Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
aus, die sie eher mit der Kunst der 2. Halfte des 19. Jh. denn mit der nazarenischen verbindet,
obgleich sich dereń EinfluB auch bemerkbar macht, etwa bei den zwei Reitern, die auf zwei
Zeiehnungen dargestellt sind (Abb. 14, Inv-Nr. 6911/13 u. 6911/15) und stark an zwei Kónige
zu Pferde in der Komposition Schnorrs von Carolfeld Der Zug der HI. Drei Konige™ (Zeichnung,
Museum der Bildenden Kiinste, Leipzig) erinnern. Die 1880—1882 entstandenen Illustrationen
zu Hamlet und der Legendę des hi. Martin (Abb. 8—12) im Nationalmuseum Wrocław gehoren
zum selben Typ von Zeicbnungen wie die Skizzen fur die Komposition Lasset die Kindlein zu,
mir kommen. Obwohl das Interesse fur die Buchillustration in den Kreisen der Nazarener auBerst
lebhaft war (Steinie selbst illustrierte z.B. Shakespeare), verrat der Stil dieser Zeiehnungen
einen in der 2. Halfte des 19. Jh. tatigen Kiinstler, etwa einen Zeitgenossen A. Feuerbachs,
dessen Schaffen hier ein gutes Vergleichsmaterial darstellen kann.

Eine noch starkere kiinstlerische Transformation offenbart Briiuers Seestiick (Abb. 13), das
wahrend seiner Italienreise im Jahre 1883 entstand und zu einer Reihe von Olskizzen gehort,
von denen der bereits mehrmals zitierte Miiller-Kaboth sagte, sie seien Ausdruck eines para-
doxen Wandels des Kiinstlers von einem Cornelius-Schiiler zu einem Anhanger Turners.

Das Schaffen Albrecht Brauers bringt vielfaltige Tendenzen der deutschen Kunst des 19. Jh.
zum Ausdruck. Es vereint in sich gewisse Elemente der nazarenischen Kunst, des biedermeier-
lichen Realismus (ein ausgezeichnetes Beispiel dafiir kann das ungewohnlich schone Bildnis
der Tochter des Kiinstlers, Leonore, Abb. 16, sein), des Elektizismus mit schuchternen Ankiin-
digungen der Strbmungen, die gegen Ende jenes Jahrhunderts auftauchten. Ich hoffe, mit
meinem Aufsatz dazu beitragen zu konnen, dali man sich mehr fiir diesen heute ganz vergessenen
schlesischen Maler des 19. Jh. interessiert, fiir den —■ um mit den Worten seiner literarischen
Verkorperung zu sprechen — Kunst Religion war47.

Ubersetzt von Barbara Ostroieska

46. vgl. K. Andrews, The Nazarenes, London, 1964, Abb. 41.

47. G. Hauptmann, Michael Kramer, op. cit., S. 395.

36
 
Annotationen