Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernhard, Marianne; Rogner, Klaus Peter; Bernhard, Marianne [Bearb.]; Rogner, Klaus Peter [Bearb.]
Verlorene Werke der Malerei: in Deutschland in der Zeit von 1939 bis 1945 zerstörte und verschollene Gemälde aus Museen und Galerien — München: Friedrich Adolf Ackermanns Kunstverlag, 1965

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71274#0263
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BERLIN

Bildnis Georg Wilhelm Leibniz
Inv. Nr. XI 1083. Ol/Lw. 129 X 115 cm. Ver-
schollen
Unbekannte Maler. 19. Jh.
Die Familie Kerkow
Ohne Nr. 01. Maße nicht mehr bekannt. Vernich-
tet
Kinderbildnis Max Duncker
Inv. Nr. VI 18692. Ol/Lw. 50 X 63,5 cm. Abb.:
N. Erw. V, S. 22, Nr. 6
Vier Ölbilder von den Forschungsreisen
Alexander von Humboldts:
Hütten an der Boca del Arco mit Kokos-
bäumen und Palmen
Inv. Nr. XI 27 505. Ol/Lw. 27 X 39,5 cm.
Urwald der Cumbre Grande
Inv. Nr. XI 27 506. Ol/Lw. 36,5 X 30 cm
Negerhütte bei San Esteban
Inv. Nr. XI 27 507. Ol/Lw. 32,5 X 40 cm
Hütte in der Llanos del Briel
Inv. Nr. XI 27 508. Ol/Lw. 33 X 43,5 cm
Alle verschollen
Unbekannte Maler
Königin Luise
(Nach einem Pastell von Johann Heinrich Schrö-
der)
Inv. Nr. XI 27091. Lack/Blech (Stobewasser-
arbeit). Rund, 0 50 cm. Aufgef.: N. Erw. VII,
S. 17. Verschollen
Weitsch, Friedrich Georg
Braunschweig 1758 — Berlin 1828
Auguste Crelinger als Jungfrau von Orleans
Inv. Nr. XI 24 667. Dat.: 1816. 01. 77 X 98 cm.
Verschollen
Alexander von Humboldt und der Botaniker
Aim£ BoNPLAND AM CiMBORASSOSEE
Inv. Nr. XI 27 504. Dat.: 1810. 01. 78 X 111 cm.
Abb.: N. Erw. IX, S. 6, Nr. 2. Aufgef.: Th. B.
XXXV, S. 349. Vernichtet
Weyde, Julius
Berlin 1822 — Bei Stettin 1860
Bildnis seines Vaters Fr. Ludwig Weyde beim
Bemalen einer Tragantfigur
Inv. Nr. XI 27764. 01. 34 X 29 cm. Aufgef.:
N. Erw. IX, S. 33. Abb.: ebenda Nr. 11. Ver-
schollen
Winterhalter, Franz Xaver
Menzenschwand/Schwarzw. 1805 — Frankfurt/
Main 1873
Der Instrumentenmacher Franz Greiner und
seine Frau Lorette
(Zwei Bilder)
Inv. Nr. XI 27 864/65. Ol/Lw. 84 X 65 cm. Auf-
gef.: N. Erw. X, S. 12. Verschollen
BERLIN
STAATLICHE MUSEEN
Gemäldegalerie
Die im Folgenden aufgeführten Gemälde befanden
sich während des zweiten Weltkrieges im Flakturm
Friedrichshain in Berlin, wo nach Beendigung der
Kampfhandlungen Brände ausbrachen, denen ver-
mutlich der weitaus größte Teil der Gemälde zum
Opfer fiel.

Literatur: Königliche Museen zu Berlin. Die Ge-
mäldegalerie des Kaiser-Friedrich-Museums. Voll-
ständiger beschreibender Katalog. I. Abteilung, Die
romanischen Länder, bearbeitet von Hans Posse,
Berlin 1913, abgekürzt: Die Gemäldegalerie. I. Abt.
II. Abteilung, Die germanischen Länder, Berlin 1911,
abgekürzt: Die Gemäldegalerie. II. Abt. • Album
des Kaiser-Friedrich-Museums zu Berlin. Eingelei-
tet von Karl Koetschau, Leipzig 1911, abgekürzt:
Album • Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde
im Kaiser-Friedrich-Museum und Deutschen Mu-
seum, 9. Auflage, Berlin 1931, abgekürzt: Verzeich-
nis • Staatliche Museen Berlin. Die Gemäldegalerie:
Die deutschen und altniederländischen Meister, Ber-
lin 1929, abgekürzt: Dt. u. altniederl. Mstr.; Die
italienischen Meister 13. bis 15. Jahrhundert, Ber-
lin 1929, abgekürzt: It. Mstr. 13.—15. Jh.; Die ita-
lienischen Meister 16. bis 18. Jahrhundert, Berlin
1930, abgekürzt: It. Mstr. 16.—18. Jh.; Die hollän-
dischen Meister 17. und 18. Jahrhundert, Berlin
1932, abgekürzt: Holl. Mstr.; Die vlämischen, fran-
zösischen, englischen und spanischen Meister, Berlin
1933, abgekürzt: Vläm., frz., engl. u. span. Mstr.
(Abbildungsbände). Den Angaben liegt unter an-
derem zugrunde: die Verlustliste in: „Berliner
Museen", Neue Folge, Bd. II, 1952, S. 16—28, und
der Nachtrag ebenda Bd. XI, 1961, S. 26—28
Aelst, Willem van
Delft 1626 — Amsterdam um 1683
Stilleben mit Schnepfen, Stieglitzen und
Steinhühnern
Bez. u. dat. am Tischbein: W. v. aelst 1653. 01/
Lw. 66 X 48 cm. Beschr.: Verzeichnis S. 11,
Nr. 961. Abb.: Holl. Mstr. S. 3, Nr. 961
Aertsen, Pieter
Amsterdam 1507 — Amsterdam 1575
Junge Frau, ein Kind auf der Schulter tra-
gend
Ol/Eichenh. 65 X 83 cm. Beschr.: Verzeichnis
S. ii, Nr. 719. Abb.: Dt. u. altniederl. Mstr.
S. 157, Nr. 719
Kreuztragung Christi
Bez. u. dat. auf dem Korb links mit dem Drei-
zack (Marke d. Meisters) und dem Datum 1552,
December 22 p. a. Ol/Eichenh. 77 X 116 cm. Be-
schr.: Verzeichnis S. 12, Nr. 726. Abb.: Dt. u. alt-
niederl. Mstr. S. 157, Nr. 726
Angelico, Fra (1387—1455) Schule
Das Jüngste Gericht
Dat. laut Inschrift auf dem Sockel des Rahmens:
1456. Tempera/Pappelh. 181 X 284 cm. Beschr.:
Verzeichnis S. 19, Nr. 57. Abb.: It. Mstr. 13. bis
15. Jh. S. 5, Nr. 57
Anraedt, Pieter van
Utrecht Geburtsdaten unbekannt — Deventer
1678
Bildnis einer alten Frau
Ol/Lw. 73 X 61 cm. Beschr.: Verzeichnis S. 21,
Nr. 792 B. Abb.: Holl. Mstr. S. 5, Nr. 792 B
Antonello da Saliba
Messina 1466/67 — 1535 oder kurz danach,
Sterbeort unbekannt
Maria mit dem Kind
Bez. auf der Brüstung: ANTONELLVS MESSI-
NESIS+P+. Ol/Pappelh. 69 X 54 cm. Aufgef.:
Verzeichnis S. 22, Nr. 13. Abb.: It. Mstr. 13. bis
15. Jh., S. 7, Nr. 13

Backer, Jacob Adriaensz
Harlingen 1608 — Amsterdam 1651
Bildnis einer alten Frau
Ol/Lw. 77 X 65 cm. Beschr.: Verzeichnis S. 26,
Nr. 1640. Abb.: Holl. Mstr. S. 7, Nr. 1640
Barnaba da Modena
Zwischen 1362 und 1383 in Ligurien und Piemont
tätig
Maria mit dem Kind
Bez. u. dat. unten in goldener Schrift: + Barna-
bas. demutina pinxit MCCCXVIIII •:• +. Tem-
pera/Lw. auf Pappelh. 106 X 66 cm. Beschr.:
Verzeichnis S. 30, Nr. 1171. Abb.: It. Mstr. 13.
bis 15. Jh. S. 9, Nr. 1171
Bartolommeo, Fra
Florenz 1472 — Florenz 1517
Himmelfahrt Mariae
Rechts unten die Inschrift: ORATE PRO PIC-
TORE. Ol/Pappelh. 301 X 195 cm. Beschr.: Ver-
zeichnis S. 31, Nr. 249. Abb.: It. Mstr. 16. bis
18. Jh., S. 6, Nr. 249
Basaiti, Marco
Tätig in Venedig zwischen 1500 und 1521
Beweinung Christi
Rechts oben Reste einer alten Inschrift. Ol/Pap-
pelh. 60 X 86 cm. Beschr.: Verzeichnis S. jif.,
Nr. 6. Abb.: It. Mstr. 13.—15. Jh. S. 10, Abb. 6
Der hl. Sebastian
Bez. auf der Plinthe der Säule: MARCVS BA-
SAITI+P+. Ol/Pappelh. 217 X 102 cm. Be-
schr.: Verzeichnis S. 32, Nr. 37. Abb.: It. Mstr.
13.-15. Jh. S. io, Nr. 37
Bassano d. J., eigentlich Francesco da Ponte
Bassano 1549 — Venedig 1592
Allegorie des Herbstes
Ol/Lw. 123 X 182 cm. Beschr.: Verzeichnis S. 33,
Nr. 1937. Abb.: It. Mstr. 16.—18. Jh. S. 8,
Nr. 1937
Allegorie der Luft
Ol/Lw. 123 X 182 cm. Beschr.: Verzeichnis S. 33,
Nr. 1956. Abb.: It. Mstr.16.—18. Jh. S. 8, Nr. 1956
Bassano, Giacomo
Bassano um 1510 — Bassano 1592
Der BARMHERZIGE Samariter
Ol/Lw. 60 X 89 cm. Beschr.: Verzeichnis S. 33,
Nr. 314. Abb.: It. Mstr. 16.—18. Jh. S. 9, Nr. 314
Bastiani, Lazzaro
Venedig um 1430 — Venedig 1512
Beweinung Christi
Tempera/Pappelh. 94 X 78 cm. Beschr.: Ver-
zeichnis S. 34, Nr. 1170 A. Abb.: It. Mstr. 13. bis
15. Jh. S. ii, Nr. 1170A
Beccafumi, Domenico, gen. Mesuccio
Bei Montaperto 1486 — Siena 1551
Szene aus der Legende der hl. Lucia
Ol/Pappelh. 57,7 X 82,5 cm. Beschr.: Verzeichnis
S. 35, Nr. 2075
Bellini, Giovanni
Venedig um 1428 — Venedig 1516
Maria mit dem Kinde
Bez. an der Brüstung: IOANNES BELLINUS.
Ol/Pappelh. 77 X 56 cm. Beschr.: Verzeichnis
S. 39, Nr. II. Abb.: It. Mstr. 13.—15. Jh. S. 13,
Nr. 11
Altartafel mit drei Heiligen. Lünette: Ma-
ria mit dem Kind zwischen Heiligen
Ol/Pappelh. Lünette 47 X 164 cm. Jede der drei
unteren Tafeln 93 X 37 cm. Beschr.: Verzeichnis
 
Annotationen