i6o
V. LIEFERUNG.
Die Direktion der sächsischen Staats-
bahnen hat in den neuen Wagen der Di-
stanzzüge Ölgemälde von sächsischen Künst-
lern anbringen lassen, u. zw.: Ansichten
von Städten und Landschaften, vor-
läufig nur in der I. und II. Klasse. (»Leip-
ziger Tagblatt«, 17. Juli 190g.)
Zur Battikarbeit »Moderne Kunst«,
XXIV. Jahrg., Heft 3.
Über den Emailmaler Henry Toutin
»Revue de l’art ancien et moderne«, Ja-
nuar 1909.
Über Gemälderestaurierung schreibt
Karl Voll im 38. Heft der »Gartenlaube«
1909.
»Künstlerisches vom Fabriksschornstein «,
Artikel von H. Pudor in der »Zeitschrift für
Architektur und Ingenieurwesen« 1909,
Heft 5.
Zur o s t as i a t i sch en Malerei das Juni-
heft der »Monatshefte für Kunstwissenschaft«,
1909.
Rundschau.
Aachen. Durch Anton Creutzers Kunst-
handlung (Hochstraße 66—68) sind in den
Tagen vom 26. bis 29. Oktober die Gemälde-
sammlung und Bibliothek R. Vaster und
der Kunstbesitz des Malers J. Lange ver-
steigert worden.
Amsterdam. Die Kunsthandlung C. F.
Roos & Cie. (Rokin 47) versteigert in den
Tagen vom 15. November angefangen eine
hervorragende Briefmarkensammlung.
Berlin. Im Kunstsalon Eduard Schulte
wird unter der Leitung Herrn Prof. Dr. Jul.
Vogels aus Leipzig eine Anton Graff-Aus-
stellung veranstaltet. (M. N. N. 22. Oktober
1909.)
— Im Auktionshaus Rud. Lepke wurde
am 2. und 3. November die Sammlung von
Gemälden aus dem 19. Jahrhundert aus dem
Nachlaß J. Abraham versteigert. (Reich
ausgestatteter Katalog.)
— In den Tagen vom 9. bis 16. No-
vember wird bei Lepke der erste Teil der
Versteigerung Lanna abgehalten. Er betrifft
die kunstgewerblichen Gegenstände, die Adal-
bert Freiherr von Lanna im Lauf von Jahren
zu einer nun berühmt gewordenen Samm-
lung vereinigt hat. Der luxuriös ausgestattete
Katalog trägt als Titelbild eine Nachbildung
der Radierung von Svabinski, die den Samm-
ler darstellt und vorzüglich charakterisiert.
Im Katalog betreffen das Gemäldefach die
Dosenmalereien, Miniaturbildnisse und Glas-
malereien.
Berlin. Bei Amsler & Ruthardt am
22. November und den darauffolgenden Ta-
gen eine große Versteigerung von Kunst-
drucken verschiedener Art aus dem 15. bis
ig. Jahrhundert. (Illustrierter, umfassender
interessanter Katalog.)
— Die Kunsthandlung Keller & Reiner
übersiedelt in das Haus Potsdamerstraße 118 B.
Budapest. Im September wurde durch
Direktor G. v. Terey im Museum der schö-
nen Künste eine Anders Zorn-Ausstellung er-
öffnet.
Bremen. Im Lauf des Jahres 1908 sind
von der Gemäldesammlung in der Kunst-
halle durch Direktor Pauli erworben wor-
den: Ed o uard Man et: Bildnis des Dichters
Zacharie Astruc, gemalt 1863; bezeichnet
auf einem japanischen Bilderbuch neben dem
Dargestellten: Au poete Z. Astruc son ami
Manet. Astruc gehörte zu den Intimen des
Kreises von Manet. Der Künstler hat ihn öfters
als Modell benützt. Einige Jahre nach der Voll-
endung des Bildes malte Fantin-Latour das be-
rühmte Gruppenbildnis »Un atelier aux Batig-
nolles«, auf dem Manet dargestellt wird, wie er,
umgeben von seinen Freunden, Astruc malt. —
C onrad von Kardorff: Französische Land-
schaft, gemalt 1908. Camille Pissarros
Märzsonne, bezeichnet unten rechts: C. Pis-
sarro 1875. — Frank Duveneck: Männ-
licher Studienkopf. Duveneck, ein deutscher
Amerikaner, war einer der begabtesten
Schüler von Diez in München. Die Ausstel-
lung der Diez-Schule hat wieder auf ihn auf-
merksam gemacht. Er ist seit Jahren in
Amerika verschollen. Caspar David Fried-
rich: Felsental (Harzlandschaft). — Rudolf
V. LIEFERUNG.
Die Direktion der sächsischen Staats-
bahnen hat in den neuen Wagen der Di-
stanzzüge Ölgemälde von sächsischen Künst-
lern anbringen lassen, u. zw.: Ansichten
von Städten und Landschaften, vor-
läufig nur in der I. und II. Klasse. (»Leip-
ziger Tagblatt«, 17. Juli 190g.)
Zur Battikarbeit »Moderne Kunst«,
XXIV. Jahrg., Heft 3.
Über den Emailmaler Henry Toutin
»Revue de l’art ancien et moderne«, Ja-
nuar 1909.
Über Gemälderestaurierung schreibt
Karl Voll im 38. Heft der »Gartenlaube«
1909.
»Künstlerisches vom Fabriksschornstein «,
Artikel von H. Pudor in der »Zeitschrift für
Architektur und Ingenieurwesen« 1909,
Heft 5.
Zur o s t as i a t i sch en Malerei das Juni-
heft der »Monatshefte für Kunstwissenschaft«,
1909.
Rundschau.
Aachen. Durch Anton Creutzers Kunst-
handlung (Hochstraße 66—68) sind in den
Tagen vom 26. bis 29. Oktober die Gemälde-
sammlung und Bibliothek R. Vaster und
der Kunstbesitz des Malers J. Lange ver-
steigert worden.
Amsterdam. Die Kunsthandlung C. F.
Roos & Cie. (Rokin 47) versteigert in den
Tagen vom 15. November angefangen eine
hervorragende Briefmarkensammlung.
Berlin. Im Kunstsalon Eduard Schulte
wird unter der Leitung Herrn Prof. Dr. Jul.
Vogels aus Leipzig eine Anton Graff-Aus-
stellung veranstaltet. (M. N. N. 22. Oktober
1909.)
— Im Auktionshaus Rud. Lepke wurde
am 2. und 3. November die Sammlung von
Gemälden aus dem 19. Jahrhundert aus dem
Nachlaß J. Abraham versteigert. (Reich
ausgestatteter Katalog.)
— In den Tagen vom 9. bis 16. No-
vember wird bei Lepke der erste Teil der
Versteigerung Lanna abgehalten. Er betrifft
die kunstgewerblichen Gegenstände, die Adal-
bert Freiherr von Lanna im Lauf von Jahren
zu einer nun berühmt gewordenen Samm-
lung vereinigt hat. Der luxuriös ausgestattete
Katalog trägt als Titelbild eine Nachbildung
der Radierung von Svabinski, die den Samm-
ler darstellt und vorzüglich charakterisiert.
Im Katalog betreffen das Gemäldefach die
Dosenmalereien, Miniaturbildnisse und Glas-
malereien.
Berlin. Bei Amsler & Ruthardt am
22. November und den darauffolgenden Ta-
gen eine große Versteigerung von Kunst-
drucken verschiedener Art aus dem 15. bis
ig. Jahrhundert. (Illustrierter, umfassender
interessanter Katalog.)
— Die Kunsthandlung Keller & Reiner
übersiedelt in das Haus Potsdamerstraße 118 B.
Budapest. Im September wurde durch
Direktor G. v. Terey im Museum der schö-
nen Künste eine Anders Zorn-Ausstellung er-
öffnet.
Bremen. Im Lauf des Jahres 1908 sind
von der Gemäldesammlung in der Kunst-
halle durch Direktor Pauli erworben wor-
den: Ed o uard Man et: Bildnis des Dichters
Zacharie Astruc, gemalt 1863; bezeichnet
auf einem japanischen Bilderbuch neben dem
Dargestellten: Au poete Z. Astruc son ami
Manet. Astruc gehörte zu den Intimen des
Kreises von Manet. Der Künstler hat ihn öfters
als Modell benützt. Einige Jahre nach der Voll-
endung des Bildes malte Fantin-Latour das be-
rühmte Gruppenbildnis »Un atelier aux Batig-
nolles«, auf dem Manet dargestellt wird, wie er,
umgeben von seinen Freunden, Astruc malt. —
C onrad von Kardorff: Französische Land-
schaft, gemalt 1908. Camille Pissarros
Märzsonne, bezeichnet unten rechts: C. Pis-
sarro 1875. — Frank Duveneck: Männ-
licher Studienkopf. Duveneck, ein deutscher
Amerikaner, war einer der begabtesten
Schüler von Diez in München. Die Ausstel-
lung der Diez-Schule hat wieder auf ihn auf-
merksam gemacht. Er ist seit Jahren in
Amerika verschollen. Caspar David Fried-
rich: Felsental (Harzlandschaft). — Rudolf