Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bode, Wilhelm [Hrsg.]
Italienische Portraitsculpturen des XV. Jahrhunderts in den Königlichen Museen zu Berlin — Berlin, 1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16211#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ie grofsartige Umwälzung, welche an die Stelle der mittel-
alterlichen Weltanfchauung die der modernen Zeit fetzte,
vollzog fich zuerft in Italien, und zwar ebenfo rafch als
tiefgehend. Oft ift darauf hingewiefen worden, dafs eine
der Haupterfcheinungen diefer neuen Zeit, Folge wie Voraus-
fetzung derfelben, die Ausbildung des Individuums ift: die Erkenntnifs des
Einzelnen in feinem eigenthümlichen Werthe, das Herauskehren der Per-
fönlichkeit und deren fyftematifche Ausbildung. Noch am Schlufs des
dreizehnten Jahrhunderts war auch in Italien das gefammte Leben gebunden
in der feftgefügten Ordnung von Hierarchie und Lehnftaat, Ständen und
Körperfchaften, in welchen fich der Einzelne fafl nur als Glied eines
Ganzen empfand und felbft die hervorragende Perfönlichkeit im Wefentlichen
nur Vertreter eines Syftems war. Aber fchon mit Dante's Schöpfung, die
nach der einen Seite noch die grofsartigfte poetifche Verherrlichung der
myftifch-hierarchifchen Anfchauungen des Mittelalters ift, tritt uns auf der
anderen Seite doch in der Fülle und Mannigfaltigkeit ausgeprägter
Perfönlichkeiten fchon die moderne Zeit in ihrer entfchiedenen Betonung
der diesfeitigen Welt, der Natur wie der Gefchichte, tritt uns zugleich mit
Dante felbft eine der ausgeprägteften und grofsartigften Geftalten der
neuen Zeit entgegen.

Die politifche Entwicklung Italiens, durch die Ausbildung des Indi-
viduums wefentlich bedingt, förderte ihrerfeits wieder die allfeitigfte und
fchrankenlofefte Entwicklung der Perfönlichkeit. Nicht nur das republikanifchc
Gemeinwefen und der ununterbrochene Wechfel der Herrfchaft innerhalb
derfelben, fondern felbft die Tyrannis bildete und zog die Einzeltalente grofs,
deren fie zu ihrer Sicherung und Verherrlichung bedurfte, und führte fchliefs-
lich in gewiffem Grade bis zur Aufhebung der Standesunterfchiede. Wie
diefe grofsartige Umwälzung auf der einen Seite der erfreuliche Ausdruck
ift von einer richtigen Werthfehätzung des Einzelnen, fo hat fie andererfeits
doch auch eine traurige Kehrfeite herausgebildet in jener in einzelnen Er-
fcheinungen gradezu abfehreckenden Schrankenlofigkeit und übermüthigen
Gewaltthätigkeit. Gleichzeitig brachte das Bekanntwerden der Antike und
 
Annotationen