71
Frankreich.
866 Napoleon 1. Rheinbund. Vortheile des Rhein-Bundes, Vierzig,
poetisch dargestellt von einem preussischen Patrioten. Stettin, im Jahre 1813.
8. Mit Titelvign. Hogarth jun. fec. 4 S. 2. —
„Teutschland, zerstückelt in kraftlose Massen; (1) | Fürsten, erniedrigt zu Gallischen Bassen;
(2) | . . etc. (Am Schlüsse): . Diess sind des Rhein-Bundes glänzende Früchte: | Fluch
seinem Stifter und Gottes Gerichte! | “.
867 — Rückzug der Franzosen, o. 0. u. J. 8. 30 S. (Seite 29 zweimal), br. 3. —
Auf Seite 29 am Schlüsse: Geschrieben zu Wilna den lOten Dezember alten Styls 1812. — Da-
hinter auf S. 29—30: Anhang, Liste der gefangenen Generale. — Seltener Originaldruck.
868 — Sammlung, Vollständige, aller offiziellen Bulletins, Proclamationen und
Tagesberichte der grossen Armee vom 7. October bis 19. Jan. 1807, nebst
Anzeigen der neuesten Kriegsvorfälle und einiger bemerkenswerten Briefen.
Dresden 1806. kl. 8. 2 Bll., 318, 24 S. In 3 Bändchen mit den Original-
umschlägen. 6. —-
869 — (Schlabrendorf, G. v.). Napoleon Bonaparte u. das französische Volk unter
seinem Consulate. (Hrsgg. v. J. F. Reichardt.) Germanien (Hamburg) 1804.
gr. 8. VIII, 447 S. Pp. Selten. 6. —
Goethe’s Recension über dieses berühmte Buch in der „Jenaischen Allgem. Literatur-Zeitung“
für 1804 (später auch in den „Sämmtlichen Werken“ abgedruckt): „Diese Schrift wird viele Leser
finden, die sie auch verdient.“
870 — Segur. Gourgaud (General). Geschichte Napoleons und der grossen
Armee im Jahre 1812 oder Zusätze u. Berichtigungen zu dem Werke des
Generals. Gr. v. Segur. Uebers. v. E. S. 4 Bdchn. Quedlinburg 1827.
16. br., unbeschn. (M. 4.50) 3. —
871 — Sündenregister der Franzosen in Teutschland. Ein Seitenstück zu der
Schrift: Teutschland in seiner tiefen Erniedrigung. Germanien, im
Jahre der Wiedergeburt (1814). 8. XIV, 132 S. br. Sehr selten. 15. —
Fehlt in. „Holzmann u. Bohotta, Deutsches Anonymen-Lexikon“.
872 — Thiers (Ad.). Histoire du Consulat et de l’Empire. 71 tom. Bruxelles
1845—62. in-12. In 19 Lwdbdn. mit Goldpr. 20. —
Nettes Exemplar dieser handlichen und gut gedruckten Ausgabe aus der Bibliothek des Goethe-
forschers G. W. Freiherrn von Biedermann mit dem Exlibris seiner von ihm hinterlassenen
Bücherei in jedem der 19 Einbände.
873 — — Ders., The History of the Consulate & the Empire of France under
Napoleon. With notes. etc. 2 tom. in 1 vol. London 1877. gr. in-8. 2 f.,
657, 314 p. Orgl.-Lwd. 4. —
874 — Volkswitz, Der, der Deutschen über den gestürzten Bonaparte, seine
Familie und seine Anhänger. Zusammengestellt aus den 1813 u. 1814 er-
schienenen Flugschriften, u. mit besond. Bezugnahme auf die Napoleoniden
der Gegenwart neu hrsgg. 12 Bdchn. Stuttg., 1850. 16. br., unbeschn.
Selten. 12. —
Reichhaltige Sammlung von Spottschriften, Gedichten, Volksliedern, Aufrufen, Bonapartiaden etc.
— Einzig existierende Sammlung dieser Art.
875 — — Dass., 12 Bdch. (1.—3. Bdchn. fehlen). Stuttg., 1850. 16. In 3
Lwdbdn. 7. 50
876 Napoleon II., Franz Joseph Carl, Herzog von Reichstadt, König von Rom,
1811 —1832. Müller (C. F.), geb. 1788 zu Nymwegen. Original-Märsche für
vollst. Militair Musikchöre comp., (zu 4 Händen) einger. für das Pfte. u. Seiner
kaiserl. Hoheit dem Herzog von Reichstadt unterthänigst gewidmet von C.
F. Müller, Komponist in Berlin. Op. 56. Leipzig, Hofmeister, fol. 7 S. 4. 50
877 — Herzog von Reichstadt, der Sohn Napoleon I. Wappen desselben. Kolor.
(Tyroff sc., 1831.) Plattengr. 155:95 mm., Papiergr. 210 : 125 mm. 2. —
878 Napoleon III. Carette (Mad. A.) geb. Bouvet. Erinnerungen aus den
Tuilerien. Aus d. Franz, frei übertr. v. E. von Adlersfeld geb. Gräfin Ballestrem.
Bd. 2. Breslau 1890. 8. 247 S. br. (M. 4.) 1. 50
879 — Claude. Memoires de Monsieur Claude. Chef de la police de surete
sous le second empire. Tom I. 34. ed. Paris 1881. 8. 364 p. b*
(fr. 3.50) 1. 5(
880 — Glaubensbekenntnis, Politisches, Louis Napoleon Bonapartes, Präsidenten
der französischen Republik. Nach d. Franz, bearb. v. Ed. Brinckmeier. Quedlin-
burg 1849. 8. IV, 211 S. br., unbeschn. 1. 50
Richard Bertling in Dresden-A., Victoriastrasse 6.
Frankreich.
866 Napoleon 1. Rheinbund. Vortheile des Rhein-Bundes, Vierzig,
poetisch dargestellt von einem preussischen Patrioten. Stettin, im Jahre 1813.
8. Mit Titelvign. Hogarth jun. fec. 4 S. 2. —
„Teutschland, zerstückelt in kraftlose Massen; (1) | Fürsten, erniedrigt zu Gallischen Bassen;
(2) | . . etc. (Am Schlüsse): . Diess sind des Rhein-Bundes glänzende Früchte: | Fluch
seinem Stifter und Gottes Gerichte! | “.
867 — Rückzug der Franzosen, o. 0. u. J. 8. 30 S. (Seite 29 zweimal), br. 3. —
Auf Seite 29 am Schlüsse: Geschrieben zu Wilna den lOten Dezember alten Styls 1812. — Da-
hinter auf S. 29—30: Anhang, Liste der gefangenen Generale. — Seltener Originaldruck.
868 — Sammlung, Vollständige, aller offiziellen Bulletins, Proclamationen und
Tagesberichte der grossen Armee vom 7. October bis 19. Jan. 1807, nebst
Anzeigen der neuesten Kriegsvorfälle und einiger bemerkenswerten Briefen.
Dresden 1806. kl. 8. 2 Bll., 318, 24 S. In 3 Bändchen mit den Original-
umschlägen. 6. —-
869 — (Schlabrendorf, G. v.). Napoleon Bonaparte u. das französische Volk unter
seinem Consulate. (Hrsgg. v. J. F. Reichardt.) Germanien (Hamburg) 1804.
gr. 8. VIII, 447 S. Pp. Selten. 6. —
Goethe’s Recension über dieses berühmte Buch in der „Jenaischen Allgem. Literatur-Zeitung“
für 1804 (später auch in den „Sämmtlichen Werken“ abgedruckt): „Diese Schrift wird viele Leser
finden, die sie auch verdient.“
870 — Segur. Gourgaud (General). Geschichte Napoleons und der grossen
Armee im Jahre 1812 oder Zusätze u. Berichtigungen zu dem Werke des
Generals. Gr. v. Segur. Uebers. v. E. S. 4 Bdchn. Quedlinburg 1827.
16. br., unbeschn. (M. 4.50) 3. —
871 — Sündenregister der Franzosen in Teutschland. Ein Seitenstück zu der
Schrift: Teutschland in seiner tiefen Erniedrigung. Germanien, im
Jahre der Wiedergeburt (1814). 8. XIV, 132 S. br. Sehr selten. 15. —
Fehlt in. „Holzmann u. Bohotta, Deutsches Anonymen-Lexikon“.
872 — Thiers (Ad.). Histoire du Consulat et de l’Empire. 71 tom. Bruxelles
1845—62. in-12. In 19 Lwdbdn. mit Goldpr. 20. —
Nettes Exemplar dieser handlichen und gut gedruckten Ausgabe aus der Bibliothek des Goethe-
forschers G. W. Freiherrn von Biedermann mit dem Exlibris seiner von ihm hinterlassenen
Bücherei in jedem der 19 Einbände.
873 — — Ders., The History of the Consulate & the Empire of France under
Napoleon. With notes. etc. 2 tom. in 1 vol. London 1877. gr. in-8. 2 f.,
657, 314 p. Orgl.-Lwd. 4. —
874 — Volkswitz, Der, der Deutschen über den gestürzten Bonaparte, seine
Familie und seine Anhänger. Zusammengestellt aus den 1813 u. 1814 er-
schienenen Flugschriften, u. mit besond. Bezugnahme auf die Napoleoniden
der Gegenwart neu hrsgg. 12 Bdchn. Stuttg., 1850. 16. br., unbeschn.
Selten. 12. —
Reichhaltige Sammlung von Spottschriften, Gedichten, Volksliedern, Aufrufen, Bonapartiaden etc.
— Einzig existierende Sammlung dieser Art.
875 — — Dass., 12 Bdch. (1.—3. Bdchn. fehlen). Stuttg., 1850. 16. In 3
Lwdbdn. 7. 50
876 Napoleon II., Franz Joseph Carl, Herzog von Reichstadt, König von Rom,
1811 —1832. Müller (C. F.), geb. 1788 zu Nymwegen. Original-Märsche für
vollst. Militair Musikchöre comp., (zu 4 Händen) einger. für das Pfte. u. Seiner
kaiserl. Hoheit dem Herzog von Reichstadt unterthänigst gewidmet von C.
F. Müller, Komponist in Berlin. Op. 56. Leipzig, Hofmeister, fol. 7 S. 4. 50
877 — Herzog von Reichstadt, der Sohn Napoleon I. Wappen desselben. Kolor.
(Tyroff sc., 1831.) Plattengr. 155:95 mm., Papiergr. 210 : 125 mm. 2. —
878 Napoleon III. Carette (Mad. A.) geb. Bouvet. Erinnerungen aus den
Tuilerien. Aus d. Franz, frei übertr. v. E. von Adlersfeld geb. Gräfin Ballestrem.
Bd. 2. Breslau 1890. 8. 247 S. br. (M. 4.) 1. 50
879 — Claude. Memoires de Monsieur Claude. Chef de la police de surete
sous le second empire. Tom I. 34. ed. Paris 1881. 8. 364 p. b*
(fr. 3.50) 1. 5(
880 — Glaubensbekenntnis, Politisches, Louis Napoleon Bonapartes, Präsidenten
der französischen Republik. Nach d. Franz, bearb. v. Ed. Brinckmeier. Quedlin-
burg 1849. 8. IV, 211 S. br., unbeschn. 1. 50
Richard Bertling in Dresden-A., Victoriastrasse 6.