Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grommelt, Carl; Mertens, Christine
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens (Band 5): Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreussen — Stuttgart: Kohlhammer, 1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48962#0187
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ein holländischer Geschirrschrank (Abb. 105), sowie Kommoden und Schreibkommoden
aus deutschen und französischen Möbelwerkstätten im Stil der Zeit von 1740 bis 1780
mit edlen Furnieren, schönen Intarsien und vergoldeten Bronzebeschlägen sind Erbstücke.
Alexander Aemil hat keine Möbel angeschafft; nach seinem Tod im Jahr 1745 war
Schlobitten 40 Jahre unbewohnt. Eine sehr schöne, zweischübige Kommode mit farbig ab-
gestuften Ahornintarsien (Abb. 108) ist eine Arbeit von Spindler, der seit 1762 an Möbeln
für das Neue Palais in Potsdam gearbeitet hat. Von dem Pariser Möbeltischler Andre
Antoine Lardin ist eine signierte (Brandstempel) kleine Kommode mit Marmorplatte vor-
handen (Abb. 107). Durch Brandstempel bezeichnet sind auch eine kleine Poudreuse von
L. Baudoin und eine Louis-Seize-Kommode von Jean George Schlichtig (Abb. lio), beide
Pariser Möbeltischler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zwei bauchige Kommoden
mit Bandintarsien sind französisch um 1750 (Abb. 106), eine zweischübige mit grünlicher
Steinplatte zeigt die schwedische Exportmarke.
Eine schöne Kommode (Abb. 109) dürfte ebenso wie die von Schlichtig eine der ersten An-
schaffungen von Friedrich Alexander Dohna gewesen sein. Als er um 1785 mit seiner
großen Familie nach Schlobitten zog, „wurden bald alle Wohnzimmer neu möbliert". Bei
dieser Neueinrichtung handelte es sich in der Hauptsache um Gebrauchsmöbel: Sitzgarni-
turen (Abb. 92), Blumen- und Spieltische, Sekretäre, Spiegel und Kommoden, alle aus hellen
Hölzern, wie Kirsche, Birke, Birnbaum, Pflaume und Apfel, und im englischen Stil. Eine
„braun lackierte Kommode mit drei Schubladen und drei Griffen" wird im Inventar von
1786 als „Marienburger Arbeit" bezeichnet. Wahrscheinlich ist der größte Teil in ost-



92. Stuhl. Ostpreußen um 1800

93. Armstuhl. Hamburg oder Kopenhagen um 1820

173
 
Annotationen