Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin du Musée National de Varsovie — 37.1996

DOI issue:
Nr. 3-4
DOI article:
Dobrzeniecki, Tadeusz: Ideengehalt der "Grablegung" Caravaggios
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18945#0179
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
einen Kommentar Bonaventuras stützte. In seiner Pietà zeigte er Maria mit
einem Schwert, denn mit dem von Christus und Maria vollbrachten Opfer ist
die Prophetie Simeons eingetroffen: “Und auch durch deine Seele wird ein
Schwert dringen”. Für Maria beruhte dieser Akt darauf, daß sie mit freiem
Willen dem Opfertod Jesu zustimmte und ihren Sohn selbst opferte, um die
Welt zu erlösen. Dieses Opfer bezahlte sie mit ihrem Leid. Eine Frucht ihres
Opfers ist ihre neue Würde: Maternitas christianorum. Über Marias Opfer
schreibt Bonaventura: Persolvit beata Virgo pretium illud sicut mulier pia et
fortis pietate miserationis ad mundum.18 19 20 21

Die Hauptmotive des Opfers Marias waren identisch mit denen des
Gottvaters. Beide Akte wurden als reell verstanden - ersterer ereignete sich in
der natürlichen, letzterer in der übernatürlichen Ordnung, als eine Tat Gottes.
Die Formeln des Evangelisten Johannes und des Paulus zum Opfer des
Gottvaters wurden auf das Opfer Marias bezogen.

Tanta etiam fuit chantas eins ad nos, quod ex quo Filium concepit, ipsum pro
mundi salute pati desideravi ... Unde secure did potest et credi, quod sicut
dicitur de Pâtre: Joli. XIII, 16: Sic Deus dilexit mundum ut Filium unigenitum
daret, scilicet pro mundo ... sic eidici potest: Sic Maria dilexit mundum, id est
peccatores, ut Filium suum unigenitum daret ... pro salute mundi, schrieb
Richard von St. Laurent12 (früher wurde dieser Text Albertus Magnus
zugeschrieben).

Antoninus von Florenz erklärt che Haltung Marias, die mit der des
Gottvaters, der proprio filio non peperei (Röm. 8), vergleichbar ist,
folgendermaßen: Sacerdotissa iustitiae quae proprio Filio suo non peperei sed
stabat iuxta crucem Jesu, non ut dici B. Ambrosius, ut mortem filii aspiceret,
non ut dolorem filii consideraret, sed ut salutem humani generis expectaret,
parata ipsa off ere filium Deo pro salvatione mundi.10

Bonaventura legt dar, inwiefern Maria Gottvater ähnelte: Nullo tarnen
modo est dubitandum, quin virili eius animus et ratio constantissima vellet
etiam tradere Filium suum pro salute humani generis, ut Mater per omnia
conformis esset Patri.11

Diese ideelle Korrelation zwischen den beiden Opfern: des Vaters und der
Mutter, führte zu einer bezeichnenden Übertragung der Darstellungsformeln.
Der Gnadenstuhl-Typus22 wurde auf Maria-Darstellungen verwendet, und auf
die Pietas-Formel Marias wurde zurückgegriffen, um das Opfer des Gottvaters
als Pietas Patri23 darzustellen - Maria und Gottvater opfern auf die gleiche

18 op. cit., Opera, ed. Quarracchi 1882-1902, V, S.487 § 20 vgl. Dobrzeniecki, Mediaeval Sources
..., op. cit., S. 19, Anni. 48.

19 De Laudibus BMV, lib. 4, cap. 19, vgl. Dobrzeniecki, Mediaeval Sources ..., op. cit., S. 20, Anm.
49.

20 Summa, pars iy tit. 15 § 5, vgl. Dobrzeniecki, Mediaeval Sources ..., op. cit., S. 20, Anm. 52.

21 In Lib. I Sententiarum, dist. 48, q 2, cone, ultima, vgl. Dobrzeniecki, Mediaeval Sources ..., op.
cit., S. 20, Anm. 53.

22 Dobrzeniecki, Mediaeval Sources ..., op. cit., S. 20.

23 Ebenda, S. 20-23.

169
 
Annotationen