Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Biller, Thomas
"Lynarplan" und die Entstehung der Zitadelle Spandau im sechzehnten Jahrhundert — Berlin, 1981

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4682#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3. Vergleichende Auswertung des "Lynarplans"

Bereits die Untersuchung der technischen Merkmale des "Lynarplans" ließ wichtige Feststellun-
gen über seine Funktion und Entstehungszeit zu. Es handelt sich um die Entwurfszeichnung
eines Festungsbauspezialisten, die als Grundlage für die Ausführung und zugleich zur Iiifor-
mation des kurfürstlichen Bauherrn über die Planung dienen sollte. Der Plan ist mit Sicher-
heit nicht später als "1593" entstanden, wahrscheinlich aber doch erheblich früher. Nach der
Entstehungsgeschichte der Zitadelle käme entweder die Zeit um 1559-60 infrage, d.h. der Bau-
beginn der Festung nach Plänen des Venezianers Francesco Chiaramella de Gandino , oder
das Jahr 1578, die Übernahme des Baues durch den aus der Toscana stammenden und zuvor
in Frankreich und verschiedenen deutschen Staaten tätigen Rochus Guerini Graf zu Lynar
(1525-96)23).

Die Frage, wann der Plan entstand und wem er folglich zuzuschreiben ist, soll in diesem Ab-
schnitt eingehend untersucht werden. Die anzuwendende Methode ist im Prinzip einfach: zu-
nächst muß untersucht werden, ob der Plan Bauteile darstellt, die zur Zeit seiner Entstehung
schon vorhanden waren; - dies wäre nämlich der Fall, wenn er wirklich von Lynar stammte,
weil dieser nach 18 Jahren Bauzeit schon umfangreiche, von Chiaramella ausgeführte Bauteile
vorfand. Ea ist daher die Darstellung auf dem Plan mit den tatsächlich ausgeführten Bauten
zu vergleichen, wobei diese ausgeführten Bauten zum Teil noch heute vorhanden sind, zum
Teil aber nach Plänen des 17. - 19. Jhs. rekonstruiert werden müssen, da sie später umge-
baut wurden. Wir werden dabei zu dem Ergebnis kommen - dies darf der größeren Klarheit
halber hier vorweggenommen werden,- daß tatsächlich gerade jene Bauteile auf dem "Lynar-
plan" völlig entsprechend ihrem späteren Zustand dargestellt sind, von denen uns die schrift-
lichen Baunachrichten (vgl. Anhang 1) oder die Analyse ihres Stils erkennen lassen, daß sie
von Chiaramella stammen. Andererseits wird sich an verschiedenen Stellen nachweisen lassen,
daß die Lynar zuzuschreibenden Teile vielfach etwas anders ausgeführt worden sind, als der
Plan sie darstellt, so daß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit festgehalten werden
kann, daß der "Lynarplan" tatsächlich jene Entwurfszeichnung ist, die Lynar direkt nach sei-
ner Bestallung 1578 erstellte und in der er die schon fertiggestellten Bauteile Chiaramellas
übernahm.

Jedoch soll die Datierung des Plans und die Feststellung seines Verfassers nicht einziges Er-
gebnis dieser Untersuchung bleiben, Wir werden vielmehr alles verfügbare Material an schrift-
licher Uberlieferung und Plänen sowie vor allem den Bau selbst heranziehen, um ein möglichst
vollständiges Bild von der Entstehung der Zitadelle, von ihren Funktionen und schließlich
auch von dem zu gewinnen, was Bauherr und "Architekt" zwar planten, aus bestimmten Grün-
den aber nicht ausführen konnten, Und wir werden schließlich, in gebotener Knappheit, die
historischen Hintergründe der Entstehung der Zitadelle darstellen, um nicht nur das Bauwerk
selbst kennenzulernen, sondern auch zu verstehen, welche gesellschaftlichen Zustände und
welche Interessen seinen Entstehungsprozeß und seine bauliche Form bestimmt haben.

- 15 -
 
Annotationen