Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin du Musée National de Varsovie — 37.1996

DOI Heft:
Nr. 3-4
DOI Artikel:
Dobrzeniecki, Tadeusz: Ideengehalt der "Grablegung" Caravaggios
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18945#0175
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tadeusz Dobrzeniecki

Ideengehalt der "Grablegung"
Caravaggios *

In seinem Aufsatz über Caravaggio1 schreibt Walter Friedländer, daß die
Grablegung trotz des auf eben dieses Thema hinweisenden Tuns ihrer Figuren
als eine Anspielung auf Pietà betrachtet werden soll, weswegen das Werk
vermutlich als Andachtsbild in der Kirche fungierte.

Friedländer geht dabei von einem im Art Bulletin 19582 veröffentlichten
Beitrag M.A. Graeves aus, in dem die Pietà-Frage nicht ganz richtig
aufgefaßt worden ist. Der Aufklärung dieses Problems und dem Ideengehalt
des Gemäldes Caravaggios ist der vorliegende Text gewidmet, der sich auf
meine früheren Publikationen (19673 und 19694) zum einer Pietà-Thema
stützt.

* Der Beitrag wurde während des Symposiums als Diskussionswort präsentiert.

1 W Friedländer, Caravaggio Studies, Princeton, New Jersey 1955. In seiner Analyse der reifen,
römischen Periode Caravaggios hebt Walter Friedländer die strenge Ernsthaftigkeit seiner religiösen
monumentalen Gemälde, das Fehlen jeglicher Ausschmückung hervor. In jener Periode malte
Caravaggio fast ausschließlich Altarbilder, in denen er seine religiösen Anschaungen zum Ausdruck
brachte. Den Stilwechsel hatten vielleicht irgendwelche Änderungen in seinem Leben, irgendwelche
einschneidende Erlebnisse in seiner Persönlichkeitsentwicklung verursacht, doch es gibt dafür
keine schriftlichen Belege. Caravaggios mächtige, revolutionäre Kunst jenes Zeitraums erregte
einerseits durch ihre großen Erfolge, andererseits durch die ausgelösten Skandale Interesse. Wie
Friedländer schreibt, konnten Caravaggios Biographen die maniera tenebrosa als einen Ausdruck
seiner unruhigen Natur betrachten und sein Aussehen in den auf den Gemälden dargestellten Figuren
widerspiegelt finden. Doch dieses ungezügelte Temperament, von den Quellen berichten - der
Überlieferung nach soll Caravaggio sogar einen Menschen im Duell getötet haben, woraufhin er
Rom verlassen mußte - wirkte sich aber auf das Niveau seiner Werke aus diesem Zeitraum nicht
aus. Es entstanden damals u.a. Die Kreuzigung Petri, Die Bekehrung Pauli, Die Grablegung sowie vier
Marienbilder.

2 M.A. Graeve, “The Stone of Unction in Caravaggio’s Painting for the Chiesa Nuova”, The Art
Bulletin, XL, 1958, Nr. 3, S. 223.

3 T. Dobrzeniecki, “Mediaeval Sources of the Pietà”, Bulletin du Museé National de Varsovie, Vili,
1967, Nr. 1-2, S. 5.

4 T. Dobrzeniecki, “Sredniowieczne zrôdla Piety”, in: Tres'ci dziela sztuki. Materialy Sesji
Stowarzyszenia Historykôw Sztuki w Gdansku 1966, Warszawa 1969, S.11 f.

165
 
Annotationen