Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 4.1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66975#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1904.

Berliner Kunst-Herold.

Seite 3.

Stimmung” (Zeichnung); Thea Ebersberger „Das Volkslied”,
„Julia Capulet” (Miniaturen auf Elfenbein); A. Roeseler
„Hum. Zeichnung”; und die Plastiken: Rudolf Maison t
„Stehender Neger”, „Siegfried” (Bronze); ders. „Kunst-
jünger”; S. Wernekinck „Europa" (Bronze).

Breslau. Im Kunstverein, Gemälde-Ausstellung Lichten-
berg, im Schlesischen Museum der bildenden Künste waren
in den letzten Wochen ausgestellt: Kollektionen v Hans Sand-
reuter +, Eduard Daelen-Düsseldorf, Ed. Elle-Brüssel, P.
Fliekel +, Rob. Scholtz-Dresden, Karl '.eipn'd St irort K'r’S'-
ler-Vereinigung für Original-Lithographie-Berlin, Marie Spieler,
Breslau, O. Faber du Faur t; einzelne Bilder sandten: Ulrike
Wolters-Berlin, H. Ritzau-Helmstedt, Leopold Günther-Schwe-
rin, Hilde Weigelt-München, W. Witting-Dresden, R. Nitsch-
Berlin, Paul Linke-Breslau, .1. Scheurer-Miinchen, Klara Lobe-
dan-Berlin, M. v. Stuckrad-Nikolasee u. a. m.

Weltausstellung Lüttich. Im Sitzungssaale der Handels-
kammer zu Berlin konstituierte sich im Beisein des belgischen
Handelsministers das Komitee für die deutsche Abteilung der
im nächsten Jahre in Lüttich stattfindenden Weltausstellung.
Zum Vorsitzenden wurde der Geheime Kommerzienrat Herz,
Präsident der Handelskammer zu Berlin, und zum stellvertre-
tenden Vorsitzenden der Geheime Regierungsrat Dr. Paasche,
Vizepräsident des Reichstags, gewählt. Als Generalkommissar
wird der Kommerzienrat Riese, Generaldir. der deutsch. Waffen
und M mitionsfabr. zu Re-lin. fungieren. Dem Exekutivkomitee
werden angehören: Baron von Gienanth in Brüssel, Geh. Kom-
merzienrat Kirdorf in Grevenbroich, Regierungsrat Dr. Leidig,
Kommerzienrat Loewe, Dr. von Martins, Generalkonsul von
M endelssohn, Geh. Bau rat Rathenau, Kommerzienrat Ravene
in Berlin und Generalkonsul Stenb in München. Die Aus-
stellung, die unter dem Protektorate des Königs der Belgier
steht und alle Gebiete der Kunst, Industrie und Landwirtschaft
umfassen soll, wird Ende April 1905 eröffnet und soll min-
destens sechs Monate dauern.

Preisausschreiben.

Hannover. Für das Bennigsen-Denkmal in Hannover ist
jetzt die Preisverteilung erfolgt. Der erste Preis (3000 Mk.)
wurde dem Entwurf von dem Bildhauer Gundelach und
Architekt Otto Lüer-Hannover zugesprochen; den zweiten
Preis (2000 Mk.) erhielt Hans Dammann aus Hannover z, Zt.
in Charlottenburg; die drei dritten Preise wurden den Bild-
hauern Giesecke-Charlottenburg, Prof. Hilgers Berlin und
Prof. Volz-Karlsruhe zuerkannt.

Mannheim. Beim Wettbewerb von Entwürfen zu der
Christuskirche, der künftigen Hauptkirche, in Mannheim er-
hielten den ersten Preis (3500 Mk.) der Entwurf des Baurats
Theophil Frey in Stuttgart (Mitarbeiter Regierungsbaumeister
Schrade', einen zweiten Preis (2300 Mk.) Baurat Prof. Johannes
Otzen in Charlottenburg und einen weiteren zweiten Preis in
gleicher Höhe die Architekten Billing und Staber in Mannheim.
Der mit dem ersten Preis gekrönte Entwurf ist zur Aus-
führung bestimmt.
Wien. Der Verlag des Witzblattes „Sect“, Leipzig und
Wien, setzt Preise von 200 Mk., 150 Mk. und 100 Mk. für die
besten Titelbildpostkarten-Zeichnungen aus. Dieselben müssen,
dem Genre des Blattes entsprechend, in der Mindestgrösse
von 18X24 cm gehalten sein und sich durch sorgfältigste Aus-
führung in allen Details für die Lichtdruck-Reproduktion
ignen. Einsendungstermin bis 31. August d. J. an die Wiener

Redaktion des „Sect“ 11 Haasgasse 10. Die nicht preis-
gekrönten, jedoch verwendbaren Zeichnungen behält sich der
Verlag vor, zum üblichen Honorar zu akzeptieren.

Reue Denkmäler.

Freinsheim. Ein Komitee, an dessen Spitze ein Herr H.
Fuhrmann steht, bereitet die Errichtung eines Kriegerdenkmals
vor. Die Kosten sind auf 4000 Mark veranschlagt.
Bückeburg. Hier soll ein Herder-Gedenkstein errichtet
werden.
Lichtenstein-Callnberg. Die Errichtung eines König
Albert-Brunnens ist in Vorbereitung.

Meissen. Die hiesigen Militärvereine planen ein König
Albert - Denkmal.

Oberkotzau. Geplant ist die Errichtung eines Krieger-
denkmals.

Pritzwalk. Der Verein ehemaliger Kavalleristen der Osf-
priegnitz hat die Errichtung eines Denkmals für Kaiser
Friedrich 111. in Aussicht genommen.

Rochlitz (Sachsen). In der Konkurrenz um das hiesige
Mathesius-Denkmal wurde der Entwurf des Berliner Bild-
hauers Arthur Schulz preisgekrönt und demselben die
Ausführung in Bronze und Porphyr einstimmig übertragen.
Das Denkmal findet Aufstellung vor der Kunigunden - Kirche.

Auszeichnungen — Persönliches.
Berlin. Geheimrat Prof. Otzen, der am II. Juni durch
den Kurator der Akademie, Kultusminister Dr. Studt, in sein
neues Amt als Präsident der Königlichen Akademie der Künste
eingeführt wurde, ist durch Verleihung des Roten Adler-Ordens
II. Klasse ausgezeichnet worden.

Berlin. Der Maler Hans Schleich, bekanntlich ein
Schüler von H. Eschke und H. Gude, feierte am 24. Juni
seinen 70. Geburtstag.

Berlin. Der Bildhauer Johannes Götz, Charlotten-
burg, ist zum Königl. Professor ernannt worden.

Berlin. Bei der im Mai d. Js. vorgenommenen Preisver-
teilung für die Internationale Kunst-Ausstellung in Athen (Mai
bis Oktober 1903) sind auch die Arbeiten des Malers Ismael
G e n t z durch eine silberne Medaille mit Diplom ausgezeichnet
worden.
Professor Gustav Eberlsin schreibt uns aus Hannov.
Münden:
„Die Nachricht, dass ich den Mauritiusorden am Bande
bei Gelegenheit der Goethe-Denkmals-Enthüllung in Rom er-
halten hätte, muss ich als eine Erfindung der Presse be-
zeichnen, mir ist nichts davon bekannt.”

Lokal-Verband Berlin der Renten- und
Pensions-Anstalt für deutsche bildende
Künstler. Der Lokalverband Berlin der Renten- und Pen-,
sionsanstalt für deutsche bildende Künstler hat in seiner am
24. Juni abgehaltenen Generalversammlung folgenden Vorstand
 
Annotationen