
Unter den Ausländern nennen wir den Russen Sascha
Schneider, welcher hier mit seiner „Phalanx der Starken“
debütiert, die Franzosen Pissaro, Monet, Gaston la Touche,
Sisley und Raffaelli, den Belgier Gilsoul, den Holländer Isaels,
den Schotten John Terris, die Italiener Segantini, Simoni und
Vighi und die Spanier A. und P. Salinas und Garcia y Rodriguez.
Der „Badener Salon“ ist in seiner Art eine der intimsten
kleineren Ausstellungen Deutschlands, und ist der Mittelpunkt
des Interesses für die unzähligen Besucher des internationalen
Bades.
Berlin. In dem Kunstsalon der Aktiengesellschaft vorm.
H. Oiadenbeck & Sohn, Leipzigerstr. 111, befindet sich zur-
zeit die Ausstellung in Eisen geschnittener Arbeiten des Kunst-
schmiedes Peter Dörner genannt „Schlangenschmied“, da
er für die Darstellung von Schlangen besondere Vorliebe zeigt.
Mancher Leser, der das Pustertal besuchte, dürfte ein eisernes
Andenken von dem einfachen Dorfschmied erworben haben.
Ein Autodidakt, fertigt er aus Eisen Blumen mit zartesten
Blättern und Stengeln in ausserordentlicher Feinheit und seine
Nachbildungen von Schlangen, die er in ganzen Knäueln
bildete, sind geradezu meisterhaft in Behandlung der Haut.
Die Besichtigung der Arbeiten ist unentgeltlich.
Stuttgart. Im Württemb. Kunstverein neu ausgestellt:
Beim Notar von P. Meyer-Mainz; Sturmwolken; Meeresgold;
Spätabend in Venedig; zwei Aquarelle von Willy Ha m ach e r;
14 Gemälde von Eugen Wolff; Getreideernte; Am Bach;
Winter von J. D. Holz; Bildnis; Doppelbildnis von O. Micha-
elis; Nach dem Gewitter; Sommerlandschaft von E. Egers-
dorf er; Der Wanderer; Der Sonne Scheiden von E. Lieber-
mann; Letzte Sonne; Regen von W. Str ich-Chapell;
Mausoleum Kaiser Friedrichs von Alb. Kurz; Winterabend
von H. J. Weber; Stillleben von H. Müller; Zeichnungen
von Charl. B ü c h e I e r; Hurtische Arbeiten von J. M a i h ö f e r;
In der Sophaecke; Baronin K. am Schreibtisch; Kinderporträt
(Pastell) von P. v. Wächter; Herrenporträt von J. Z a n d e rs,
Mittagsruhe von Erich R i e f s t a h 1; Demaskiert von Rob.
B e i e 1 s t e i n; Frühlingsboten ; Riviera bei Genua von E. v.
Renazzi; Malagatrauben von CI. Lobedau; Kornfeld
Berliner Kunst-Herold.
1901.
Berliner Kunstausstellung, und wurden die hohen Herrschaften
am Portal der Ausstellungsgebäude von dein Vorsitzenden
Professor Ernst Koerner, sowie dem Geschäftsführer F. von
Bayer empfangen und durch die Säle geführt.“
In letzter Zeit fanden nachstehende Verkäufe statt:
Willi. Kuhnert, „Löwenkopf“, färb Radierung. Herrn. Hidding,
„Zeus“, keramische Arbeit. Friedrich Mewes, „Bach im
Winter“, Oelgemälde. Carl Murdfield, „Interieur“, Oelgemälde,
(5 Wiederholungen.) W. von Plessen „Verbotene Früchte“,
Pastell. Heinrich Koh'nert, „Herbstlaub“, Oelgemälde.
Themistokles von Eckenbrecher. Gudwangen am „Naeröfjord“,
Oelgemälde, ein gemalter Fächer. Johann Bahr, „Schulzens
Lene“, Aquarell. Alfred Schwarz, „Lillian“, Oelgemälde. Angelo
von Courten, „Weinlese“, Oelgemälde. Rudolf Küchler,
„Fechter“, Bronze. Theodor Zemplenyi, „Die Notleidenden“,
Oelgemälde. Themistokles von Eckenbrecher, „Am Hardanger-
fjord“, Oelgemälde. Hermann Urban, „Abend“, Tempera und
Harz-Eucaustic. Oscar Fehringer, „Heringskutter“, Oelgemälde.
Emil Hundrieser, „Neugier“, Marmorgruppe. Hans Dammann,
„Grabfigur“, Marmor. Willy Zirges, „Tschotolade“, Oelge-
mälde. Hans Mützel, „Tuschzeichnung“. Carl Kappstein,
„Adler“, Monotypien. Paul Schering, „Einsam“, Illustration.
Themistokles von Eckenbrecher, „Der Skjasggedalfos“, Oelge-
mälde, „Die sieben Schwestern“, Oelgemälde, „Am Trold-
fjord, Oelgemälde. Hans Licht. „Pappelweg“, Illustration,
„Die Alten vom Berg“, Illustration, „Luzin-See“, Illustration.
Alexander Koester, „Heimkehr“,Oelgemälde. Fidus (H Höppner)
„Joverino“, Illustr. Max Uth, „Sonnenflecken“, Oelgemälde. Carl
Murdfield, „Interieur“, (Wiederholung), Oelgemälde. Hermann
Schnee, „Haus im Jura“, Oelgemälde. Carl Scherres, „Vier-
waldstädter-See bei Brunnen“, Oelgemälde. W. Fritz, „Menzel“,
Illustration. Julius Ehrentraut. „Der Raucher“, Oelgemälde.
Oskar Frenzel, „In der Elbmarsch“, Oelgemälde. Albert
Hertel, „Rothenburg-Brunnen“, Oelgemälde. Erich Kubierschky,
„Winterlandschaft“, Oelgemälde. Hermann Schnee, „Frühlings,
abend“, Oelgemälde. Max Uth, „Arbeit“, Oelgemälde. Karl
Böhme, „Sturmeswolken“, Oelgemälde. Poppe Folkerts,
„Nordseebrandung“, Oelgemälde. Oskar Frenzel, Moosbach in
Bayern“, Oelgemälde. Adolf Heller, „Der Brief“, Oelgemälde.
Erich Kubierschky, „Am Morgen“, Tempera. Carl Kappstein,
„Nashornvogel“, Monotypien. Peter Pöppelmann, „Badende“,
Bronze. H. Hartig, „Der letzte Gast“, Illustration. Von
Brandis, „Grossmutters Heim“, Lithographie. Otto H. Engel,
„Das Karussel“, Lithographie. Friedr. Kallmorgen, „Mond-
schein“, Lithographie. Otto Lämmerhirt, „Am Cuxhaven“,
Illustration. Johann Martini, „Sans-Souci“, Lithographie.
Walter Georgi“, „Frühling“, Illustration. Müller - Kurzwelly,
„Meeresglanz“, Oelgemälde. Oswald Achenbach, „Strasse bei
Sorrent“, Oelgemälde. Themistokles von Eckenbrecher,
„Slettafos“, Oelgemälde. Heinrich Sperling, „Die drei Ge-
treuen“, Oelgemälde. Karl Böhme, „Punta Ventrosa“, Oel-
gemälde. Oskar Frenzel, „Bei Sonnenuntergang“, Oelgemälde.
Max Uth, „Abend in einer kleinen Stadt“, Oelgemälde. Albert
Krüger, „Erasmus von Rotterdam“, Farbenholzschnitt. Carl
Kappstein, „Hundekopf“, Monotypie. W. Leo Arndt, „Schloss-
hof der Wartburg“, Originalradierung. Albert Krüger, „Eras-
mus von Rotterdam“, Wiederholung. S. Fuchs-Monsy,
„Porträt“, Lithographie.
Berlin. „Professor Paul Meyerheim, welcher als De-
legierter zur Leichenfeier des jüngst verstorbenen Meister
Franz von Lenbach nach München entsandt war, hat diesen
ergreifenden Moment in einem Bilde verewigt, welches nach-
träglich der Grossen Berliner Kunst-Ausstellung einverleibt
wurde und im Saal No. 14 Aufstellung gefunden hat.“
Düsseldorf. Auf der internationalen Kunstausstellung
wurden vom Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen 106 Kunstwerke, Oelgemälde, Aquarellen und
Plastiken im Gesamtwerte von 45,000 Mark angekauft.
Von Berliner Künstlern verkauften'* Curt Agthe
„Italienische Küche“ und Hedwig Hausmann - Hoppe, „Jagd-
stück.“
Baden-Baden, im Mai 1904. Der „Badener Salon“ —
die städtische Kunstausstellung im Konversationshause —
deren Eröffnung sich unlängst unter dem üblichen Zeremoniell
und der diesmaligen Anwesenheit Sr. K. H. des Prinzregenten
von Braunschweig vollzogen hat, zeugt wieder von grossem
Geschmack im Arrangement und in der Auswahl der Kunst-
objekte und macht der Schall'schen nunmehr zwölfjährigen
Direction alle Ehre.
Inmitten der glänzenden Säle des Konversationshauses
liegt der mit gedämpftem Oberlicht versehene Ausstellungs-
raum still und feierlich als ein „Buen Retiro“ von den
rauschenden Festen, die hier jeden Tag zum Sonntag machen.
Frei von jeder Ueberladung sind die Wände und Nischen ge-
schmückt mit den auserlesensten Werken der Malerei und
Plastik, von denen sie durch häufigen Wechsel in jeder Saison
wohl ein halbes Tausend zeigen.
Das nahegelegene Karlsruhe stellt hier gewohnterweise
das Hauptkontingent mit Hans Thoma, Ritter, Trübner, von
Volkmann, Kampmann, von Ravenstein und H. Volz an der
Spitze, während die Münchener Kunst in Franz Hoch, Paul
Hoecker, Richard Kaiser, Ernst Oppler, Lenbach, Stuck,
Hengler und von Zumbusch tüchtige Vertreter findet.
Aus Berlin stammen Kunstwerke von A. von Menzel, Max
Liebermann, L. v. Hofmann, Leistikow, Ulrich Hübner, Hamacher,
Hans Herrmann, Slevogt, O. H. Engel, zwischen denen als die
Hauptskulpturen des „Salon“ Max Kruse’s „Nietzsche“ und
desselben Originalholzgruppe „Junge Liebe“ hervorragen.
Unter den Ausländern nennen wir den Russen Sascha
Schneider, welcher hier mit seiner „Phalanx der Starken“
debütiert, die Franzosen Pissaro, Monet, Gaston la Touche,
Sisley und Raffaelli, den Belgier Gilsoul, den Holländer Isaels,
den Schotten John Terris, die Italiener Segantini, Simoni und
Vighi und die Spanier A. und P. Salinas und Garcia y Rodriguez.
Der „Badener Salon“ ist in seiner Art eine der intimsten
kleineren Ausstellungen Deutschlands, und ist der Mittelpunkt
des Interesses für die unzähligen Besucher des internationalen
Bades.
Berlin. In dem Kunstsalon der Aktiengesellschaft vorm.
H. Oiadenbeck & Sohn, Leipzigerstr. 111, befindet sich zur-
zeit die Ausstellung in Eisen geschnittener Arbeiten des Kunst-
schmiedes Peter Dörner genannt „Schlangenschmied“, da
er für die Darstellung von Schlangen besondere Vorliebe zeigt.
Mancher Leser, der das Pustertal besuchte, dürfte ein eisernes
Andenken von dem einfachen Dorfschmied erworben haben.
Ein Autodidakt, fertigt er aus Eisen Blumen mit zartesten
Blättern und Stengeln in ausserordentlicher Feinheit und seine
Nachbildungen von Schlangen, die er in ganzen Knäueln
bildete, sind geradezu meisterhaft in Behandlung der Haut.
Die Besichtigung der Arbeiten ist unentgeltlich.
Stuttgart. Im Württemb. Kunstverein neu ausgestellt:
Beim Notar von P. Meyer-Mainz; Sturmwolken; Meeresgold;
Spätabend in Venedig; zwei Aquarelle von Willy Ha m ach e r;
14 Gemälde von Eugen Wolff; Getreideernte; Am Bach;
Winter von J. D. Holz; Bildnis; Doppelbildnis von O. Micha-
elis; Nach dem Gewitter; Sommerlandschaft von E. Egers-
dorf er; Der Wanderer; Der Sonne Scheiden von E. Lieber-
mann; Letzte Sonne; Regen von W. Str ich-Chapell;
Mausoleum Kaiser Friedrichs von Alb. Kurz; Winterabend
von H. J. Weber; Stillleben von H. Müller; Zeichnungen
von Charl. B ü c h e I e r; Hurtische Arbeiten von J. M a i h ö f e r;
In der Sophaecke; Baronin K. am Schreibtisch; Kinderporträt
(Pastell) von P. v. Wächter; Herrenporträt von J. Z a n d e rs,
Mittagsruhe von Erich R i e f s t a h 1; Demaskiert von Rob.
B e i e 1 s t e i n; Frühlingsboten ; Riviera bei Genua von E. v.
Renazzi; Malagatrauben von CI. Lobedau; Kornfeld