\8
Kelch, Kenaiffance (Barod), Silber, uergolbet; fcdistl)eilig mit flachem Knauf; Kuppe mit fenf-
rechter tüanbung in burchbrochener Kapfel. 3e &rei <£maillemebaillons auf ^uf; unb Kapfel.
jnfchrift: D. P. A. E. M. E. c. J. P. D. d. d. 1733 B. J. Brüll. 25,,5 cm 1)0*. (KbbiL
bung Cafel 4.)
Kafelfreuj, gothifd?, gefticft mit Jiguren, barunter ZEariä Perfünbigung mit Sprud)bänbern unb
ZDappen. Stab \2 cm, Qfuerffab 2f cm breit. (Kbbilbung Cafel 4.)
4 ©loden mit 3»Ehriften:
\. diUaria bin idt gebeten be£ fai öit latibt gcncten bar tjagtjci banbcr ün blip^em
tc ücljnben (?) un fnftenbidj in allen naben. lUalter IPeftcrlfitö gljobt mu in bem
jar m b r b i i i< ((5{8.) f,32 m Purd)meffer.
2. Ich bin gegossen durch die gebrüdere Greven 1784. H. H. Liborius und Agatha bittet
für uns. f,^3 m Purchmeffer.
3. unb 4. neu.
b) /tapeffe auf pof (Eegetl)of,
(Sefi(5cr: ilmtsgcridjtsratt) a. D. (Sraffo)
Kenaiffance (f8. 3ahchUT*ei't),
eittfehiffig mit breifeitigem Schluß.
Bacffteinbau mit (gcflifenen unb Padfreiter, polpecfe.
^enfter flachbogig; portal gerabe gefdjloffen mit 3nf<*?r'ft
2. (Darf&auccfd^aft.
a) ^npeffe bes Seifigen §raßes,
Kenaiffance (f8. 3ahrhu’*ert),
einfehiffig mit breifeitigem Schluff.
Bacffteinbau mit (Edlifenen unb Pachreiter, poljbecfe, Dor-
bau neu.
^fenfter gerabe gefdjloffen, Portal runbbogig.
b) ibof jJJafcpage. (Beftfser Cernme.)
Bauernhaus, Kenaiffance, ^achmerf mit Schnitzerei unb 3nf*rift: cPif? fjauft fteit ill
(Potis tjant. lotft (Palpagc ift er genant, (Per pan5 laffen üataen. Unb auf o3ot
gefets fein b er traun. SCnna cPamini 1577. Hintere pälfte neu. (Kbbilbung Cafel 3.)
\ : too
-f
Kelch, Kenaiffance (Barod), Silber, uergolbet; fcdistl)eilig mit flachem Knauf; Kuppe mit fenf-
rechter tüanbung in burchbrochener Kapfel. 3e &rei <£maillemebaillons auf ^uf; unb Kapfel.
jnfchrift: D. P. A. E. M. E. c. J. P. D. d. d. 1733 B. J. Brüll. 25,,5 cm 1)0*. (KbbiL
bung Cafel 4.)
Kafelfreuj, gothifd?, gefticft mit Jiguren, barunter ZEariä Perfünbigung mit Sprud)bänbern unb
ZDappen. Stab \2 cm, Qfuerffab 2f cm breit. (Kbbilbung Cafel 4.)
4 ©loden mit 3»Ehriften:
\. diUaria bin idt gebeten be£ fai öit latibt gcncten bar tjagtjci banbcr ün blip^em
tc ücljnben (?) un fnftenbidj in allen naben. lUalter IPeftcrlfitö gljobt mu in bem
jar m b r b i i i< ((5{8.) f,32 m Purd)meffer.
2. Ich bin gegossen durch die gebrüdere Greven 1784. H. H. Liborius und Agatha bittet
für uns. f,^3 m Purchmeffer.
3. unb 4. neu.
b) /tapeffe auf pof (Eegetl)of,
(Sefi(5cr: ilmtsgcridjtsratt) a. D. (Sraffo)
Kenaiffance (f8. 3ahchUT*ei't),
eittfehiffig mit breifeitigem Schluß.
Bacffteinbau mit (gcflifenen unb Padfreiter, polpecfe.
^enfter flachbogig; portal gerabe gefdjloffen mit 3nf<*?r'ft
2. (Darf&auccfd^aft.
a) ^npeffe bes Seifigen §raßes,
Kenaiffance (f8. 3ahrhu’*ert),
einfehiffig mit breifeitigem Schluff.
Bacffteinbau mit (Edlifenen unb Pachreiter, poljbecfe, Dor-
bau neu.
^fenfter gerabe gefdjloffen, Portal runbbogig.
b) ibof jJJafcpage. (Beftfser Cernme.)
Bauernhaus, Kenaiffance, ^achmerf mit Schnitzerei unb 3nf*rift: cPif? fjauft fteit ill
(Potis tjant. lotft (Palpagc ift er genant, (Per pan5 laffen üataen. Unb auf o3ot
gefets fein b er traun. SCnna cPamini 1577. Hintere pälfte neu. (Kbbilbung Cafel 3.)
\ : too
-f