Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 4.1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66975#0202
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1904.

Berliner Kunst-Herold.

Seite 3.

Dessau. Zu einer Konkurrenz um das Herzog Friedrich
Denkmal sind aufgefordert die Bildhauer Professor Begas,
Böse Brütt, Magnussen Heinemann, Pfannschmidt aus Berlin,
Hallbeck und Semper in Dessau. Der erste Preis beträgt
2000 Mark, der zweite Preis 1000 Mark, die Entschädigung an
alle übrigen Teilnehmer 500 Mark.

Auszeichnungen, Persönliches.
Berlin. Professor Ludwig Pietsch sind an
seinem 80. Geburtstage die mannigfachsten Ehrungen zu teil ge-
worden, künstlerische Gaben und herrliche Blumenspenden,
dargebracht von den Vertretern der verschiedensten Vereine,
besonders aus den Kreisen der Kunst und (Wissenschaft zeigten
die hohe Verehrung, welche der Jubilar, der Senior der deut-
schen Presse, überall geniesst.
Eine Glückwunschdepesche des Kaisers ehrte den in
bestem Wohlsein befindlichen 80jährigen, dem vom Staate ein
lebenslänglicher Ehrensold gewährt wurde.
Nachdem nunmehr der Reichsanzeiger die offizielle Liste
der in St. Louis ausgezeichneten Künstler veröffentlicht hat,
bringen wir nachstehend ein Verzeichnis derselben:
Gruppe 9: Malerei und Zeichnungen:
Grosser Preis: Adolf v. Menzel-Berlin.
Ehrenmedaille: Fritz August v. Kaulbach-München.
Goldene Medaille: 1. K. Banitzer-Dresden. 2. Hans von
Bartels-München. 3. Franz v. Defregger-München. 4. Willi,
v. Diez-München. 5. Alois Erdelt-München. 6. Hans Herr-
mann-Berlin. 7. Alexander Koester-Karlsruhe. 8. G. Kuehl-
Dresden. 9. L. v. Loefftz-München. 10. Wilhelm Schreuer-
Düsseldorf. 11. Hugo Vogel-Berlin. 12. A. v. Werner-Berlin.
Silberne Medaille: 1. Karl Bloss-München. 2. G. von
Canal-München. 3. A. Echter-München. 4. Otto Heinrich Engel-
Berlin. 5. Walter Firle - München. 6. Adolf Fischer - Gurig-
Dresden. 7. Alexander Frenz-Düsseldorf. 8. Richard Friese-
Berlin. 9. Eduard Gruetzner-München. 10. Willy Hamacher-
Berlin. 1'1. Franz Hoch-München. 12. Friedrich Kallmorgen-
Berlin. 13. Karl Kuestner-München. 14. Anton Laupheimer-
München. 15. Adolf Maennchen-Düsseildorf. 16. Otto Marcus-
Berlin. 17. Paul Meverheim-Berlin. 18. Fritz Rabending-Mün-
ichen. 19. Joseph Scheurenberg-Berlin. 20. Raffael Schuster-
Woldau-München. 21. Frz. Simm-München. 22. Walter Thor-
München. 23. Karl Ziegler-München. 24. Viktor Freudemann-
Berlin.
Bronzene Medaille: 1. Jul. Adam-München. 2. A. Ander-
sei’-Lundby-München. 3. Fritz Baer-München. 4. Kohr. Dielitz-
Berlin, 5. Hans Fechner-Berlin. 6. August Fink-München.
7. Ludmilla v. Flesch - Brunminyen - München. 8. Alexander
Enks-München. 9. M. Gäisser-München. 10. Heinr. Heimes-
Düsseldorf. 11. August Holmberg-München. 12. Karl Holz-
apfel-Kassel. 13. Paul Horst-Schultze-Leinziig. 14. Hermann
Junker - Karlsruhe. 15. Hermann Knopf - München. 16. Hans
Koberstein-Berlin. 17. Alfred v. Kowalski-Wierusz-München,
18. Karl Kronberger-München. 19. Gustav Marx-Düsseldorf.
20. Hans Mever-Berlin. 21. Kunz Mever-München. 22. Georg
Ludw. Mevn-Berlin. 23. Alfred Mohrbutter-Kiel. 24, Mueller-
Schoenefeld - Berlin. 25. Wilh. Nagel - Karlruhe. 26. Walter
Petersen - Düsseldorf. 27. Philipp Otto Schaefer - München.
28. Hermann Schnee-Berlin. 29. Gustav Schraegle-Frankfurt
a. M. 30. Georg Schuster-Woldan-München. 31. Otto Struetzel-
München. 32. Hans Unger - Dresden. 33. Max Uth - Berlin.
34. Heinrich Vogeler-Worpswede. 35. Olga Wiesinger-Florian-
München. 36. Aanna Marie (Wirth-München.
Grupne 10: Stiche und Steindrucke.
Goldene Medaille: Albert Krüger - Berlin. Georg Lührig-
Dresden. Ernst Max Plietschmann-Dresden.

Silberne Medaille: Otto Gampert - München. Oswald
Kresse-München. Heinrich Schlumprecht-München. Hans
Seydel-BeiTn. Wilhelm Steinhausen-Frankfurt a. M.
Bronzene Medaille: Ettore Cosomatii - Frankfurt a. M.
Gustav Eilers-Berlin. Max Fabian-Berlin. Ismael Gentz-
Berlin. Ludwig Kühn-Berlin. Hans Meyer-Berlin. Otto
Protzen-Berlin.
Gruppe 11: Bildhauerkunst.
Grosser Preis: Reinhold Begas-Berlin. Peter Breuer-
Berlin.
Goldene Medaille: A. Brütt-Berlin. Georg Busch-Berlin.
Gustav Eberlein-Berlin. Heinrich Epler-Dresden. Max Klein-
Berlin. Wilhelm Wandschneider-Berlin.
Silberne Medaille: Max Baumbach-Berlin. Ernst Freese-
Berlin. Ernst Moritz Geyger-Florenz. Max Heihnaiier-
München. Gerhard Janensch-Berlin. Ferdinand Lepcke-Berlin.
Martin Schauss-Berlin. Karl Seffner-Leipzig.
Bronzene Medaille: Eduard Beyerer-München. Th. v.
Gosen-München. Wilh. Hahn-München. Fritz Heinemann-
Berlin. Richard König-Dresden. Joseph Körschgen-Düssel-
dorf. Karl Merz-München. Herrn. Joachim Pagels-Berlin.
Felix Pfeiffer-Leipzig. Erich Schmidt-Kestner-Berlin. Kon-
stante Starck-Berlin. Paul Sturm-Leipzig. Ludwig Vorder-
mayer-Berlin. Ernst Wenck-Berlin. Selmar Werner-Dresden.
Emil Wuensche-München.
Gruppe 12: Architektu r.
Goldene M.edaille: 1. Gabriel v. Seidl-München. 2. Pro-
fessor Bruno Schmitz-Berlin.
Silberne Medaille: 1. Breslauer & Salinger-Berlin. 2.
Hans Graessel-München. 3. Max Hasak-Berlin. 4. Georg
v. Hauberrisiser-München. 5. Wilh. Kreis-Dresden. 6. Bruno
Möhring - Berlin. 7. Freiherer Heinrich v. Schmidt - München.
8. Emanuel Seidl-München.
Bronzene Medaille: 1. Franz Rank und Eduard Beyrer-
München. 2. Franz Thyriot-Berlin.
Berlin. Wie uns von geschätzter Seite mitgeteilt wird,
feiert der Berliner Vertreter der Leipziger Illustrierten Zeitung
(J. .1. Weber), Herr Paul Sprengholz, am 10. Januar 1905 das
Jubiläum seiner 25jährigen Tätigkeit bei dieser Zeitung
Da der Genannte mit einem grossen Teile der Berliner Künst-
ler im regen Verkehr steht und deren Interesse stets ganz
besonders vertreten hat, dürfte diese Notiz viele unserer Leser
interessieren. Herr Sprengholz ist seit 20 Jahren Mitglied des
Vereins Berliner Künstler.
Berlin. Am 17. Dezemfer verstarb der Bildhauer Pro-
fessor Moritz Schulz, Ehrenmitglied der Akademie der Künste
in Rotterdam und langjähriges Mitglied des Vereins Berliner
Künstler. Geboren zu Leobschütz am 4. November 1825 be-
suchte er die Berliner Akademie von 1845—50, gewann den
Staatspreis für Rom und wurde in München und Melbourne
durch Verleihung einer Medaille ausgezeichnet. Die Berliner
Nationalgalllerie besitzt einen „Christus” von seiner (Hand und
den bekannten Relieffries deutscher Künstler. Schulz war ein
Schüler von Drake.
Berlin. Professor Ludwig Pietsch beging am 25. Dezem-
ber die Feier seines 80. Geburtstages. Der Verein Berliner
Künstler ernannte sein langjähriges, um die Berliner Künstler-
schaft so hochverdientes Mitglied zu seinem Ehrenmitgliede.
Als besondere Ehrung findet bekanntlich am 28. Dezember
abends 7^ Uhr ein Festmahl in den Prachtsäten des Landes-
ausstellungsparkes statt.
Berlin. Die Festausschüsse der Studierenden an der kgl.
Hochschule für die bildenden Künste und der kgl. Hochschule für
Musik versenden Einladungen zu einem Winterfest am Don-
nerstag. den 12. Januar 1905 in den Festräumen der Philhar-
monie, Bernburgerstrasse 22.
 
Annotationen