Gemälde
Vorhanden sind 450 Gemälde, fast ausschließlich Porträts vom 17. bis zum Ende des
19. Jahrhunderts, ferner einige Stilleben und andre Sujets. Die Familienbildnisse hat
Richard Friedrich Dohna um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Gartensaal zu einer Ahnen-
galerie vereinigt. Von allgemeinem Interesse sind vor allem 22 Porträts der Oranier und
31 Bildnisse der Hohenzollern von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg bis zu
Kaiser Wilhelm II.
Porträts des 17. Jahrhunderts
Fürstenbildnisse
Bemerkenswert ist die geschlossene Gruppe der Oranierporträts — Erinnerungsstücke an
die verwandtschaftlichen und politischen Beziehungen der Dohnas zum Hause Nassau-
Oranien. 1701 wurden sie von Coppet nach Schlobitten transportiert und dort von Alex-
ander in die Ausgestaltung des Mittelschlosses einbezogen, wo sie bei dem Rundgang
bereits begegnet sind.
133. Moritz Prinz von Oranien.
Um 1600
202
Vorhanden sind 450 Gemälde, fast ausschließlich Porträts vom 17. bis zum Ende des
19. Jahrhunderts, ferner einige Stilleben und andre Sujets. Die Familienbildnisse hat
Richard Friedrich Dohna um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Gartensaal zu einer Ahnen-
galerie vereinigt. Von allgemeinem Interesse sind vor allem 22 Porträts der Oranier und
31 Bildnisse der Hohenzollern von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg bis zu
Kaiser Wilhelm II.
Porträts des 17. Jahrhunderts
Fürstenbildnisse
Bemerkenswert ist die geschlossene Gruppe der Oranierporträts — Erinnerungsstücke an
die verwandtschaftlichen und politischen Beziehungen der Dohnas zum Hause Nassau-
Oranien. 1701 wurden sie von Coppet nach Schlobitten transportiert und dort von Alex-
ander in die Ausgestaltung des Mittelschlosses einbezogen, wo sie bei dem Rundgang
bereits begegnet sind.
133. Moritz Prinz von Oranien.
Um 1600
202