Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3. Pedro Orrente, Jakob und Rahel, Dresden, Gemaldegalerie (Fot. Deutsche Fotothek Dresden)

ist sie ausserst karg. Landschaftliche Stimmungswerte fehlen ganz, vor allem fehlt das sanft
wogende Wimmeln grosser Viehherden. Ais Tageszeit ist „hoher Tag" angegeben. Bei Thomas
Mann und Palma geht der Tag dagegen zur Neige.

Zugestanden sei dem gegeniiber, dass genauere Detailvergleiche zwischen Dichtung und
Gemalde eine Vielzahl von Unterschieden zutage fordem. Sie konnen aber den Gleichklang im
Grossen nicht beeintrachtigeu. Daher darf auf eine Aufzahlung verzichtet werden. Zwei
Besonderheiten sind jedoch auszunehmen. Sie fehlen im Geraesis-Bericht und werden von Thomas
Mann und Palma auffallig ubereinstimruend eingefiihrt und behandelt.

Zunachst die Schilderung des Kusses. Die Bibel berichtet schlicht und ohne nahere Ein-
grenzung: ,, ...und kiisste sie". — Bei Palma und Thomas Mann werden indes Wangenkiisse
getauscht. Jedenfalls erweckt es bei Palma den Anschein. Auch Schubring hatte diesen Eindruck,
ais er in der Beschreibung des Bildes sagte, dass Rahel dem Jakob „ihre Backe reicht". Bei
genauerem Hinsehen zeigt es sich allerdings, dass Palma einen leichten Lippenkuss gemalt hat.
Das besagt jedoch iusofern nicht viel, ais der erste bildbestimmende Eindruck, auf den es letz-
tlich ankommt, ein anderer ist.

Das zweite bemerkenswerte Detail ist der Hund neben Jakob. Von Hunden ist im Bibeltext
nicht die Rede. Zwar liegt es nahe, dass ein derartiges Hirtendetail in Bildern, die dem Hirten-
leben gewidmet sind, auch ohne literarische Motivierung erscheinen kann.8 Thomas Mann

8. vergl. Francesco De Rosa, Jakob und Rahel am Brunnen, Neapel Mus. Naz., abgeb. Pigler, a.a.O. S. 61.

90
 
Annotationen