QUELLEN UND LITERATUR
Bauten und Baugeschichte
1. Quellen (Archiv Schloß Schlobitten)
Dohna, Abraham Burggraf zu: Briefe an seine Brüder.
„Baubüchlein", Schloßbau.
„Baubüchlein zum Überschlag des Stalls, ad. 1627 im März."
Sammelmappe Schlobitter Schloßbau.
Einige wenige Baurechnungen.
Dohna, Fabian Burggraf zu: Briefe an seine Brüder Abraham und Achatius.
Dohna, Friedrich Burggraf zu: Briefe an seine Brüder Abraham, Achatius und Fabian.
Dohna, Friedrich d. J. Burggraf zu: Brief an seinen Sohn Alexander.
Dohna, Alexander Burggraf zu: Briefe an Verwandte und Nahestehende.
Briefe an Alexander Burggraf zu Dohna, geschrieben von: Bloch, Amtmann, leitender landwirt-
schaftlicher Beamter der Schlobitter Begüterung. Brink, Major und Festungsingenieur in Pillau,
Ostpr. Hindersin, Johann Caspar. Krauss, Joseph Anton, Bildhauer. Raab, Hauptmann in Königs-
berg i. Pr. Reichel, Nachfolger des Amtmanns Blöch. Unfriedt, Joachim Schultheiss von, Königs-
berg i. Pr. Wobeser, von, Brigadier und Festungskommandant in Pillau. — Diese Briefe sind zwar
schon im Literaturverzeichnis der Publikation von Carl Grommelt: Die ostpr. Bauverwaltung . . .
aufgeführt, damals aber nicht eingehend durchgesehen, weil sie für das eigentliche Thema weniger
wichtig waren.
Schlobitter Jahresrechnungen, Jahrgänge 1662 bis 1740. Auch dafür trifft das eben Vorgebrachte
zu.
2. Literatur
Chroust, Anton: Abraham von Dohna. München 1896.
Dethlefsen, Richard: Stadt- und Landhäuser in Ostpreußen. München 19x8.
Falke, Jalcob von: Der Garten, seine Kunst und Kunstgeschichte. Berlin und Stuttgart 1884.
Focke, Johann: Bremische Werkmeister aus alter Zeit. Bremen 1890.
Grommelt, Carl: Die ostpreußische Bauverwaltung im Anfänge des 18. Jahrhunderts und der
königlich preußische oberländische Landbaumeister und Landmesser Johann Caspar Hindersin.
Alienstein 1922. (Dort weiteres Schrifttum.)
Krollmann, Christian: König Friedrich Wilhelm III. und Königin Louise in Schlobitten. Ober-
ländische Geschichtsblätter. Bd. 11 (1909), S. 37—49.
Lorck, Carl von: Ostpreußische Gutshäuser. Kitzingen/Main 1953.
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen. Jahrgang 14, Nr. 2/3.
Königsberg 1940.
Rohde, Alfred: Königsberg i. Pr., Stätten der Kultur. Bd. 37. Leipzig 1929.
Schmitz, Hermann: Berliner Baumeister vom Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin 1914.
Schultze-Naumburg, Paul: Kulturarbeiten, Bde. II, Gärten, und VI, Das Schloß. München 1909/10.
Valentin, Otto: Kleine Geschichte der Gartengestaltung. Bau-Rundschau, Jahrg. 1947, Stuttgart.
Waldmann, E.: Die alte Börse und ihr Erbauer. Jahrbuch der Bremischen Sammlungen. Jg. III, 19x0.
451
Bauten und Baugeschichte
1. Quellen (Archiv Schloß Schlobitten)
Dohna, Abraham Burggraf zu: Briefe an seine Brüder.
„Baubüchlein", Schloßbau.
„Baubüchlein zum Überschlag des Stalls, ad. 1627 im März."
Sammelmappe Schlobitter Schloßbau.
Einige wenige Baurechnungen.
Dohna, Fabian Burggraf zu: Briefe an seine Brüder Abraham und Achatius.
Dohna, Friedrich Burggraf zu: Briefe an seine Brüder Abraham, Achatius und Fabian.
Dohna, Friedrich d. J. Burggraf zu: Brief an seinen Sohn Alexander.
Dohna, Alexander Burggraf zu: Briefe an Verwandte und Nahestehende.
Briefe an Alexander Burggraf zu Dohna, geschrieben von: Bloch, Amtmann, leitender landwirt-
schaftlicher Beamter der Schlobitter Begüterung. Brink, Major und Festungsingenieur in Pillau,
Ostpr. Hindersin, Johann Caspar. Krauss, Joseph Anton, Bildhauer. Raab, Hauptmann in Königs-
berg i. Pr. Reichel, Nachfolger des Amtmanns Blöch. Unfriedt, Joachim Schultheiss von, Königs-
berg i. Pr. Wobeser, von, Brigadier und Festungskommandant in Pillau. — Diese Briefe sind zwar
schon im Literaturverzeichnis der Publikation von Carl Grommelt: Die ostpr. Bauverwaltung . . .
aufgeführt, damals aber nicht eingehend durchgesehen, weil sie für das eigentliche Thema weniger
wichtig waren.
Schlobitter Jahresrechnungen, Jahrgänge 1662 bis 1740. Auch dafür trifft das eben Vorgebrachte
zu.
2. Literatur
Chroust, Anton: Abraham von Dohna. München 1896.
Dethlefsen, Richard: Stadt- und Landhäuser in Ostpreußen. München 19x8.
Falke, Jalcob von: Der Garten, seine Kunst und Kunstgeschichte. Berlin und Stuttgart 1884.
Focke, Johann: Bremische Werkmeister aus alter Zeit. Bremen 1890.
Grommelt, Carl: Die ostpreußische Bauverwaltung im Anfänge des 18. Jahrhunderts und der
königlich preußische oberländische Landbaumeister und Landmesser Johann Caspar Hindersin.
Alienstein 1922. (Dort weiteres Schrifttum.)
Krollmann, Christian: König Friedrich Wilhelm III. und Königin Louise in Schlobitten. Ober-
ländische Geschichtsblätter. Bd. 11 (1909), S. 37—49.
Lorck, Carl von: Ostpreußische Gutshäuser. Kitzingen/Main 1953.
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen. Jahrgang 14, Nr. 2/3.
Königsberg 1940.
Rohde, Alfred: Königsberg i. Pr., Stätten der Kultur. Bd. 37. Leipzig 1929.
Schmitz, Hermann: Berliner Baumeister vom Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin 1914.
Schultze-Naumburg, Paul: Kulturarbeiten, Bde. II, Gärten, und VI, Das Schloß. München 1909/10.
Valentin, Otto: Kleine Geschichte der Gartengestaltung. Bau-Rundschau, Jahrg. 1947, Stuttgart.
Waldmann, E.: Die alte Börse und ihr Erbauer. Jahrbuch der Bremischen Sammlungen. Jg. III, 19x0.
451