Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architekten- und Ingenieur-Verein <Frankfurt, Main> [Editor]; Wolff, Carl [Oth.]
Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main (Band 3): Privatbauten — Frankfurt a. M., 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25633#0103
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
69

rechten stützt, den Schitffahrtsverkehr, insbesondere vielleicht die weit-
reichenden Handelsbeziehungen der Stadt Frankfurt verkörpern. Die Figur
auf der rechten Seite hat ein doppeltes Gesicht und hält in ihrer rechten
Hand eine zusammengeringelte Schlange. Wären diese Attribute bei einem
für sich bestehenden, vom Hintergründe unabhängigen, mobilen Kunst-
werke vertreten, so könnte man leicht, in Anbetracht jener Zeit, des Endes
des XVII. Jahrhunderts, die sich oft verschieden zu deutender Allegorien
bediente,, ein Sinnbild der Falschheit vermuthen. Hier aber, wo diese
Portalhgur dazu verwandt ist, die hohen Eigenschaften der Frauensteiner
Geschlechter, die zu den Spitzen der damaligen Gesellschaft gehörten,
zu verkünden, müssen wir in dem Doppelgesichte und der Schlange die


Fig. 5P. Grosser Braunfcls nach der Rekonstruktion Reitfensteins.

Weisheit, welche Vergangenheit und Zukunft überschaut und sich die
Klugheit dienstbar macht, erkennen. Die Gesichter, deren Proßl sich stark
der griechischen Antike nähert, entbehren in ihren Formen nicht einer
gewissen Anrnuth, welche durch den sanft lächelnden Mund gehoben wird.
Die Schitffahrt wendet ihrem realen Wesen entsprechend den Kopf leicht
nach unten, während ihn die Weisheit fast schwärmerisch nach oben
richtet. Die Gewänder sind ziemlich ßiessend, die rundlich gebrochenen
Falten des scheinbar dicken Stolfes gut drapiert, und alle statischen Be-
denken, welche unbewusst in der Empfindung des Beschauers durch den
etwas unbequemen Sitzplatz der Figuren erregt werden könnten, finden
eine geschickte Lösung, indem nämlich der aufstehende Unterschenkel
sich wenig auf den seitlichen horizontalen Theil des Thorgesimses vor-
 
Annotationen