\6
4. ^)|fenfanö.
Die ©emeinöe ©ftenlanb, nicht gefdfloffen, befte£?t aus Öen Bauerfdfaften (Espeln, paupt,
Hängering unö Dulltnall. Sie ift 5 7^7 ha grof; unö f^at { 564 Eimuohner, öarunter 2 Enangelifche.
Die \858 erbaute Kapelle „auf öem paupte" ift öem fyl. jofeph gemeiht. Die frühere, fjöljerne
ftammte aus öem Jahre ^769*1
5. ^bcffcrlbl).
Die ©emeinöe IDefterlof), nicht gefdfloffen, befteht aus Öen Sauerfchaften IDefterloh, (Dfterlotj,
Steinfyorft2 unö Sdjöningtj. Sie ift 3 0^2 ha grof; unö £)at 1492 Einwohner, öarunter 2 Eüangelifche.
Die \858 in Steinhorft erbaute Kapelle Ijat 5m Patronin öie Ijl. Jungfrau HTaria. Patrone
öer alten Sipplinger Kapelle3 finö öer hl. KTeinolpb unö öer hb Öubert; tjier begann 1496 öie Der-
ehrung öes hb Krcujes, welches f 67 f in öer Kirche ju Delbrücf aufgeftellt uuiröe, wo es fich noch
befinöet.4 Die Kreujnerehrung ueranla0te wahrscheinlich öie Entftehung öes früher beöeutenöen £ipp«
linger KTarftes.5 6
1 Hebet eine Prüfung in bet bfanpter Sdjule »ergleidje paberborner JuteLli^cnsfalatt, 3abr9al,9 (803, ttr. 2;.
- Sdjon ;2;o utFunblid; ermähnt; oergleidjc IDcftfälifdjes Urfuubeiibud) III. 6;, 640; £ippifd?e Begefteu II. 49;.
3 Der Delbriicfer Pfarrer Hötyrcu (f ;665), oon ber bifdjöflicbeu Beljorbe über btefe Kapelle befragt, ant«
roortete, er toiffe über bas Ztlter berfelben nichts; aus einem Hctenfiücfc ooit rs\8 (jetjt nicfjt mehr aufjufinben) gebe
lieroor, ba§ fie 3 patrone t^abc: Zinna, ITteinoIptj unb ffubert. — Das Beneftcium an ber Kapelle ift geftiftet 175 r non
ber familie IDecfer, melcfje rtod? jet;t bas präfentationsredjt befitjt. (21us bem pfarrardjio in Delbrücf.)
4 Beffen II. Seite ;7. Strunck, Notae criticae ad annum 1496. (Mscr. P» 112 ber üljeoboriauifcben Bibliotbef.)
3m Delbrücfer pfarrardjio befinbet fidj eine (Opronir über bas 1)1. Kren; non ID. ©sburg S. J. aus bem 3aÖre (673.
6 IDeftfälifdje geitfdjrift, 8anb ;8, Seite 40 ff. — 3« ber ©emeinbe IDefterlol) mürbe um (600 3ot?<nin Sporf
geboren, lieber biefen Efelben »ergleidje bie Arbeiten oon Hofenfranj in ber IDeftfälifdjen §eitfdjrift, Banb 7, Seite
83 ff., Banb Seite 29; ff.; d. £51;er, (Seneral Sporf (©öttingen, (854); ferner Blätter jur näberen Kunbe IDeftfalens
VIII. Seite 57 ff.; Beffen II. Seite 25; ff.; ITIicus, Dcnfmale, Seite 240. Jerbinanb 0. fürftenberg nennt iljn in
feinen Poemata (Amstelod. 1671, p. 49) nostri gloria magna Padi. — Der SporFljof fain im ;7. 3ahrhu,l'bcr<: burcb
ffeiratl; an bie familie Dalepage unb nad; bem (Tobe bes Seiten biefes ©efcblecfdes (1845) au ben Itlcbicinalratl) Dr. Hör*
toual in Htünfter. — ZIus bem Delbrücfer £anbc ftammte aud; ber ;67g in ben ^’reitjerrnftanb erhobene F. F. ©berft»
lieuteuant CEheobatb fran3 uon Dellbriicf mit bem präbifat u. Demalb; oergleicbe 0. Sebebur, Kbelslerifon ber preufjifcfjen
ITTonardjie III. Seite 255; Knefd;fe, Deutfcbes KbckleriFoti II. Seite 446.
Dolfstradjtcn bes Delbrücfer £anbes.
4. ^)|fenfanö.
Die ©emeinöe ©ftenlanb, nicht gefdfloffen, befte£?t aus Öen Bauerfdfaften (Espeln, paupt,
Hängering unö Dulltnall. Sie ift 5 7^7 ha grof; unö f^at { 564 Eimuohner, öarunter 2 Enangelifche.
Die \858 erbaute Kapelle „auf öem paupte" ift öem fyl. jofeph gemeiht. Die frühere, fjöljerne
ftammte aus öem Jahre ^769*1
5. ^bcffcrlbl).
Die ©emeinöe IDefterlof), nicht gefdfloffen, befteht aus Öen Sauerfchaften IDefterloh, (Dfterlotj,
Steinfyorft2 unö Sdjöningtj. Sie ift 3 0^2 ha grof; unö £)at 1492 Einwohner, öarunter 2 Eüangelifche.
Die \858 in Steinhorft erbaute Kapelle Ijat 5m Patronin öie Ijl. Jungfrau HTaria. Patrone
öer alten Sipplinger Kapelle3 finö öer hl. KTeinolpb unö öer hb Öubert; tjier begann 1496 öie Der-
ehrung öes hb Krcujes, welches f 67 f in öer Kirche ju Delbrücf aufgeftellt uuiröe, wo es fich noch
befinöet.4 Die Kreujnerehrung ueranla0te wahrscheinlich öie Entftehung öes früher beöeutenöen £ipp«
linger KTarftes.5 6
1 Hebet eine Prüfung in bet bfanpter Sdjule »ergleidje paberborner JuteLli^cnsfalatt, 3abr9al,9 (803, ttr. 2;.
- Sdjon ;2;o utFunblid; ermähnt; oergleidjc IDcftfälifdjes Urfuubeiibud) III. 6;, 640; £ippifd?e Begefteu II. 49;.
3 Der Delbriicfer Pfarrer Hötyrcu (f ;665), oon ber bifdjöflicbeu Beljorbe über btefe Kapelle befragt, ant«
roortete, er toiffe über bas Ztlter berfelben nichts; aus einem Hctenfiücfc ooit rs\8 (jetjt nicfjt mehr aufjufinben) gebe
lieroor, ba§ fie 3 patrone t^abc: Zinna, ITteinoIptj unb ffubert. — Das Beneftcium an ber Kapelle ift geftiftet 175 r non
ber familie IDecfer, melcfje rtod? jet;t bas präfentationsredjt befitjt. (21us bem pfarrardjio in Delbrücf.)
4 Beffen II. Seite ;7. Strunck, Notae criticae ad annum 1496. (Mscr. P» 112 ber üljeoboriauifcben Bibliotbef.)
3m Delbrücfer pfarrardjio befinbet fidj eine (Opronir über bas 1)1. Kren; non ID. ©sburg S. J. aus bem 3aÖre (673.
6 IDeftfälifdje geitfdjrift, 8anb ;8, Seite 40 ff. — 3« ber ©emeinbe IDefterlol) mürbe um (600 3ot?<nin Sporf
geboren, lieber biefen Efelben »ergleidje bie Arbeiten oon Hofenfranj in ber IDeftfälifdjen §eitfdjrift, Banb 7, Seite
83 ff., Banb Seite 29; ff.; d. £51;er, (Seneral Sporf (©öttingen, (854); ferner Blätter jur näberen Kunbe IDeftfalens
VIII. Seite 57 ff.; Beffen II. Seite 25; ff.; ITIicus, Dcnfmale, Seite 240. Jerbinanb 0. fürftenberg nennt iljn in
feinen Poemata (Amstelod. 1671, p. 49) nostri gloria magna Padi. — Der SporFljof fain im ;7. 3ahrhu,l'bcr<: burcb
ffeiratl; an bie familie Dalepage unb nad; bem (Tobe bes Seiten biefes ©efcblecfdes (1845) au ben Itlcbicinalratl) Dr. Hör*
toual in Htünfter. — ZIus bem Delbrücfer £anbc ftammte aud; ber ;67g in ben ^’reitjerrnftanb erhobene F. F. ©berft»
lieuteuant CEheobatb fran3 uon Dellbriicf mit bem präbifat u. Demalb; oergleicbe 0. Sebebur, Kbelslerifon ber preufjifcfjen
ITTonardjie III. Seite 255; Knefd;fe, Deutfcbes KbckleriFoti II. Seite 446.
Dolfstradjtcn bes Delbrücfer £anbes.