Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Biller, Thomas
Die Adelsburg in Deutschland: Entstehung, Form und Bedeutung — München, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4980#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

I. Die Burg als Gegenstand der Kunstgeschichte

zu bewähren, als daß sie jetzt schon den Profanbau wirklich integrieren könnten. Dennoch
kann man sagen, daß ihre abstrakteren Begriffsbildungen eine grundsätzliche Erweiterung
des herkömmlichen Gegenstandes auch in Richtung auf den Profanbau erkennen lassen —
und zwar nicht nur wegen der besonderen Bedeutung des Gcsellschaftlich-»Folitischen«
und des Baupraktischen, die wir in ihnen finden. Begriffe wie Warnkes »Anspruchsniveau«
bieten vielmehr ein gedankliches Instrumentarium an, das der Beschränkung auf den
Sakralbau entkommen ist, weil es allein die soziale Wirkung des Gebauten zum Maßstab
macht - weitgehend unabhängig von der Funktion und auch dann, wenn die Wirkung nicht
durch künstlerische Mittel in einem engen Sinne erzielt wird. Das Denken in Begrifflichkei-
ten wie »Anspruchsniveau«, aber auch »Kopie« (Krautheimcr) oder »Zitat« (Kunst)
könnte, angewendet auf den Profanbau, durchaus neue Verständnisebenen erschließen. Die
Zukunft wird zeigen, ob solche Anregungen auch in der Forschung zum Profanbau des
Mittelalters kreativ aufgegriffen werden - oder ob eine dauerhafte Selbstbeschränkung auf
die Kumulation (notwendiger) Baumonographien letztlich doch das Verdikt der »Kurz-
sichtigkeit« rechtfertigt.
 
Annotationen