Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0785
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

769

diesem von dem Pfalzgrafen genommen, 1145 Chemita,
von Erzbischof Albero von Trier dem El. Springirs-
bach wiedergeschenkt (Görz, Reg. d. Erzb. S. 19). — Barsch,
Moselstrom 373. — Klein, Moselthal 283. — Marx, Gesch. d. Erzst. Trier
1, 1, 130.
Kirche, kath., h. Clemens, 1358 zu einer eigenen
Pfarrei erhoben (Görz. M. Rh. Reg. 95).
Monstranz, spätgothisch mit Renaissance-Einzelheiten,
sehr reich. J. 1606 unter dem elliptischen Sechspassfuss;
sein Rand ist zierlich durchbrochen. Der Knauf mit
frei aufsteigenden Blättern geschmückt. Neben dem
Schaucylinder stehen die hh. Barbara und Katharina
zwischen Strebepfeilern unter geschweiften Spitzbögen,
welche sich über dem Scheitel in geschwungenen Linien
fortsetzen. Aehnliche Voluten-Motive unter dem zier-
lichen Blätterkranz darunter.
2 Messgewänder mit dem Boos'schen u. a. Wappen.
Glocke: me pu$ ey ere suqpe fp&ete. §mp&o be(pm
perurn 5aR?artam fp$o conpoco derpm).
Wohnhaus, Rathhausgasse Nr. 101, 1551 (j.) erbaut.—
Renaiss. 5, 45, Taf. 22.

L&hferSWOiler, 17 km südsüdöstlich von Zell.
Kirche, kath., neu.
Kelch, aus drei Theilen zusammengelöthet; der Fuss
wohl neu, der Knauf gothisch mit Würfelchen, die Schale
mit Roccocoverzierungen.

LißSOIlich, 91/2 hm nordöstlich von Zell.
Kirche, kath., h. Katharina (der Sage nach die älteste
Pfarrkirche der Gegend), spätgothisch. Der Chor hat ein
Joch in drei Seiten des Achtecks geschlossen, mit einem
Sterngewölbe; das ebenso breite einschifßge Langhaus,
zwei Joche mit einem Netzgewölbe. Hohlprohlirte Rippen
auf simenartig proßlirten Consolen. — Aussen Strebe-
pfeiler. —- Spitzbogenfenster mit Fischblasenmasswerk, das
östliche des Chors ist zugemauert. — Thurm vor der
Westseite, schmaler, fensterlos, mit Schweifkuppel. — Das
Langhaus ist im Innern 5,6 m breit, 5,4 m lang. — Lassauix,

49
 
Annotationen