Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin du Musée National de Varsovie — 42.2001

DOI article:
Scholz, Piotr O.: Wer war Merkurios, der "Bezwinger des Bösen" in der Wandmalerei aus Faras/pachoras?: Ikonizität des Drachentöters im Niltal$nElektronische Ressource
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18950#0171

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Reitender Christus
ais apokaliptischer Heiland,
Wandgemalde in Auxerre,
um 1100
(Photo: Autor)

apokalyptisch-eschatologischen Denken erfahren. Dieses Denken26 offenbart
sich in einer iiberzeugenden Bildhaftigkeit, in der Engel und Heilige
Schutzfunktionen iibernehmen, um das Bose in unterschiedlichster Gestalt
(Drache, Schlange, Basilisk, weibliche und mannliche Damonen, heidnische

26 Inzwischen liegen neue Ansatze zum Verstandnis der Apokalyptik vor (Apokalyptik ais
Herausforderung neutestamentlicher Theologie, hrsg. v. M. Becker u. M. Óhler, Wissenschaftliche
Untersuchungen zum Neuen Testament 2/214, Tiibingen 2006), dennoch bleibt die enge
Verbindung zur Eschatologie offenkundig - vgl. J. Taubes, Abendlandische Eschatologie, (1963),
Neudruck: Berlin 1991.

169
 
Annotationen