Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 2.1906

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Gemäldehandel
DOI Artikel:
Bevorstehende Gemäldeversteigerungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27899#0170
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Nr. 7.

wertvolle Sammlung Ladislaus Bloch ver-
steigert. Sie enthielt unter anderen die zwei
Bildchen von Andries Both, die im ersten
Bande dieser Blätter beschrieben sind. Beide
zusammen erzielten nur 150 holländische Gul-
den. A. Brouwer: Rauferei brachte 1650 G.,
Bilder in der Art des Canaletto gingen auf
1700 und 2000 G. Dem G. Dou zugeschrieben:
Les adieux du heros, brachte 1275 G., ein Bild'
nis, angeblich von Gov. Flinck, 900 G., ein
Luca Giordano 1400 G., eine Kölner Stadt'
ansicht in der Art des J. v. d. Heyden 740 G.,
ein Reiterbildnis von Thomas de Keyser
4000 G., ein Stilleben von C. Lelienbergh
660 G., ein Bildnis der Dutches of Cleveland
von P. Lely 1500 G., zwei N. Maes, zusammen
1375 G., ein früher Vlaame (Nr. 38) 2300 G.,
ein früher Holländer (Nr. 41) 3200 G., ein
mittelgroßer J. M. Molen aer 1500 G., Herrn,
v. d. Myn, Amnon und Tamar (ein Gemälde,
das im I. Bande meiner Geschichte der Wiener
Gemäldesammlungen besprochen ist) 480 G.,
ein Naiwincx, der nach meiner Vermutung
aus der Wiener Sammlung Remi van Haanen
stammt, 380 G., ein Nanteuil 1750 G., ein
Brandbild von E. v. der Poel nur 140 G., ein
guter J. Az. Ravesteyn 1725 G., ein Atelier'
bild, als Rubens katalogisiert, nur 2500 G.,
ein Blumenstück von D. Seghers aus dem
Jahre 1640 erzielte dagegen 2425 G., ein Tie'
polo 8400 G., ein großer Balthasar van
Veen (wohl das Bild, das jahrelang im Besitz
der WienerKunsthandlungMiethke war) 2000G.,
ein signierter Elias Vonck 500 G., ein nicht
signierter R. v. Vries26oG., ein Bildnis von
J. Weenix aus dem Jahre 1688 800 G., ein
Wynants von 1667 2000 G., Bilder von
R. Nooms, gen. Zeeman, 300 und 600 G. Ein
Doppelbildnis, Mutter und Kind oder Tante
und Neffe (Nr. 40), als unbekannter Italiener
katalogisiert, scheint mir nach der Abbildung
ein Werk der Sofonisba Anguissola zu
sein. Es wurde bis 500 Gulden gesteigert. Der
gegenwärtige Besitzer wird höflichst ersucht,
sich zu melden.

Wien, Liquidationsauktion der Samm-
lung Alexander Fleischner im Kunstsalon
Pisko am 27. und 28. November. P. Balten:
Chirurgische Operation 820 K, Leandro Bas-
sano: Bildnis eines Prokurators 1380 K (Rud.
Kahler), Beerstraaten: Eislaufbild 302 K
(Zweig), C. Bega: zweifiguriges Bildchen 520 K
(Matsvanszky), dem Blankhof zugeschrieben:
Marine 52K (Prof. Matsch), Breenbergh:
Landschaft 340 K (Schröfl), M. v. Cleve:
Bauernwirtschaft 1010 K (George Weiß), G.
Cocques: Damen im Freien 1060 K, Cuylen-
borgh: Landschaft mit Nymphen 680 K (Dr.
Gaber), P. Horemans: Triktrakspieler 370 K
(Prof. Urbantschitsch), Van Kessel: Still'

leben 176 K (Prof. Urbantschitsch), P. Lely:
Damenbildnis 2100 K (Baron Isbary), Lun'
gelbach: Hafenbild 1060K (Matsvanszky), Ma-
rieschi: Landschaft 200 K, dem G. Mazuola
zugeschrieben: Ecce homo 100 K (Gräfin Ama'
dei), Peter Neefs: Kircheninneres 510 K
(Schröfl), dem Netscher zugeschrieben: Bildnis
in Landschaft 600 K (Sekretär Spiegel), J. v.
Ostade: Bauernstube 1220 K (Matsvanszky),
florentinisch, dem Pontormo zugeschrieben:
Heilige Familie 800 K (Dr. Gaber), dem Re-
stout zugeschrieben (wohl Vestier): Damen-
bildnis 1020 K (kais. Rat Dr. Theodor Fried-
mann), angeblich Sassoferrato: Engel 490 K
(Dr. Paul Hellmann), dem W. Stom zuge-
schrieben: Marine 1000 K (Museum zu Leyden),
J. B. F. de Troy: Karls V. Aufnahme ins
Kloster 1760 K (Louis Brettauer), dem J. v.
de Velde zugeschrieben: Stilleben 840 K (Ge-
orge Weiß), venezianischer Meister: Knaben-
bildnis 1230 K (Dozent Dr. Freud), R. Vries:
Winterlandschaft 460 K (Baurat Fröhlich),
Jan Weenix: Porträt eines jungen Mannes
250 K (J. J. Lichtmann), dem Pieter Wou-
wer mann zugeschrieben: Reitergesellschaft
1200 K (Dr. Thorsch), Lazaro Sebastiani:
Madonna 470 K (Prof. Matsch). In der vorigen
Lieferung sind einige Gemälde der interessanten
und wertvollen Sammlung abgebildet und
besprochen worden. Zu den nur abgebildeten
Stücken von Ormea und Asselyn bringe ich
nächstens einige Beiträge.

Bei Gelegenheit der Versteigerung des Nach-
lasses C. J. Wawra in Wien wurde aus an-
derem Privatbesitz Makarts Bacchantenfamilie
verkauft, das berühmte Bild, das zuerst 1889
im November ausgestellt war (im Österreichi-
schen Kunstverein) und das eine Zeitlang der
Galerie Henneberg in Zürich angehört hat.
Es brachte 21.400 K und ging in eine Privat-
sammlung nach Bukarest. Rudolf Alt wurde
bei derselben Auktion gut bezahlt. Das Aquarell
mit der Piazza Navona ging auf 3600 K, andere
große Blätter brachten 3220, 3200, 2400, 1840
und 1600 K.

Hohe Preise wurden erzielt bei derVente
Cronier in Paris am 4. und 5. Dezember,
wo für Fragonard „Billet doux“ 420.000
Franken, für seine „Liseuse“ 182.000 Franken
eingenommen wurden.

BEVORSTEHENDE GEMÄLDE-
VERSTEIGERUNGEN.

In Amsterdam kommt durch H. G. Born
vom 20. bis 22. Dezember eine höchst mannig-
faltige Sammlung von Zeichnungen, die Schiff-
 
Annotationen