198
Rhens.
an einer einspringenden Ecke die Durchfahrt,, darüber ein
originell vorgebauter Achteckserker.
Nr. 85 (am Bahndurchgang) von 1629 (j.), mit geo-
metrischen, der damaligen Steintechnik nachgeahmten Orna-
menten und dem Spruch: Dies Haus etc.
Viehgasse Nr. 139, 1659; dem vorigen ähnlich, mit
Spruch: Wer will bauen etc.
Viehgasse, Hochstr.-Ecke, 1706, (J. von den
oberen Streben gebildet); polygonaler Erker.
Hochstr. Nr. 137, unter der Ueberputzung noch die
Fenstereinfassung und Dacherker erhalten.
Hochstr. Nr. 136, 1652 (J.)
Hochstr. Nr. 135, 1671 (J.); restaurirt; geschnitzte
Pfosten; geschweift geschnittene Streben und obere Brüstungen;
an den unteren Brüstungen erneuertes Relief zweier Böttcher
und ein Spruch: VVLGVS AMICITIAM VT1L1TATE
PROBAT und AMICVS MALORVM SEDVCTVS(?)
INVIDIA AD ARAS FORTVNAE. (Dem ersten Spruch
fehlt jetzt der Anfang, dem zweiten das Ende.)
Stadtbefestigung, bildete ein ungefähres Quadrat,
die Ostseite dem Rhein parallel, die Nordwestecke abge-
schrägt. Hier in der Mitte ist ein viereckiger Thurm
erhalten; nahe der Abschrägung auf der Westseite das
Viehthor [Thurm fehlt]; auf der Nordseite [das Hinter-
thor abgebrochen; weiter zum Rhein hin] ein runder Thurm
erhalten. Auf der Nordseite ist das Kirchthor. An der
Ecke dieser und der Ostseite ist der Scharfenthurm,
rund, zwei Geschosse hoch, wohl erhalten. Weiter rhein-
abwärts das Rheinthor, viereckig, mit einem darüber
gebauten Zollhaus; dann folgt ein spitzbogiger Thorbogen,,
jetzt Josephsthor. — Welches die von Rutsch S. 124 erwähnten Pütz-
Königstuhl, 1 km rheinabwärts von Rhens, 1308
zuerst erwähnt, 1376 von Karl IV. zum Bau aufgetragen,
zwischen 1380 und 1396 gebaut, mehrmals, u. A. 1624
restaurirt, 1808 abgebrochen, 1843 nach altem Muster voll-
ständig erneut, Eigenthum der Krone Preussens; gothisch.
Acht Pfeiler und ein achteckiger Mittelschaft tragen ein
achteckiges spitzbogiges Gewölbe, auf dessen Oberfläche,
durch eine Freitreppe zugänglich, die Sitze der Kurfürsten.
Rhein. Ant. 1739, 487 mit Ans. — Feistei, Gesch. d. Königst. 1842. — Kugler, kl.
Rhens.
an einer einspringenden Ecke die Durchfahrt,, darüber ein
originell vorgebauter Achteckserker.
Nr. 85 (am Bahndurchgang) von 1629 (j.), mit geo-
metrischen, der damaligen Steintechnik nachgeahmten Orna-
menten und dem Spruch: Dies Haus etc.
Viehgasse Nr. 139, 1659; dem vorigen ähnlich, mit
Spruch: Wer will bauen etc.
Viehgasse, Hochstr.-Ecke, 1706, (J. von den
oberen Streben gebildet); polygonaler Erker.
Hochstr. Nr. 137, unter der Ueberputzung noch die
Fenstereinfassung und Dacherker erhalten.
Hochstr. Nr. 136, 1652 (J.)
Hochstr. Nr. 135, 1671 (J.); restaurirt; geschnitzte
Pfosten; geschweift geschnittene Streben und obere Brüstungen;
an den unteren Brüstungen erneuertes Relief zweier Böttcher
und ein Spruch: VVLGVS AMICITIAM VT1L1TATE
PROBAT und AMICVS MALORVM SEDVCTVS(?)
INVIDIA AD ARAS FORTVNAE. (Dem ersten Spruch
fehlt jetzt der Anfang, dem zweiten das Ende.)
Stadtbefestigung, bildete ein ungefähres Quadrat,
die Ostseite dem Rhein parallel, die Nordwestecke abge-
schrägt. Hier in der Mitte ist ein viereckiger Thurm
erhalten; nahe der Abschrägung auf der Westseite das
Viehthor [Thurm fehlt]; auf der Nordseite [das Hinter-
thor abgebrochen; weiter zum Rhein hin] ein runder Thurm
erhalten. Auf der Nordseite ist das Kirchthor. An der
Ecke dieser und der Ostseite ist der Scharfenthurm,
rund, zwei Geschosse hoch, wohl erhalten. Weiter rhein-
abwärts das Rheinthor, viereckig, mit einem darüber
gebauten Zollhaus; dann folgt ein spitzbogiger Thorbogen,,
jetzt Josephsthor. — Welches die von Rutsch S. 124 erwähnten Pütz-
Königstuhl, 1 km rheinabwärts von Rhens, 1308
zuerst erwähnt, 1376 von Karl IV. zum Bau aufgetragen,
zwischen 1380 und 1396 gebaut, mehrmals, u. A. 1624
restaurirt, 1808 abgebrochen, 1843 nach altem Muster voll-
ständig erneut, Eigenthum der Krone Preussens; gothisch.
Acht Pfeiler und ein achteckiger Mittelschaft tragen ein
achteckiges spitzbogiges Gewölbe, auf dessen Oberfläche,
durch eine Freitreppe zugänglich, die Sitze der Kurfürsten.
Rhein. Ant. 1739, 487 mit Ans. — Feistei, Gesch. d. Königst. 1842. — Kugler, kl.