Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 12.1911-1912

DOI issue:
No. 10
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69728#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KUNST-HEROLD


Wirtschafti. Zentralorgan
Maler, Bildhauer und Architekten

HERAUSGEBER UND REDAKTEUR
HermannWeiss, Steglitz, Humboldts tr. 30
REDAKTION: STEGLITZ. Schloßstraße No 118
Fernsprecher: Amt Steglitz 130

ERSCHEINT VIERZEHNTÄGIG! Abonnement
durch die Post, den Buchhandel, oder direkt vom
Verlag bezogen 3 Mark für das Jahr, Preis der ein-
— —— zelnen Nummer 40 Pfennig —- :

für bildende Künstler
Maler, Bildhauer und Architekten

VERLAG UND EXPEDITION:
F. Lenz & Comp., G.m.b.H., Berlin0.27
Holzmarktstraße 4 am Stadtbahnh< ''Ymowitzbrucke
Fernsprecher i Amt Vila. 6093 und 6098

ANZEIGEN-ANNAHME im Verlag und in sämtlichen
Annoncen - Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfennig. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Die Beilagegebühr beträgt 20 Mark

Offizielles Publikations-Organ
Der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V. B. K. und der Ortsvereine der A. D. K., sowie der Freien
Vereinigung der Graphiker.

No. 10

BERLIN-MÜNCHEN, den 15. Juni 1911

XII. Jahrgang.

Mitteilung der Freien Vereinigung der Graphiker
Wie der Vorstand mitteilt, findet im Juni keine Hauptver-
sammlung statt, da kein Material vor liegt. Da der
Verein im Juli, August und September Ferien hat, wird also
vor Oktober eine Sitzung nicht mehr stattfinden.
Die Bibliothek und die Kostümkammer werden am Sonn-
abend, den 29. Juni, abends 9 Uhr, geschlossen- Entliehene
Bücher und Kostümstücke sind bis zu diesem Termin zurück-
zuliefern.

Ausstellungs-Nachrichten.
Berlin. Das Hohenzollern-Kmistgewerbehaus, dessen Mit-
inhaber Architekt Ernst Friedmann soeben von einem Studien-
aufenthalt im Orient zurückgjekehrt ist, wird im Herbste d. J.
eine umfangreiche Ausstellung deutschen Kunstgewerbes zum
erstenmal in Bukarest veranstalten- Der König und die Kö-
nigin von Rumänien, die Herrn Friedmann in ihrem1 Sommer-
sitze in Sinaia in mehrstündiger Audienz zum informatorischen
Vortrag empfingen, bringen dem geplanten künstlerischen Un-
ternehmen das wärmste Interesse entgegen.
Berlin. Das Kunstgewerbe-Museum eröffnete zwei Sonder-
ausstellungen. Im Lichthof sind! die Zeichnungen Josef Olbrichs
ausgestellt, dessen gesamter künstlerischer Nachlaß erfreu-
licherweise als Ganzes der Bibliothek des Kunstgewerbe-Mu-
seums erhalten bleibt mit Hilfe namhafter Beiträge, die unter
Führung des Geheimen Baurats Kayser in den Kreisen der
Architekten und Kunstfreunde gesammelt worden sind. In
den vorderen AussteHungssälen stellt Regierungsbaumeiister
Ernst Boerschmann seine Entwürfe aus.
Berlin- Die Galerie Eduard Schulte bringt in ihrer Juni-
Ausstellung eine Sonder-Ausstellung von 70 Werken des Aus-
steller-Verbandes Münchener Künstler- Ferner Kollektionen von
Felix Bürgers-München, Arthur Grimmm-Karlsruhe, Wilhelm
Guntermann-Karlsruhe, Theod. Friedr. Koch-Dielingen, Sophie
Koner-Berlin, Tom E. Mostyn-London, Else von Oettingen-Ha-
lensee, Hans Prentzel-Berlin, Emma Ritter-Friedenau, Ernst

von Saucken-Tataren, Hugo Schnegg-Freystadt, Emmy Schulze-
Berlin sowie eine große Zahl Einzelwerke erster Meister.
Berlin. Verkauf auf der Großen Berliner Kunstausstellung
1912. Gemälde : H. v. Lieres-Berlin, Blumengarten; Berth.
Clauß-Berlin, Stilleben; Alfred Pfitzner-Berlin, Abend am
Schwielowsee; Hans Holtzbecher-Berlin, Die Sünde; Julius
Wentscher-Berlin, Ostseeküste; derselbe, Viehweide; Friedrich
Stahl-Florenz, Blumen; Adolf Härten-Berlin, Frühling; Max
Uth-Berlin, Der Wannsee; Paul Paede-München, Akte im Bett;
Herbert Kuron-Berlin, Am Gebirgsbach; Wartan Mahokian-:
Berlin, Capreser Fischer; Adalb- Holzer-München, Winter; K-
MüHer-Kurzwell'y-Berlin, Auf Rügen; Hermann Sprenger-Ber-
iin, Bunter Strauß; Walter Hoeck-Berlin, Der Fahnenträger;
Max Lieber-Karlsruhe, Bergstraße; Franz Türcke-Berlin, Nie-
derbayrische Landschaft; E. Henseler-Berlin, Heuernte; Hanns
Pellar-Darmstadt, Susanne im Bade. Skulpturen: Joh.
Rob. Korn-Berlin, Ruhender Hirsch (Bronze); G. Schmidt-
j Cassel-Berlin, Waffenlauf (Bronze); Stanislaus Hell-Glienicke,
Kreuzigung Christe (Holz); Oskar Garvens-Berlim, Die Bank
(Holz); Albin Pitscheider-Wolkenstein, Naturforscher (Holz);
derselbe, Bauer mit Hahn (Holz); Max Esser Berlin Wellen-
sittich (Bronze); Mich. Em. Begrer-München, Dudelsackbläser
(Holz).
Berlin. Die Einladung der Leitung der Großen Berliner
Kunstausstellung 1913 zum Regierungsjubiläum' des Kaisers, die
Berliner Sezession und ihre auswärtigen Schwesternkörper-
schaften möchten korporativ an der Veranstaltung teilnehmen,
hat bisher keinen Erfolg gehabt- Die Verhandlungen sind ab-
gebrochen worden, da die Forderungen der Sezession — Ab-
änderung der Ausstellungsstatuten zwecks Teilnahme der Se-
zession an der Leitung nicht erfüllt wurden. Nach dem
kaiserlichen Erlaß vom Mai 1907 stellt die Genossenschaft der
Akademiemitglieder und der Verein Berliner Künstler als Ver-
anstalter der Großen Kunstausstellungen je die Hälfte der Mit-
glieder für die Aussteriungskommission. Der Sezession wurde
nur eine geschlossene Ausstellung in eigenen Räumen und unter
eigener Jury in demselben Maße zugestanden, in dem ihren
Berliner Mitgliedern Raum im eigenen Hause am Kurfürsten-
 
Annotationen