und über dem Leib gekreuzten Händen. Das in der Mitte gescheitelte Haar um*
rahmt in Lockenwellen das bärtige Haupt und fällt bis auf die Schultern herab.
Die Augen sind geschlossen.
Freiplastisch. Rückseite abgeflacht. Alte Fassung unter neuerem, grauem Anstrich.
BAYERISCH, CHIEMGAU, UM 1520. Aus dem Umkreis des Meisters von Rabenden. Lindenholz.
Länge 98 cm.
99, 100 EIN PAAR SCHWEBENDE, LEUCHTERTRAGENDE ENGEL. Aus Ro*
Senheim. Die beiden Engel schweben, mit halbausgebreiteten, hochgezogenen Flu*
geln und sind einander zugewandt. Sie halten jeweils mit beiden Händen das
Unterteil von Standleuchtern, deren Oberteile verlorengegangen sind. Die beiden
Gesichter sind von kurz geschnittenem Schneckenlockenhaar umrahmt. Kleidung:
Gegürtete Blusen mit langen, weiten Puffärmeln und weites, faltenreiches Unter«
gewand.
Statuetten mit alter Fassung: Fleischfarbe kräftig rot; Blusen Gold; Untergewän*
der und Flügel Silber mit grüner Lüsterfarbe; Haare braun; die Leuchter Gold mit
blauer Hohlkehle am Fuß.
CHIEMGAU ODER TIROL, UM 1510—20. Lindenholz. Höhe 65 und 67 cm.
Aus Rosenheim stammend.
101 KRUZIFIXUS, mit leicht erhobenen Armen und übereinandergenagelten Füßen
an einem T^Kreuz, das oben ein leeres Namenschild trägt, hängend. Das bärtige
Haupt trägt die Dornenkrone und ist fast bis zur rechten Brust herabgesenkt. Eine
wellige Strähne des Haares hängt vor der rechten Schulter frei herunter. Das
Schamtuch ist an der linken Hüfte geknotet, sein Ende hängt vom Knoten aus
senkrecht herab. Teile des linken Fußes ergänzt.
Freiplastisch. Rückseite abgeflacht. Reste alter Bemalung: Fleischfarbe gelblich;
Haare braun; Dornenkrone dunkelgrün; Schamtuch weiß; Kreuz schwarz; Na*
menschild weiß.
BAYERISCH-SCHWÄBISCH, UM 1460. Lindenholz. Höhe des Kruzifixus 74 cm, des Kreuzes 85 cm.
102 SITZENDER, NACKTER CHRISTUSKNABE, in der linken Hand eine Traube,
in der rechten eine Beere haltend. Der nach der linken Seite gewandte Kopf ist
von Schneckenlocken umrahmt. Vermutlich Bruchstück einer Maria mit dem
Kinde.
Freiplastisch. Rückseite bearbeitet. Spätere Bemalung auf Kreidegrund.
SÜDDEUTSCH, U M 1500. Lindenholz. Höhe 31 cm.
103 CHRISTUSKNABE, AUF EINEM KISSEN SITZEND. Der Knabe sitzt mit nach
rechts ausgestreckten Beinen auf einem hohen, mit Quasten geschmückten Kissen.
Der Oberkörper ist aufgerichtet, das von kurzen Locken umrahmte Haupt leicht
nach rechts geneigt. Die rechte Hand ist in Brusthöhe erhoben und hält eine
Beere, die linke umfaßt einen Apfel.
Statuette. Schöne Reste alter Bemalung: Fleisch hellrosa; Haare hellbraun; Apfel
rot; Kissen Silber mit Goldbändern und goldenen Quasten.
BAYERISCH, UM 1500. Lindenholz. Höhe 20 cm.
104 BISCHOF MIT BUCH UND LAMM. Die Gestalt steht, mit Alba, Dalmatika
und Pluviale bekleidet, auf abgeschrägter, eckiger Standplatte. Auf dem Haupte
31
rahmt in Lockenwellen das bärtige Haupt und fällt bis auf die Schultern herab.
Die Augen sind geschlossen.
Freiplastisch. Rückseite abgeflacht. Alte Fassung unter neuerem, grauem Anstrich.
BAYERISCH, CHIEMGAU, UM 1520. Aus dem Umkreis des Meisters von Rabenden. Lindenholz.
Länge 98 cm.
99, 100 EIN PAAR SCHWEBENDE, LEUCHTERTRAGENDE ENGEL. Aus Ro*
Senheim. Die beiden Engel schweben, mit halbausgebreiteten, hochgezogenen Flu*
geln und sind einander zugewandt. Sie halten jeweils mit beiden Händen das
Unterteil von Standleuchtern, deren Oberteile verlorengegangen sind. Die beiden
Gesichter sind von kurz geschnittenem Schneckenlockenhaar umrahmt. Kleidung:
Gegürtete Blusen mit langen, weiten Puffärmeln und weites, faltenreiches Unter«
gewand.
Statuetten mit alter Fassung: Fleischfarbe kräftig rot; Blusen Gold; Untergewän*
der und Flügel Silber mit grüner Lüsterfarbe; Haare braun; die Leuchter Gold mit
blauer Hohlkehle am Fuß.
CHIEMGAU ODER TIROL, UM 1510—20. Lindenholz. Höhe 65 und 67 cm.
Aus Rosenheim stammend.
101 KRUZIFIXUS, mit leicht erhobenen Armen und übereinandergenagelten Füßen
an einem T^Kreuz, das oben ein leeres Namenschild trägt, hängend. Das bärtige
Haupt trägt die Dornenkrone und ist fast bis zur rechten Brust herabgesenkt. Eine
wellige Strähne des Haares hängt vor der rechten Schulter frei herunter. Das
Schamtuch ist an der linken Hüfte geknotet, sein Ende hängt vom Knoten aus
senkrecht herab. Teile des linken Fußes ergänzt.
Freiplastisch. Rückseite abgeflacht. Reste alter Bemalung: Fleischfarbe gelblich;
Haare braun; Dornenkrone dunkelgrün; Schamtuch weiß; Kreuz schwarz; Na*
menschild weiß.
BAYERISCH-SCHWÄBISCH, UM 1460. Lindenholz. Höhe des Kruzifixus 74 cm, des Kreuzes 85 cm.
102 SITZENDER, NACKTER CHRISTUSKNABE, in der linken Hand eine Traube,
in der rechten eine Beere haltend. Der nach der linken Seite gewandte Kopf ist
von Schneckenlocken umrahmt. Vermutlich Bruchstück einer Maria mit dem
Kinde.
Freiplastisch. Rückseite bearbeitet. Spätere Bemalung auf Kreidegrund.
SÜDDEUTSCH, U M 1500. Lindenholz. Höhe 31 cm.
103 CHRISTUSKNABE, AUF EINEM KISSEN SITZEND. Der Knabe sitzt mit nach
rechts ausgestreckten Beinen auf einem hohen, mit Quasten geschmückten Kissen.
Der Oberkörper ist aufgerichtet, das von kurzen Locken umrahmte Haupt leicht
nach rechts geneigt. Die rechte Hand ist in Brusthöhe erhoben und hält eine
Beere, die linke umfaßt einen Apfel.
Statuette. Schöne Reste alter Bemalung: Fleisch hellrosa; Haare hellbraun; Apfel
rot; Kissen Silber mit Goldbändern und goldenen Quasten.
BAYERISCH, UM 1500. Lindenholz. Höhe 20 cm.
104 BISCHOF MIT BUCH UND LAMM. Die Gestalt steht, mit Alba, Dalmatika
und Pluviale bekleidet, auf abgeschrägter, eckiger Standplatte. Auf dem Haupte
31