22
Pützfeld — Reifferscheid.
Auf dem gegenüberliegenden Ahrufer
Kapelle kath., 1681 von Dietrich von Freumetsdorf
zu Pützfeld und Maria, geb. Scheitfardt von Merode gebaut,
(Inschrift oben an der Decke), der Familie v. Lavalette gehörig; ein-
fach, einschiffig mit Holz-Tonnengewölbe. Rippen über
dem Chorschluss, reiche Ornamente und Wappen der Er-
bauer aus Stuck an der Decke, am Altar und über der Thür.
ReiifßrSChcid, 4^2 km nordwestlich von Adenau; 978
Riparscheid dem Trierer Maximinskloster gegeben.
Kirche, kath., h. Michael. Der Chor spätgothisch,
aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, aus achteckigem
Schluss- und einem Lang-Joch bestehend (ähnlich Dümpel-
feld), mit Flachbogenblenden unter den theils mit Fisch-
blasenmasswerk gefüllten, theils nachgothisch kleeblatt-
bogigen Fenstern, und Kreuzgewölben, deren hohlproRlirte
Rippen auf Laubconsolen ruhen; hat aussen Strebepfeiler.
Das ebenso breite einschiffige Langhaus aus dem 18. Jahr-
hundert hat Rache Holzdecke und rundbogige Fenster.
Der schmalere Westthurm ist spätgothisch, mit einem Kreuz-
gewölbe aus hohlproRlirten Rippen und im 18. Jahrhundert
veränderten Spitzbogenfenstern.
Sacramentschrein an der Chor-Nordwand, spät-
gothisch, einfach. — Der obere Theil desselben, ein ge-
schweifter Spitzbogen, ist oben an der Wand hinter dem
Altar eingemauert.
Monstranz und Kelch (nach dem Pfarrer) spät-
gothisch, um 1500.
Kronleuchter, 16. Jahrhundert; acht tellertragende
Ranken, in der Mitte oben der Doppeladler, unten ein
Löwenkopf mit Zugring. Messing.
Messgewand, 16. Jahrhundert, vorn die Leidens-
werkzeuge; auf dem Rücken der Gekreuzigte über
h. Maria und Johannes, sowie die Geisselsäule eingestickt.
Beschädigt. — Messgewand (Anfang unseres Jahr-
hunderts in Köln gekauft): RDDIFPCL & CISLC MIBYG
F F- 1720; darüber Herzogskrone und Wappen (oben See-
pferd in blauem, unten weisse Lilie in goldenem Feld),
der rothe Grund mit silbergestickten, das weisse Kreuz
mit goldgestickten Ornamenten. Stola, Manipel, Bursa,
Velum ebenso, gut gestickt.
Pützfeld — Reifferscheid.
Auf dem gegenüberliegenden Ahrufer
Kapelle kath., 1681 von Dietrich von Freumetsdorf
zu Pützfeld und Maria, geb. Scheitfardt von Merode gebaut,
(Inschrift oben an der Decke), der Familie v. Lavalette gehörig; ein-
fach, einschiffig mit Holz-Tonnengewölbe. Rippen über
dem Chorschluss, reiche Ornamente und Wappen der Er-
bauer aus Stuck an der Decke, am Altar und über der Thür.
ReiifßrSChcid, 4^2 km nordwestlich von Adenau; 978
Riparscheid dem Trierer Maximinskloster gegeben.
Kirche, kath., h. Michael. Der Chor spätgothisch,
aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, aus achteckigem
Schluss- und einem Lang-Joch bestehend (ähnlich Dümpel-
feld), mit Flachbogenblenden unter den theils mit Fisch-
blasenmasswerk gefüllten, theils nachgothisch kleeblatt-
bogigen Fenstern, und Kreuzgewölben, deren hohlproRlirte
Rippen auf Laubconsolen ruhen; hat aussen Strebepfeiler.
Das ebenso breite einschiffige Langhaus aus dem 18. Jahr-
hundert hat Rache Holzdecke und rundbogige Fenster.
Der schmalere Westthurm ist spätgothisch, mit einem Kreuz-
gewölbe aus hohlproRlirten Rippen und im 18. Jahrhundert
veränderten Spitzbogenfenstern.
Sacramentschrein an der Chor-Nordwand, spät-
gothisch, einfach. — Der obere Theil desselben, ein ge-
schweifter Spitzbogen, ist oben an der Wand hinter dem
Altar eingemauert.
Monstranz und Kelch (nach dem Pfarrer) spät-
gothisch, um 1500.
Kronleuchter, 16. Jahrhundert; acht tellertragende
Ranken, in der Mitte oben der Doppeladler, unten ein
Löwenkopf mit Zugring. Messing.
Messgewand, 16. Jahrhundert, vorn die Leidens-
werkzeuge; auf dem Rücken der Gekreuzigte über
h. Maria und Johannes, sowie die Geisselsäule eingestickt.
Beschädigt. — Messgewand (Anfang unseres Jahr-
hunderts in Köln gekauft): RDDIFPCL & CISLC MIBYG
F F- 1720; darüber Herzogskrone und Wappen (oben See-
pferd in blauem, unten weisse Lilie in goldenem Feld),
der rothe Grund mit silbergestickten, das weisse Kreuz
mit goldgestickten Ornamenten. Stola, Manipel, Bursa,
Velum ebenso, gut gestickt.