*7
fi'nluitnln-ynii'trlintlj ha (fkmdttte fdimtrk*
i. Jdabt,
\5 Kilometer norbmeftlid? doii paberboru.
a) ^trdje1, fatfyolifdf, romanifcfy unö gottjifdj,
\ :^0ü
öreifd?ifftgc, öreijodjige pallenfirdte; 2TTittelfd?iff unö Cfyurrn romanifdj; fiiölidjes, nadj JDeften
verlängertes Seitenfdjiff, einjodjiger €f?or mit 3/0 Sdjluf unö Safriftei gotfyifd»; nörölidjes
Seitenfdjiff neu.
Kreujgetvölbe mit ©raten in 5er Pierung öer früheren Bafilifa auf ©dfäuldjen, im
ZTCittelfdjiff auf redjtecfigen Pfeilern mit Vorlagen, jtvifdjen ©urtbögen; mit Hippen unö
Sdjlufffteinen im füölidten Seitenfd?iffe auf Confolen mit gefuppelten Säuld?en.
Strebepfeiler unö Hufenfläcfyen erneuert.
^enfter fpi^bogig, mit ZTCaftverf, jtveitfyeilig, ©ftfenfter öes ©l?ores unö IPeftfenfter
öes fflölidjen Seitenfdjiffes öreitljeilig. Sdjalllödjer runöbogig.
2 Portale öer Siiöfeite fpii^bogig, öas eine vermauert; öie übrigen (Eingänge neu.
2 Paare gefuppelte Säulen öes nörölidpn Seitenfdiiffes öer früheren Baftlifa jefet in
öer Dorfyalle öes ©fjurmes. Kapitelle unö Bafen öurdf ^tvifdjenftücfe getrennt. (Hbbilöung
Cafel 3.)
Äreuj, Spätrenaiffance, franjöfifd), von Silber; an öen ^ ©rtöen Xlteöaillon mit Stein; Hänöer ver-
jiert. Knauf fed?st£?eilig mit Säuldjen, ,fuf neu. cm E?od? (o£?ne ^uf), 34 cm breit.
(Kbbilöung Cafel p)
1 Siibfe, tüeftfalcrt, Seite \\2, (Tafel 5. 186-t—68 eruieitert.
Cuborff, 23au* unb Kunflbenfmdler uon tfeftfnlen, Kreis paberborti.
3
fi'nluitnln-ynii'trlintlj ha (fkmdttte fdimtrk*
i. Jdabt,
\5 Kilometer norbmeftlid? doii paberboru.
a) ^trdje1, fatfyolifdf, romanifcfy unö gottjifdj,
\ :^0ü
öreifd?ifftgc, öreijodjige pallenfirdte; 2TTittelfd?iff unö Cfyurrn romanifdj; fiiölidjes, nadj JDeften
verlängertes Seitenfdjiff, einjodjiger €f?or mit 3/0 Sdjluf unö Safriftei gotfyifd»; nörölidjes
Seitenfdjiff neu.
Kreujgetvölbe mit ©raten in 5er Pierung öer früheren Bafilifa auf ©dfäuldjen, im
ZTCittelfdjiff auf redjtecfigen Pfeilern mit Vorlagen, jtvifdjen ©urtbögen; mit Hippen unö
Sdjlufffteinen im füölidten Seitenfd?iffe auf Confolen mit gefuppelten Säuld?en.
Strebepfeiler unö Hufenfläcfyen erneuert.
^enfter fpi^bogig, mit ZTCaftverf, jtveitfyeilig, ©ftfenfter öes ©l?ores unö IPeftfenfter
öes fflölidjen Seitenfdjiffes öreitljeilig. Sdjalllödjer runöbogig.
2 Portale öer Siiöfeite fpii^bogig, öas eine vermauert; öie übrigen (Eingänge neu.
2 Paare gefuppelte Säulen öes nörölidpn Seitenfdiiffes öer früheren Baftlifa jefet in
öer Dorfyalle öes ©fjurmes. Kapitelle unö Bafen öurdf ^tvifdjenftücfe getrennt. (Hbbilöung
Cafel 3.)
Äreuj, Spätrenaiffance, franjöfifd), von Silber; an öen ^ ©rtöen Xlteöaillon mit Stein; Hänöer ver-
jiert. Knauf fed?st£?eilig mit Säuldjen, ,fuf neu. cm E?od? (o£?ne ^uf), 34 cm breit.
(Kbbilöung Cafel p)
1 Siibfe, tüeftfalcrt, Seite \\2, (Tafel 5. 186-t—68 eruieitert.
Cuborff, 23au* unb Kunflbenfmdler uon tfeftfnlen, Kreis paberborti.
3