76
927 Fruchtbringende Gesellschaft. Krause (Gr.). Der fruchtbringenden
Gesellschaft ältester Ertzschrein. Briefe, Devisen u. Schriftstücke von den
Fürsten Ludwig, Christian, August, Johann Casimir und Ernst Gottlieb zu
Anhalt; Friedrich Wilhelm Churfürst zu Brandenburg; den Herzögen August,
Christian, Ludwig und Friedrich Ulrich zn Braunschweig; Wilhelm, Landgraf
zu Hessen etc. Hrsgg. nach den Originalen der Herzogi. Bibliothek zu Göthen.
Leipzig 1855. gr. 8. Mit 2 Faks. 504 S. br. (M. 9.) 6. —
928 Fulda. Heydenreich (Ed.). Das älteste Fuldaer Cartular im Staatsarchive
zu Marburg. Das umfangreichste Denkmal in angelsächsischer Schrift auf
deutschem Boden. Ein Beitrag zur Palaeographie u. Diplomatik, sowie zur
Geschichte des Hochstiftes Fulda. Leipzig 1899. gr. 4. Mit 2 Faks.-Tfln.
br. (M. 5.) 3. —
929 — Schannat (Jo. Fr.). Fuldaischer Lehn-Hof, sive de clientela Fuldensi bene-
ficiaria nobili et equestri tractatus hist.-jurid. Acc. elenchus duplex vasal-
lorum primi ut et secundi ordinis. Francofurti ad Moenum 1726. gr. fol.
Mit Vign. und zahlr. Wappen- u. Siegelabbldgn. im Text, sämtl. in Kupfer-
stich. 4 Bll. (Titel, etc.), 52, 378 S. u. 3 Bll. (Index). Frz. 25. —
930 Furius. Luebert (Ed.). De gentis Furiae commentariis domesticis. Kiliae
1877. 4. 19 S. br. 1. —
931 Fürst (Karl Joseph. Maximilian), Freiherr von Fürst u. Kupferberg,
preuss. Grosskanzler der Justiz unter Friedrich dem Grossen, ging 1752 als
Spezialgesandter nach Wien u. machte über die Zustände am Wiener Hofe
wertvolle Aufzeichnungen, wurde ungnädig entlassen, als er in dem bekannten
Müller Aroldschen Prozess gegen die ungerechte Entscheidung des
Königs 1779 Einspruch erhob, 1717 —1790. — Eigenh. Brief mit Unterschr.
Berlin 31. Jan. 1758. 3 volle S. 4. 15. —■
Interessanter und schöner Brief an einen „wirkt, geheimen Etats- u. dirigirenden Ministre“
gerichtet.
932 Fürstenberg (Chr. Fr. Th. Frhr. v.). Exlibris. Unter dem Wappen ein
Sockel, auf welchem ersteres ruht, in letzterem „Ex Libris Christian! Franc.
Theod. L. B. de Fürstenberg“ (3 Zeilen.) Kupferstich, XVIII. Jahrh. 46:
51 mm. 3. —
933 Fürsten- und Grafen-Ehen. Geschichte morganatischer und legitimirter
Fürsten- u. Grafen-Ehen in Deutschland. Nebst Mittheilungen über damit
verwandte Erscheinungen u. einem Inhalts- u. Namen-Register. Halle 1874.
8. XII, 428 S. Eleg. Hlwd. (M. 6.) 4.—
934 Fürstenhäuser, Mediatisierte. Otto (Louise). Geschichte mediatisirter deut-
scher Fürstenhäuser. Hannover, Kurhessen, Nassau, Thurn u. Taxis, Hohen-
zollern-Sigmaringen, Hohenzollern-Hechingen, Ansbach, Baireuth u. Arenberg.
Leipzig 1(868. 8. V, 216 S. 2. 50
935 Fürstenhöfen Europas, An. Berlin 1887. 8. 339 S. br. (M. 6.) 3. —
Am Hofe von. St. James. — In der Wiener Hofburg. — Am Hofe des „weissen“ Zaren. — Beim
neunzigjährigen Kaiser. —'■ Am Hofe des letzten Kurfürsten. — Am Hofe des Siegers von Sliwnitza.
— An Carmen Sylva’s Königshofe. — Beim heiligen Vater. — Im Quirinal.J
936 Gabelenz. (König, Val.). Genealog.-histor. Beschreibung, nebst denen Stamm-
u. Ahnen-Taffeln, Derer von der Gabelenz. (Leipzig 1736.) fol. Mit
gestoch. Familienwappen (89:75 mm.) in Gold, Silber u. Farben alt aus-
gemalt. 8 S. Ausschn., unbeschn. 10. —
Es finden 40 Namen des Geschlechts, und viele andere der väterlichen und mütterlichen Linien,
darin Erwähnung, auch die Besitzungen der Familie, von ihrem Ursprünge an (George von der Ga-
belentz) bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein.
937 Galen. Leben und Thaten des berühmten kriegerischen Bischofs von
Münster Christoph Bernhards von Galen. Ulm 1804. 8. Mit gest. Portrvign.
112 S- 2- ~
938 Galitzin (Dimitrij Fürst). — Eigenh. Brief m. Unterschr. St. Petersbourg ce
8 Avril 1838. (Franz.) 2l/2 eng geschriebene S. 4. 12. —
Schöner Brief in wissenschaftlichen Angelegenheiten an einen „eher Confrere en Academie“ ge-
richtet, u. a. darin auch von Berzelius die Rede.
939 Galitzin. Sternberg (A.). Die Fürstin Galitzin. Ein Charakterbild. Stutt-
gart u. Tübingen. 4. 3. —
Enthalten in 7 Nrn. des Morgenblatts, Jahrg. 1846 (Nr. 124—127, 145—147).
Lager-Katalog No. 74. Genealogie und Heraldik. Geschichte.
927 Fruchtbringende Gesellschaft. Krause (Gr.). Der fruchtbringenden
Gesellschaft ältester Ertzschrein. Briefe, Devisen u. Schriftstücke von den
Fürsten Ludwig, Christian, August, Johann Casimir und Ernst Gottlieb zu
Anhalt; Friedrich Wilhelm Churfürst zu Brandenburg; den Herzögen August,
Christian, Ludwig und Friedrich Ulrich zn Braunschweig; Wilhelm, Landgraf
zu Hessen etc. Hrsgg. nach den Originalen der Herzogi. Bibliothek zu Göthen.
Leipzig 1855. gr. 8. Mit 2 Faks. 504 S. br. (M. 9.) 6. —
928 Fulda. Heydenreich (Ed.). Das älteste Fuldaer Cartular im Staatsarchive
zu Marburg. Das umfangreichste Denkmal in angelsächsischer Schrift auf
deutschem Boden. Ein Beitrag zur Palaeographie u. Diplomatik, sowie zur
Geschichte des Hochstiftes Fulda. Leipzig 1899. gr. 4. Mit 2 Faks.-Tfln.
br. (M. 5.) 3. —
929 — Schannat (Jo. Fr.). Fuldaischer Lehn-Hof, sive de clientela Fuldensi bene-
ficiaria nobili et equestri tractatus hist.-jurid. Acc. elenchus duplex vasal-
lorum primi ut et secundi ordinis. Francofurti ad Moenum 1726. gr. fol.
Mit Vign. und zahlr. Wappen- u. Siegelabbldgn. im Text, sämtl. in Kupfer-
stich. 4 Bll. (Titel, etc.), 52, 378 S. u. 3 Bll. (Index). Frz. 25. —
930 Furius. Luebert (Ed.). De gentis Furiae commentariis domesticis. Kiliae
1877. 4. 19 S. br. 1. —
931 Fürst (Karl Joseph. Maximilian), Freiherr von Fürst u. Kupferberg,
preuss. Grosskanzler der Justiz unter Friedrich dem Grossen, ging 1752 als
Spezialgesandter nach Wien u. machte über die Zustände am Wiener Hofe
wertvolle Aufzeichnungen, wurde ungnädig entlassen, als er in dem bekannten
Müller Aroldschen Prozess gegen die ungerechte Entscheidung des
Königs 1779 Einspruch erhob, 1717 —1790. — Eigenh. Brief mit Unterschr.
Berlin 31. Jan. 1758. 3 volle S. 4. 15. —■
Interessanter und schöner Brief an einen „wirkt, geheimen Etats- u. dirigirenden Ministre“
gerichtet.
932 Fürstenberg (Chr. Fr. Th. Frhr. v.). Exlibris. Unter dem Wappen ein
Sockel, auf welchem ersteres ruht, in letzterem „Ex Libris Christian! Franc.
Theod. L. B. de Fürstenberg“ (3 Zeilen.) Kupferstich, XVIII. Jahrh. 46:
51 mm. 3. —
933 Fürsten- und Grafen-Ehen. Geschichte morganatischer und legitimirter
Fürsten- u. Grafen-Ehen in Deutschland. Nebst Mittheilungen über damit
verwandte Erscheinungen u. einem Inhalts- u. Namen-Register. Halle 1874.
8. XII, 428 S. Eleg. Hlwd. (M. 6.) 4.—
934 Fürstenhäuser, Mediatisierte. Otto (Louise). Geschichte mediatisirter deut-
scher Fürstenhäuser. Hannover, Kurhessen, Nassau, Thurn u. Taxis, Hohen-
zollern-Sigmaringen, Hohenzollern-Hechingen, Ansbach, Baireuth u. Arenberg.
Leipzig 1(868. 8. V, 216 S. 2. 50
935 Fürstenhöfen Europas, An. Berlin 1887. 8. 339 S. br. (M. 6.) 3. —
Am Hofe von. St. James. — In der Wiener Hofburg. — Am Hofe des „weissen“ Zaren. — Beim
neunzigjährigen Kaiser. —'■ Am Hofe des letzten Kurfürsten. — Am Hofe des Siegers von Sliwnitza.
— An Carmen Sylva’s Königshofe. — Beim heiligen Vater. — Im Quirinal.J
936 Gabelenz. (König, Val.). Genealog.-histor. Beschreibung, nebst denen Stamm-
u. Ahnen-Taffeln, Derer von der Gabelenz. (Leipzig 1736.) fol. Mit
gestoch. Familienwappen (89:75 mm.) in Gold, Silber u. Farben alt aus-
gemalt. 8 S. Ausschn., unbeschn. 10. —
Es finden 40 Namen des Geschlechts, und viele andere der väterlichen und mütterlichen Linien,
darin Erwähnung, auch die Besitzungen der Familie, von ihrem Ursprünge an (George von der Ga-
belentz) bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein.
937 Galen. Leben und Thaten des berühmten kriegerischen Bischofs von
Münster Christoph Bernhards von Galen. Ulm 1804. 8. Mit gest. Portrvign.
112 S- 2- ~
938 Galitzin (Dimitrij Fürst). — Eigenh. Brief m. Unterschr. St. Petersbourg ce
8 Avril 1838. (Franz.) 2l/2 eng geschriebene S. 4. 12. —
Schöner Brief in wissenschaftlichen Angelegenheiten an einen „eher Confrere en Academie“ ge-
richtet, u. a. darin auch von Berzelius die Rede.
939 Galitzin. Sternberg (A.). Die Fürstin Galitzin. Ein Charakterbild. Stutt-
gart u. Tübingen. 4. 3. —
Enthalten in 7 Nrn. des Morgenblatts, Jahrg. 1846 (Nr. 124—127, 145—147).
Lager-Katalog No. 74. Genealogie und Heraldik. Geschichte.