Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bittel, Kurt
Die Kelten in Württemberg — Römisch-Germanische Forschungen, Band 8: Berlin [u.a.], 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42198#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43

58. Lauffen a. N. O.A. Besigheim.
a. N von L. in Flur Stetsfeld jenseits des Neckars Scherben. Fb. 22/24, 4.
Paret 82.
b. 1,5 km N in Flur Kalter Berg Scherben, ebenso in Flur Ob den Bergen. AS.
2039.
c. 2 km NW in Flur Fuchsäcker Scherben (Latene ?). AS. 30/278. NF. 7, 42.
59. Leonberg.
a. 1,8 km NO in den Rauäckern Siedlung/?). AS. 29/203.
b. 1 km NNO in den Goldäckern 0,1 km 0 von Pkt. 374, 6 und 0,2 km weiter
SO Graphittonscherben zus. mit röm. Keramik. AS. 29/204. NF. 5, 52.
60. Lomersheim O.A. Maulbronn.
1,2 km ONO in Flur Mulde in der Nähe röm. Baureste Graphittonscherben. AS.
30/21. NF. 5, 52.
61. Mägerkingen O.A. Reutlingen.
Im Gebiet der Gärtnerei Öttle Graphittonscherben. AS. 1606. Fb. 20, 24. NF.
3, 59.
62. Malmsheim O.A. Leonberg.
O vom Friedhof (Neubau Tomgert) Scherben, darunter 4kantiger eingezapfter
Henkel. AS. 2483. NF. 4, 60. OAB. Leonberg2 171.
63. Mergentheim.
a. Beim Fassen der Sauerquelle Latenescherben (?). Fb. 19, 11.
b. Neben Haus Schwaben (Neubau Hoffmann) Frühjahr 1933 Scherben (Mittel-
latene). Mus. Mergentheim.
64. Merklingen O.A. Leonberg.
1 km WNW in Flur Riemen Grube: Scherben. AS. 2624. NF. 4, 60 und 5, 52.
OAB. Leonberg2 172.
65. Mühlacker O.A. Maulbronn.
a. N vom Bahnhof (Lehmgrube Vetter) Gruben (Taf. 20, 9, 12, 14): Topf H.
18,5 cm, Schüssel H. 8 cm, Napf H. 6 cm, E’Fibel (Taf. 11, 3) mit zurück-
gebogenem Zwiebelfuß Lg. 6 cm. Geschlossener Fund der früheren Latenezeit.
(Taf. 23, 35). AS. 1073/76. NF. 1, 62 Abb. 14.
b. 1,2 km NO vom Bahnhof in Flur Eckenweiher wenige Scherben, 1 plumpes
männliches Br’Figürchen (Taf. 8, 7) runder Kopf, Mund durch eine tiefe Quer-
furche gegeben, keine Arme, Füße leicht angezogen, Fußspitzen nach abwärts,
auf dem Rücken Öse, H. 5,5 cm Dm. der Öse i. L. 0,6 cm. NF. 4,60.
66. Mühlhausen a. N. — Stuttgart.
a. Dicht beim Viesenhäuser Hof Kammstrichscherben. AS. 2075. Fb. 21, 27 und
NF. 7, 15. 0,3 km weiter W in Flur Wanne Siedlung. NF. 5, 53.
b. 0,1 km 0 vom Friedhof (Friedrichstr.) rechteckige Grube: 3,6 : 2,4 m, keine
Pfostenlöcher, wenig Hüttenlehm, viele Scherben, 7 Spinnwirtel; in der Grube
Skelett eines Kindes im Säuglingsalter. AS. 32/262 und 265.
c. Im NO von M. (Neubau Weinhardt) Scherben. AS. 32/263.
67. Münchingen O.A. Leonberg.
a. 2 km OSO und N vom Seewald Siedlung: Graphittonscherben, Spinnwirtel,
Hüttenlehm. AS. 30/16.
b. 1,5—2 km O in Flur Kallenberger Pfad Siedlung: Scherben, Reibstein. AS.
30/13 und 30/15. NF. 5, 53.
68. Münster — Stuttgart.
SW-Ende des Friedhofs in der Panoramastr. Gruben: Scherben, darunter frühe
Schüssel (Taf. 20, 7) und Spinnwirtel. AS. 777. Fb. 21, 27.

6*
 
Annotationen