2j. Planskizze der Räume im Erd- und im 1. Obergeschoß des Schlosses
der Familie 1629 nach Königsberg aus, das zur Neutralität gezwungen war. In seinem
Schloß quartierten sich nahezu 100 schwedische Reiter ein. Anschließend wurde es von
Räubern und Plünderern arg mitgenommen, aber doch nur soweit, daß der Schloßherr im
Jahre 163032 zurückkehren konnte. Er wird neben der Instandsetzung neue Baupläne er-
wogen haben, die in den Archivalien angedeutet, jedoch nicht näher geklärt sind.
1631 ist der tätige, gelehrte, gottesfürchtige Mann gestorben. Als Resume seines Bau-
schaffens für Schlobitten hat er am 2./12. 8. 1628 niedergeschrieben: Was ich während
meiner Wanderzeit gesehen habe, suche ich in diesem meinen Wohnsitz einzurichten, um
mein betrübtes und elendes Leben so zufrieden, wie es mir möglich sein wird, zu ge-
stalten, wodurch ich leichter auf ein besseres Geschick im Himmel für mich und alle Gläu-
bigen harren kann . . . Denn die Kriege und ihre Leiden sind mit der Treulosigkeit und
Schlechtigkeit der Welt so groß, und die Schwertstiche so durchdringend, daß man gut
gewappnet sein muß, um widerstehen zu können33.
Die Erweiterung und Umgestaltung des Abrahamschen Schlosses durch Alexander
Es ist ein Zeichen gründlichen Vorgehens im Rahmen der weitgespannten Bauplanurig
unter Alexander, daß zuallererst daran gedacht wurde, das ererbte Haus durch eine Ab-
wässerung trockenzulegen und in diese auch die nähere Umgebung, den Schloßplatz, mit
43