Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0800
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
784

Trarbach.

natürliche Tuffsteine von 15—16 cm Stärke, die Rippen,
Gesimse, Gliederungen, Masswerke trierscher Sandstein.
Der nördliche Chor ist 7 m breit, 7 m lang; der süd-
liche 5,3 m breit; das Langhaus 13,2 m breit, das Süd-
schitf 15 m laug; der Thurm im Grundriss eine Raute
von ungefähr 5,9 m Breite.
Pf. Franz n. Pf. Vendler, Privatmitth.
Kanzel, spätgothisch; auf einem Fuss, der im Schaft
rund und gewunden ist, aber in Basis und Capitell in's
Viereck übersetzt, achteckig, mit einfachem Masswerk
an den Brüstungen und capitelllosen Ecksäulchen. Sand-
stein, übermalt. — An den Brüstungen moderne Oel-
bilder der Apostel.
Grabstein an der Schrägwand des Nordchors, 18.
Jahrhundert, für den letzten Herrn v. Koppenstein und
seine Gemahlin, mit Wappen und Sinnbildern des Todes.
Schwarzer Marmor.
[Grabstein des letzten Sponheim, Johann V. *j* 1437,
fortgekommen. — Ans. in Hoffmann, Ehrensänl 138, 139.]
Beschlag der Sacristeithür; spätgothisch. Eisen.
Ehern. Propstei neben der Kirche, jetzt Schule, mit
achteckigem Treppenthurm.
Wohnhäuser aus Stein. Hauptstrasse Nr. 111,
Roccoco; verzierte Fenstereinfassungen; hübsches eisernes
Balcongitter. — Entengasse Nr. 80. Rundbogenportal mit
Diamantquadern zum Vorderhof; achteckiger Treppenthurm,
daran ein spätgothisches Sandsteinportal mit giebelartig
einander kreuzenden Ostverzierungen und einem Wappen-
schild, worauf Kanne, Becher und J. 1585. — Enten-
gasse Nr. 78; spätgothische Fensterproßle, auf Oonsolen
vorgekragte Erker. — Wohnhaus des Herrn Hüsgen.
Das Kellergewölbe ruht auf Acr 6'dMCw.S'cAa/A^ vow
fÖTmScAgW TbwapA 3M FAFbrA pfgAs EKMrcA, AmAany)
Stadtbefestigung. Runder Thurm am untern Ende
der alten Stadt nahe der katholischen Kirche, mit vor-
gekragten Rundbogenfriesen und Resten von Erkern auf
hübschen Oonsolen, ohne Dach. — Mauerwerk oberhalb
der evangelischen Kirche.
GräRnburg, Ruine, oberhalb des Ortes, der Sage
nach von Lauretta Grätin von Stackenburg (s. d.) mit dem
Lösegeld des gefangenen Erzbischof Balduin gebaut, in
 
Annotationen