V. LIEFERUNG.
159
V. S. Sourikoff: »Bojarin Morosoff«,
in großem Tonschnitt abgebildet in »Moderne
Kunst«, Jahr XXIII, Heft 23.
Mehrere Bildnisse von H. Herkomer
abgebildet in »Royal Academy« 1Q09 (London,
Cassell & Company).
Raffaelli, besprochen in »L’Art et les
Artistes«, Juniheft 1909.
Zu A. Willette und seinen Dekorations-
malereien im Hötel de Ville zu Paris
»L'Art decoratif«, Juli 1909.
Max Klingers Wandgemälde für die
Aula der Universität Leipzig, abgebildet in
Farbendruck für das Augustheft der »Zeit-
schrift für bildende Kunst« 1909 — Text
von Paul Schumann.
Gotthard Kuehl wird monographisch
behandelt in einem Artikel von R. Bruck
(Velhagen & Klasings Monatshefte, Septem-
ber 1909). Beigegeben sind mehrere Farben-
drucke.
Zu Gius. Pelizza »Emporium«, Au-
gust 1909.
Zu Wenzel Hablik »Der Kunstwart«,
August 1909, S. 231fr.
Zu F. Kupka »L’Art decoratif«, Juli
1909.
Zu Arthur Kampf »Emporium«, August-
heft igog.
Otto Boyer schrieb einen Artikel mit
eigenhändigen Illustrationen für »Arena«
(1909/10, Heft I, Oktober 1909): »Vom
Schwarzen Meer zum Ararat«.
Zu Besnard, Zorn und Stuck »Em-
porium«, Juliheft igog.
Zu Constantin Guys »L’ Art et les
Artistes«, Juniheft igog.
Die Darstellungen des Sigismondo
Malatesta und Galeazzo Maria Sforza auf
den Malereien des B. Gozzoli im Palazzo
Riccardi, besprochen in »Rassegna d’Arte«,
Mai 1909.
»Porträt und Kulturgeschichte«, Ar-
tikel von Theod. Volbehr in »Moderne
Kunst«, XXIII. Jahr, 23. Heft.
Die »Deutsche Alpenzeitung« (IX. Jahr,
Heft 10) bringt Beiträge zur Ikonographie
der Tiroler Befreiungskämpfe von 1809.
(Abbildungen nach Jacob Altmutter, Egger-
Lienz, Jos. Ant. Koch, L. F. Schnorr und
anderen.)
Künstlerische Darstellungen des
Rausches werden besprochen in dem Ar-
tikel »l’ebbrezza nell’arte« von G. Porti-
gliotti im »Emporium«, Mai 1909 (mit Ab-
bildungen nach V. Corcos: Die Morphinomane
in der Galleria d’arte moderna zu Florenz,
nach Bildern von A. Matignon, E. Burnand
und anderen).
»Das deutsche frühmittelalterliche Por-
trät bis zum Ausgang des romanischen
Stils«, Artikel von M. Kemmerich in Mün-
chen (Zeitschrift für bildende Kunst, Januar
1909).
Maler ohne Hände. Die »Domenica
del Corriere« (Mailand) gibt in Heft 36 des
laufenden XI. Jahrganges eine Abbildung nach
einer Photographie, die den armlosen und
fußlosen Maler Nicolaus W. Kobelkoff
an der Arbeit darstellt. Kobelkoff hält den
Pinselstiel mit dem Kinn an der rechten
Schulter fest und malt durch Bewegungen
der Schulter. Wieder ein Beweis dafür, daß
technische Bewegungen als solche nicht von
Armen und Händen abhängig sind, sondern
von den motorischen Zentren und Bahnen.
Die »Blätter für Gemäldekunde« haben ge-
legentlich auf ähnliche Fälle bingewiesen. —
Nebstbei bemerkt ist Kobelkoff nach Angabe
der »Domenica del Corriere« schon ohne
Arme und Beine geboren worden.
Zur Miniaturmalerei des hohen
Mittel alters zu beachten das Buch von
Georg Humann: »Die Beziehungen der
Handschriftenornamentik zur romanischen
Baukunst« (Straßburg, d. H. Ed. Heitz 1907.)
Miniaturmalerei. Über das Breviarum
Grimani schreibt F. de Mely im Februar-
heft der »Revue de 1’Art ancien et moderne«,
1909.
Im »Monatsblatt des Altertums Vereines«
(Wien, Juli-August 1909) berichtet K. Höß
als Nachtrag zu seinem Buche: »Fürst Jo-
hann II. von Liechtenstein und die bildende
Kunst« über einige Neuerwerbungen der
Liechtenstein-Galerie.
159
V. S. Sourikoff: »Bojarin Morosoff«,
in großem Tonschnitt abgebildet in »Moderne
Kunst«, Jahr XXIII, Heft 23.
Mehrere Bildnisse von H. Herkomer
abgebildet in »Royal Academy« 1Q09 (London,
Cassell & Company).
Raffaelli, besprochen in »L’Art et les
Artistes«, Juniheft 1909.
Zu A. Willette und seinen Dekorations-
malereien im Hötel de Ville zu Paris
»L'Art decoratif«, Juli 1909.
Max Klingers Wandgemälde für die
Aula der Universität Leipzig, abgebildet in
Farbendruck für das Augustheft der »Zeit-
schrift für bildende Kunst« 1909 — Text
von Paul Schumann.
Gotthard Kuehl wird monographisch
behandelt in einem Artikel von R. Bruck
(Velhagen & Klasings Monatshefte, Septem-
ber 1909). Beigegeben sind mehrere Farben-
drucke.
Zu Gius. Pelizza »Emporium«, Au-
gust 1909.
Zu Wenzel Hablik »Der Kunstwart«,
August 1909, S. 231fr.
Zu F. Kupka »L’Art decoratif«, Juli
1909.
Zu Arthur Kampf »Emporium«, August-
heft igog.
Otto Boyer schrieb einen Artikel mit
eigenhändigen Illustrationen für »Arena«
(1909/10, Heft I, Oktober 1909): »Vom
Schwarzen Meer zum Ararat«.
Zu Besnard, Zorn und Stuck »Em-
porium«, Juliheft igog.
Zu Constantin Guys »L’ Art et les
Artistes«, Juniheft igog.
Die Darstellungen des Sigismondo
Malatesta und Galeazzo Maria Sforza auf
den Malereien des B. Gozzoli im Palazzo
Riccardi, besprochen in »Rassegna d’Arte«,
Mai 1909.
»Porträt und Kulturgeschichte«, Ar-
tikel von Theod. Volbehr in »Moderne
Kunst«, XXIII. Jahr, 23. Heft.
Die »Deutsche Alpenzeitung« (IX. Jahr,
Heft 10) bringt Beiträge zur Ikonographie
der Tiroler Befreiungskämpfe von 1809.
(Abbildungen nach Jacob Altmutter, Egger-
Lienz, Jos. Ant. Koch, L. F. Schnorr und
anderen.)
Künstlerische Darstellungen des
Rausches werden besprochen in dem Ar-
tikel »l’ebbrezza nell’arte« von G. Porti-
gliotti im »Emporium«, Mai 1909 (mit Ab-
bildungen nach V. Corcos: Die Morphinomane
in der Galleria d’arte moderna zu Florenz,
nach Bildern von A. Matignon, E. Burnand
und anderen).
»Das deutsche frühmittelalterliche Por-
trät bis zum Ausgang des romanischen
Stils«, Artikel von M. Kemmerich in Mün-
chen (Zeitschrift für bildende Kunst, Januar
1909).
Maler ohne Hände. Die »Domenica
del Corriere« (Mailand) gibt in Heft 36 des
laufenden XI. Jahrganges eine Abbildung nach
einer Photographie, die den armlosen und
fußlosen Maler Nicolaus W. Kobelkoff
an der Arbeit darstellt. Kobelkoff hält den
Pinselstiel mit dem Kinn an der rechten
Schulter fest und malt durch Bewegungen
der Schulter. Wieder ein Beweis dafür, daß
technische Bewegungen als solche nicht von
Armen und Händen abhängig sind, sondern
von den motorischen Zentren und Bahnen.
Die »Blätter für Gemäldekunde« haben ge-
legentlich auf ähnliche Fälle bingewiesen. —
Nebstbei bemerkt ist Kobelkoff nach Angabe
der »Domenica del Corriere« schon ohne
Arme und Beine geboren worden.
Zur Miniaturmalerei des hohen
Mittel alters zu beachten das Buch von
Georg Humann: »Die Beziehungen der
Handschriftenornamentik zur romanischen
Baukunst« (Straßburg, d. H. Ed. Heitz 1907.)
Miniaturmalerei. Über das Breviarum
Grimani schreibt F. de Mely im Februar-
heft der »Revue de 1’Art ancien et moderne«,
1909.
Im »Monatsblatt des Altertums Vereines«
(Wien, Juli-August 1909) berichtet K. Höß
als Nachtrag zu seinem Buche: »Fürst Jo-
hann II. von Liechtenstein und die bildende
Kunst« über einige Neuerwerbungen der
Liechtenstein-Galerie.