418 '
von einer Wetterfahne bekrönte, mit Knauf nnd zierlichem Eisenwerk ver-
sehene, freie Endigung. Die beiden anf der Südseite gelegenen Treppen
hatten im Hofe mit spätgothischen Thürgestellen nmrahmte Eingänge.
Fig. 291. Clescrn-Hof; Wendeltreppe im Tliurm.
Beides waren hölzerne, nnregelmässig gegliederte Treppen, deren östliche
im ersten Obergeschosse einen sinnvollen Schmuck besass, eine auf dem
Profile der Spindel erhaben geschnitzte Nachbildung einer Glashasche, als
Hinweis auf den Namen des Erbauers Gläser von Gläserthal (Fig. 292).
27*
von einer Wetterfahne bekrönte, mit Knauf nnd zierlichem Eisenwerk ver-
sehene, freie Endigung. Die beiden anf der Südseite gelegenen Treppen
hatten im Hofe mit spätgothischen Thürgestellen nmrahmte Eingänge.
Fig. 291. Clescrn-Hof; Wendeltreppe im Tliurm.
Beides waren hölzerne, nnregelmässig gegliederte Treppen, deren östliche
im ersten Obergeschosse einen sinnvollen Schmuck besass, eine auf dem
Profile der Spindel erhaben geschnitzte Nachbildung einer Glashasche, als
Hinweis auf den Namen des Erbauers Gläser von Gläserthal (Fig. 292).
27*