Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
285

»Explicatio Nummerorum«. sorgfältige und ausgeschmückte
Kopie des Schuchartschen Planes von 1739 (Nr. 1).

Aquarellierte Federzeichnung. Papier mit Strassburger Was-
serzeichen), 60,5 x 45,7 cm, Maßstab 60 »Ruthen a 12 Anspa-
cher Werch Schu« = 19,65 cm.

Nr. 32

»Wiltzburg am Nordgow bey Weissenburg gelegen«.
(Aus Bodenehr, »Force d"Europe«; vgl. 6.)

Nr. 33

»Plan der Festung Wilzburg auf allerhöchsten Befehl nach
dem Maße von 1/4000 aufgenommen und gezeichnet von dem
Ingenieur Geographe Mittnacht im Jahre 1816«.

Kleinmaßstäblicher Gesamtplan mit näherer Umgebung
(Pulvermagazin außerhalb !); Legende fehlt.

Unsignierte Federzeichnung schwarz, rot, sepia (verbli-
chen), auf Pappe gezogen, ca. 20.6 x 20,3 cm (schief ausge-
schnitten). Maßstab 1:4000.

Nr. 34

»Situation Plan der Festung Wülzburg«.

Kleinmaßstäblicher Gesamtplan mit näherer Umgebung:
Pulvermagazin außerhalb. Kirchhof, »Grenze der Festung
Wülzburg« usw. Offenbar Durchzeichnung nach Nr. 35.36.

Unsignierte, quarellierte Federzeichnung, auf Pappe gezo-
gen, 36 x 33,7 cm, ohne Maßstab.

Nr.35 (Farbtafel III)

»Situations Plan der Festung Wülzburg«: »Nachgetragen
[= koloriert und Legende angelegt] im Monat Juni 1831 vom
Ing. Oberlieut H. Haering«.

Mit Angabe der Grundstücksgrenzen in einem Gebiet von
ca. 3 x 3 km (Dorf Kehl in Planmitte): koloriertes Blatt des
Urkatasters. »Zeichenerklärung« mit Angabe von Privatbesitz
im Festungsgelände (Grenze rot) oben links aufgeklebt. Rück-
seite, handschriftlich: »Ad Ne 7806 vom Jahr 1831. bauact
Wülzburg No. 1 - fasz II. No. 95.«

Kolorierte Lithographie, 47.8 x 47,1 cm.

Nr. 36

»Königliche 2te Genie Direction Augsburg. Situations Plan
der Festung Wülzburg«. Verfaßt von »H. Haering Ing. Ober-
lieut«.

Koloriertes Blatt des Urkatasters. Handschriftl. Titel oben
aufgeklebt, darunter: »Die rothe Linie bezeichnet den Festungs
Umfang. Die mit K.F.W, bezeichneten Grundstücke gehören
dem Militair Aerar. Die roth angelegten Gebäude gehören dem
Militair Aerar. die Uebrigen Privaten.«. Darunter Maßstab,
Datum, Unterschrift. Rückseite, handschriftlich: »Ad No 7795 v.
J. 1833. bauact Wülzburg No. 1 - fasz II,No. 121.«

Kolorierte Lithographie, 47,8 x 47,1 cm.

KrAM.C I (199) Gebäude/Grundbesitz 1806-1822

In diesem Aktenbestand des Kriegsarchivs befinden sich 13
undatierte Pläne, die offenbar schon frühzeitig hier abgelegt
wurden, weil sie nicht realisiert wurden bzw. für den Alltagsge-
brauch nicht von Interesse waren. Die Numerierung ist fingiert.
Für die Untersuchung dieser Pläne ist D. Burger zu danken.

A. Commandantenwohnung 1813-1822 betr.

1. »Plan von der stations Compagnie Caserne« [= Schloss].
Erd-.zwei Obergeschosse und Schnitt.

2. »Plan von dem sogenannten Actuar-Haus. Litt.B.« [= frei-
stehender Bau des 17./18. Jhs. im Ossteil des Hofes], Erdge-
schoß und Schnitt. (Abb. 202)

3. »Project, Wie das sogenannte Actuarhaus zu einer Com-
mandantschafts-Wohnung könnte eingerichtet werden. Litt.C.«
Erd-, Obergeschoß, Schnitt und Ansicht.

B. Militärbauten 1813

4. »Plan Von dem Stockhaus auf der Festung Wülzburg«.
Erd-, Obergeschoß, zwei Schnitte. (Abb. 201)

C. Militärbauten 1814-1815

5.-7. »Plan Von dem großen Schloßbau in der Festung
Wülzburg«, in drei Blättern, von »Haudacher Ing. Capitaine«.
Erd-, zwei Obergeschosse, zwei Schnitte.

8. »Plan von denen Courtinen Bogen«, von »Haudacher Ing.
Capitaine«. Grundriß aller Kurtinenbögen um den Hof. Fassa-
denausschnitt, zwei Schnitte.

D. Festungsbauten, Grundbesitz 1816-1822

9. »Plan Von einem neuzuerbauenden Stadel des hiesigen
Metzgers Georg Ruff auf seinen eigenthumlichen Acker vor
der Festung«, von »Haudacher Ing. Capitaine«. Grundstücke
auf dem Glacis vor der Bastion Jungfrau.

10. »Plan Von der neuzuerbauenden Rampe auf die Ros-
mühl-Bastion«. »Plan Von der neuzuerbauenden Rampe auf
Kalteneck-Bastion«, von »Haudacher Ing. Capitaine«. Grund-
risse. Schnitte und Ansichten beider Rampen.

E. Festungsbrunnen zu Wülzburg und die neu anzulegenden
Zisternen betr. 1816-1822

11. »Plan von einer der vier neuen zuerbauenden steinernen
Zisternen«, von »Haudacher«. Erdgeschoß und Ansicht.

12. »Plan vom Casematenhaus in der Courtine zwischen der
Hauptwacht und der Jungfrau-Bastion« - (Abb. 104) - und
»Plan vom Casematenhaus in der Courtine zwischen der Jung-
frau und Krebs-Bastion«, von »Haudacher«, jeweils Erdge-
schoß und Schnitt.

13. »Plan von der Lage deren Cisternen auf der Festung
Wülzburg«. »Beschreibung der Piece«. Plan der gesamten
Innenbebauung mit Legende.

5. Weitere Archive

Krigsarkivet Stockholm, Stads- o Fästningsplaner

Tyskland. Wülzburg No. 2 (Abb. 175)

»Planta der Vestung Viltzburg In Schwaben Ao 1632. N 94«
(handschriftliche Bezeichnung auf der Rückseite).

Teilgrundriß - Varianten für die beiden kleinen Bastionen
und den Torbereich - mit Andeutung der Gesamtform der
Festung.

Das Kriegsarchiv Stockholm besitzt neben einem Exemplar
des Stiches von Bodenehr (»No. 1«; vgl. 6.) diesen handge-
zeichneten Plan aus der Erbauungszeit der Wülzburg. der
fraglos 1631/32 aus Ansbach nach Stockholm gelangte. Die
Angaben zu dem Plan verdanke ich dem Kriegsarchiv.

Die »94« auf der Rückseite ist verbessert in »92« (oder
umgekehrt), zuletzt wurde sie durchgestrichen und ersetzt
durch »1«. Nach Mitteilung des Archivs ist die Handschrift
jene von Olof Hansson Svart Örnehufvud (1600-1644), dem
Begründer eines staatlich geordneten Fortifikationswesens in
Schweden (1635).

Federzeichnung, 68.5 x 58cm, das Papier aus vier Teilen
zusammengeklebt: die ersten beiden (29,5 x 31,9 cm: 29,1 x
32,7 cm) tragen dabei ein anderes Wasserzeichen als die bei-
den anderen (30.2 x 36,2 cm; 28,9 x 35,6 cm). Das Gesamtblatt
 
Annotationen