Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0165

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. LIEFERUNG.

157

P. Durrieu Gründe dafür bei, daß die Flügel
des Altars von Saint Bertin aus Saint Omer
im Berliner Museum Werke des Jean
Henn ec art seien.
Perugino, Hieronymusbild in Caen, ab-
gebildet beiPrentout: »Caen et Bayeux« (1909),
S. 92.
Zu Melozzo da Forli »Emporium«,
August 1909.
Bernardino Parentino, Berenson:
»North Italian Painters of the Renaissance«
1907, S. 277. Gegen die Zuschreibung des
Bildes in Gemona spricht Lionello Venturi in
»L’Arte« 1909, S. 211.
Zu Sebastiano del Piombo »Bollettino
d’ Arte« 1909, Heft IX. Bildnis des Baccio
Valori in der Pittigalerie. Zu demselben
Künstler »Revue de l’art ancien et moderne«,
Januar 1909.
Zu Luc. Signorelli »Emporium«,
August 1909.
Zwei Werke, dem Gian Francesco
da Tolmezzo zugeschrieben, werden be-
sprochen und abgebildet in >L’ Arte« 1909,
S. 211 ff. (Altarbild in Santa Maria delle
Grazie zu Gemona und eine Madonna in der
Straßburger Galerie, die auf Rondinelli ge-
tauft war).
Zu Lor. Lotto »Emporium«, August
1909. Werke in Recanati, Osimo, Ancona.
Ȇber einige Werke Michelangelos
in ihrem Verhältnisse zur Antike« schreibt
Alois Grünwald im »Jahrbuch der kh. Samm-
lungen des a. h. Kaiserhauses«, XXVII, Heft 4.
»Michelangelos Tod«, Artikel von
Ernst Steinmann in der »Deutschen Rund-
schau«, Oktober 190g.
»Una copia del: Noli me tangere di
Michelangelo«, Artikel von C. Gamba im
»Bollettino d’ Arte«, III, S. 148 ff.
Zum Hellerschen Altarwerk von Dürer
vgl. die »Frankfurter Zeitung« vom 26. August
und 3. September 1909.
Zu Lukas Kranach »Revue de l’art
ancien et moderne«, Maiheft 1909 (Artikel
von Louis Reau).
Zu Mart. v. Heemskerck »Bollettino
d’ Arte«, III. Bd., Heft 7.

Im Czartoryskischen Museum zu Krakau
befindet sich eine kleine Wiederholung der
Deckfarbenmalerei von Frans Boels, die
im Stockholmer Nationalmuseum bewahrt
wird. Eine Abbildung des Exemplars in
Stockholm wurde gegeben in den »Blättern
für Gemäldekunde«, I, S. 45. Fr.
Das Gruppenbild von Frans Hals: Der
Maler und seine Familie mit einem Neger-
knaben, das sich lange Zeit im Besitze der Fa-
milie Ward befunden hat, ist um 80.000 Pfund
nach Frankreich verkauft worden (»The
New-York Herald«, 25. Oktober 1909. Mit
kleiner Abbildung). Das Bild war ein einziges
Mal ausgestellt und zwar 1906 im Burlington
House, wo es ziemlich allgemein als »Clou«
der Schaustellung betrachtet wurde.
Zu J. Verspronck eine Abbildung in
»L’ Arte« 190g, S. 230.
Van Dycks Bildnis des Frangois
Duquesnoy, aus dem Jahre 1623 vermutlich
stammend, vor kurzem an das königliche
Museum zu Brüssel verkauft (worüber die
»BL f. Gk.« schon berichtet haben), wird
durch H. Hymans besprochen in »Gazette
des beaux arts« 1909, II, 336 und 338.
Zu Gabriel Metsu »Revue de l’art
ancien et moderne«, Februar 1909 (Kronig).
»Francesco Furini« von Ludwig
v. Buerkel (»Jahrb. d. kh. S. d. a. h.
Kaiserhauses«, XXVII, Heft 2).
»Die Gebrüder Lenain«, kurzer Artikel
von Otto Grautoff in »Kunst und Künstler«
1909, Heft XII.
Ein Selbstbildnis des Malers Londonio
abgebildet im Augustheft von 1909 des
»Emporium«.
Zu Ant. Watteau »Revue de l’art
ancien et moderne« 1909. Mehrere Fort-
setzungen.
Zu Michele Marieschi »Bolletino
d’ Arte«, III. Bd., Heft 7.
Über die Gemälde in den Fürstenzimmern
des Salinenamtsgebäudes zu Hallein äußert
sich ein Artikel von Prof. Jos. Schubauer in
der Unterhaltungsbeilage der »Linzer Tages-
post« 1909, Nr. 44 vom 31. Oktober (mit-
geteilt werden unter anderen die Urkunden,
 
Annotationen