158
V. LIEFERUNG.
welche die Gemälde als Werke von Benedikt
Werkstätter aus dem Jahre 1757 be-
glaubigen).
Mignards Molierebildnis, das vor Jahren
in Rußland entdeckt worden ist (vgl. »Gazette
des beaux arts« 1892, II, S. 508) kam als
Geschenk des jüngeren Scheikevitch in das
Museum der Comedie-Frangaise (»Chronique
des Arts« 1909, Nr. 12).
Zu Füger »Zeitschrift für bildende
Kunst« 1909, S. 250 ff. (F. Laban).
»Goethe als Zeichner«, Artikel von
Marie Schuette in der »Zeitschrift für bildende
Kunst«, Augustheft 1909.
Ein Bildnis von Mart. Knoller, ab-
gebildet im »Emporium«, August 1909.
»Friedrich Lieder«, Artikel von
L. Grünstein in der >N. Fr. Presse« vom
24. Juli 1909.
»Adalbert Stifters Beziehungen zu dem
Maler Karl Löffler in Wien«, Artikel von
Anton Schlossar im Heft 11 des Jahrganges
VIII der Zeitschrift »Deutsche Arbeit«.
»Aus Hans Makarts jungen Jahren«,
Artikel von Hans Widmann, »Linzer Tages-
post«, 10. Oktober 1909.
Zu Makart auch »Neue Freie Presse«
vom 3. und 12. Oktober.
»Anton Dohrn und Böcklin«, Artikel
der »Frankfurter Zeitung«, 28. September,
der »Münchener Neuesten Nachrichten«,
29. September 1909.
Zu Giovanni Segantini reichliche
interessante Mitteilungen von Gottardo Se-
gantini im ersten Heft des XXV. Jahrganges
der »Kunst für Alle« (München, Bruckmann).
Ein großer Tonschnitt nach H. J. Har-
pignies, »Bord de 1’Allier« in »L’Illustration«
vom 16. Oktober 1909.
Eine Biographie des Malers Jos.
Schretter (geb. 18. März 1856 zu Inzing
in Tirol, gest. zu Innsbruck 18. März 1909)
im »Grazer Tagblatt« vom 8. September 190g.
Zu Rudolf Wilke »L’Art et les Artistes«,
Augustheft 1909.
Hans Thoma, der vor kurzem seinen
70. Geburtstag gefeiert hat, wird in un-
gezählten Notizen und Artikeln beglückwünscht.
Zum Beispiel durch Kölitz im 39. Heft der
»Woche«, durch W. Schäfer in der Zeit-
schrift »Die Rheinlande«, Oktober 190g.
Vgl. überdies »Über Land und Meer«,
Bd. 103, Nr. 1, die »Leipziger illustrierte
Ztg.« vom 30. September 1909, »Die Kunst
für Alle« vom 15. Oktober, »Moderne Kunst«,
Jahr XXIV, Heft 3, ferner einen Artikel
»Hans Thoma, eine Festrede, die nicht ge-
halten wurde« von Gustav Pauli in »Kunst
und Künstler« 1909, Heft XII, die »Deutsche
Rundschau« vom Oktober 1909, die »Jugend«,
Nr. 40 usw.
Ludwig Knaus feierte seinen 80. Ge-
burtstag als Ehrensenator der Berliner
Akademie. Aus diesem Anlaß wurde in
Artikeln und Notizen auf manche der köst-
lichen Werke des genannten Malers hin-
gewiesen. Vgl. unter anderen »Die Woche«,
Nr. 40, und »Moderne Kunst«, XXIV. Jahr,
Heft 3.
Gaet. Chierici: »Bambinas Bad«, in
Farbendruck nachgebildet in »Welt und
Haus«, Jahr VIII, Heft 39.
Defreggers erster Entwurf von 1872
zum Gemälde: »Das letzte Aufgebot« ab-
gebildet in Heft 35 der »Jugend« von 1909.
CI. Meyer: Flötenspieler, abgebildet in
»Die Kunst für Alle«, Jahr XXIV, Heft 23.
Zu P. S. Kroyer »Emporium«,
August 1909.
Über Friedr. Keller (aus Neckar-
weihingen) schreibt H. O. Schaller in »Die
Rheinlande« (Juni 1909).
Zu M. J. Alden Weir, J. La Farge,
Miss Mary Cassati, W. M. Chase, Rob.
Henri, Winslow Homer, John Sargent,
I. Sloan »Gazette des beaux arts« iqoq,
II, S. 324 ff
Axel Gallen-Kallela »Art et De-
coration«, Augustheft 1909.
Erwin Pendls Aquarell mit der An-
sicht des Platzes »Am Hof« in Wien ab-
gebildet in der Zeitschrift »Der Architekt«
(Red. Otto Schönthal), Wien, Augustheft
1909.
Zu Ernst Josephson »Zeitschrift für
bildende Kunst«, Juliheft 1909.
V. LIEFERUNG.
welche die Gemälde als Werke von Benedikt
Werkstätter aus dem Jahre 1757 be-
glaubigen).
Mignards Molierebildnis, das vor Jahren
in Rußland entdeckt worden ist (vgl. »Gazette
des beaux arts« 1892, II, S. 508) kam als
Geschenk des jüngeren Scheikevitch in das
Museum der Comedie-Frangaise (»Chronique
des Arts« 1909, Nr. 12).
Zu Füger »Zeitschrift für bildende
Kunst« 1909, S. 250 ff. (F. Laban).
»Goethe als Zeichner«, Artikel von
Marie Schuette in der »Zeitschrift für bildende
Kunst«, Augustheft 1909.
Ein Bildnis von Mart. Knoller, ab-
gebildet im »Emporium«, August 1909.
»Friedrich Lieder«, Artikel von
L. Grünstein in der >N. Fr. Presse« vom
24. Juli 1909.
»Adalbert Stifters Beziehungen zu dem
Maler Karl Löffler in Wien«, Artikel von
Anton Schlossar im Heft 11 des Jahrganges
VIII der Zeitschrift »Deutsche Arbeit«.
»Aus Hans Makarts jungen Jahren«,
Artikel von Hans Widmann, »Linzer Tages-
post«, 10. Oktober 1909.
Zu Makart auch »Neue Freie Presse«
vom 3. und 12. Oktober.
»Anton Dohrn und Böcklin«, Artikel
der »Frankfurter Zeitung«, 28. September,
der »Münchener Neuesten Nachrichten«,
29. September 1909.
Zu Giovanni Segantini reichliche
interessante Mitteilungen von Gottardo Se-
gantini im ersten Heft des XXV. Jahrganges
der »Kunst für Alle« (München, Bruckmann).
Ein großer Tonschnitt nach H. J. Har-
pignies, »Bord de 1’Allier« in »L’Illustration«
vom 16. Oktober 1909.
Eine Biographie des Malers Jos.
Schretter (geb. 18. März 1856 zu Inzing
in Tirol, gest. zu Innsbruck 18. März 1909)
im »Grazer Tagblatt« vom 8. September 190g.
Zu Rudolf Wilke »L’Art et les Artistes«,
Augustheft 1909.
Hans Thoma, der vor kurzem seinen
70. Geburtstag gefeiert hat, wird in un-
gezählten Notizen und Artikeln beglückwünscht.
Zum Beispiel durch Kölitz im 39. Heft der
»Woche«, durch W. Schäfer in der Zeit-
schrift »Die Rheinlande«, Oktober 190g.
Vgl. überdies »Über Land und Meer«,
Bd. 103, Nr. 1, die »Leipziger illustrierte
Ztg.« vom 30. September 1909, »Die Kunst
für Alle« vom 15. Oktober, »Moderne Kunst«,
Jahr XXIV, Heft 3, ferner einen Artikel
»Hans Thoma, eine Festrede, die nicht ge-
halten wurde« von Gustav Pauli in »Kunst
und Künstler« 1909, Heft XII, die »Deutsche
Rundschau« vom Oktober 1909, die »Jugend«,
Nr. 40 usw.
Ludwig Knaus feierte seinen 80. Ge-
burtstag als Ehrensenator der Berliner
Akademie. Aus diesem Anlaß wurde in
Artikeln und Notizen auf manche der köst-
lichen Werke des genannten Malers hin-
gewiesen. Vgl. unter anderen »Die Woche«,
Nr. 40, und »Moderne Kunst«, XXIV. Jahr,
Heft 3.
Gaet. Chierici: »Bambinas Bad«, in
Farbendruck nachgebildet in »Welt und
Haus«, Jahr VIII, Heft 39.
Defreggers erster Entwurf von 1872
zum Gemälde: »Das letzte Aufgebot« ab-
gebildet in Heft 35 der »Jugend« von 1909.
CI. Meyer: Flötenspieler, abgebildet in
»Die Kunst für Alle«, Jahr XXIV, Heft 23.
Zu P. S. Kroyer »Emporium«,
August 1909.
Über Friedr. Keller (aus Neckar-
weihingen) schreibt H. O. Schaller in »Die
Rheinlande« (Juni 1909).
Zu M. J. Alden Weir, J. La Farge,
Miss Mary Cassati, W. M. Chase, Rob.
Henri, Winslow Homer, John Sargent,
I. Sloan »Gazette des beaux arts« iqoq,
II, S. 324 ff
Axel Gallen-Kallela »Art et De-
coration«, Augustheft 1909.
Erwin Pendls Aquarell mit der An-
sicht des Platzes »Am Hof« in Wien ab-
gebildet in der Zeitschrift »Der Architekt«
(Red. Otto Schönthal), Wien, Augustheft
1909.
Zu Ernst Josephson »Zeitschrift für
bildende Kunst«, Juliheft 1909.